Spielerischer Lesestart für Dreijährige
Mit allen Sinnen eintauchen in die Welt der (Bilder-)Bücher: Das Lesestart-Aktionsprogramm der Münchner Stadtbibliothek startet am 25. Januar 2025.
Lesestart-Aktionsprogramm der Münchner Stadtbibliothek
Mit allen Sinnen eintauchen in die Welt der (Bilder-)Bücher – das können Dreijährige beim Lesestart-Aktionsprogramm der Münchner Stadtbibliothek, das heuer vom 25. Januar bis 21. Februar stattfindet.
Sobald Kinder die ersten Schritte machen und die ersten Sätze sprechen, beginnen sie, die Welt auf ihre ganz eigene Weise zu entdecken. Jeder Gegenstand will angefasst und genau untersucht werden. Jedes neue Wort eröffnet neue Möglichkeiten, sich auszudrücken, mitzureden und teilzuhaben an der eigenen Umgebung.
Bücher sind da für die Kleinen gleich doppelt interessant: Als Gegenstand, der sich drehen, wenden, auf- und zuklappen lässt, aber auch als Schatzkästchen voller bunter Bilder und Buchstaben, die faszinierende Geschichten erzählen.
Das Lesestart-Aktionsprogramm weckt die Freude an diesen Geschichten, an Reimen, an Illustrationen, am Sprechen und Entdecken – in all der Vielfalt, die für die kindliche Entwicklung wichtig und notwendig ist. Die Dreijährigen erleben Bilderbücher mit allen Sinnen, analog wie digital, singend und tanzend, laut und lustig, in verschiedenen Sprachen oder mit Orff-Instrumenten wie Glockenspiel, Schellentrommel oder Xylophon.
Das Programm startet in der Bibliothek im Motorama am Samstag, 25. Januar, mit dem Pantaleon Figurentheater. Danach geht es in mehr als 20 Stadtteilbibliotheken weiter: Am 27. Januar etwa vermittelt die Stadtbibliothek Fürstenried die Bilderbücher vom Grüffelo mit Orff-Instrumenten. Oder am 12. Februar nimmt Clownin Glucks die Kinder mit in Die Geschichte vom Meer.
Alle Veranstaltungen im Rahmen des Aktionsprogramms sind kostenlos und unter muenchner-stadtbibliothek.de/lesestart zu finden. Die Platzanzahl ist begrenzt, daher also besser rechtzeitig anmelden.
Oberbürgermeister Dieter Reiter:
„Ich finde es prima, dass das Lesestart-Aktionsprogramm jedes Jahr so toll ankommt.
Das ist aber auch kein Wunder, denn drei Wochen lang wird hier gesungen, getanzt, gelacht und gespielt und so ganz spielerisch die Freude an Geschichten, an Reimen, an Illustrationen, am Sprechen und Entdecken geweckt.
Schauen Sie doch mit Ihren Kleinen einfach mal vorbei!“
Umfassende literarische Frühförderung
In der Münchner Stadtbibliothek finden Eltern und Erziehende eine kompetente und verlässliche Partnerin für die ersten medialen Erfahrungen der Jüngsten.
Alle Stadtteilbibliotheken bieten eine vielfältige Auswahl an kurzen Geschichten, Liedern und Reimen auf CDs sowie einen reichen Fundus an Bilderbüchern wie auch Spielen an.
Eine multimediale Ergänzung stellen TipToi- und Bookii-Stifte dar. Speziell für Vorschulkinder gibt es eine große Auswahl an Mini-Lük-Lernspiel-Sets. Auch auf den eBook-Plattformen Onleihe und OverDrive wird schnell fündig, wer deutsche oder englischsprachige Bilder- oder Hörbücher für Kinder sucht.
Speziell für Kinder unter drei Jahren gibt es die Veranstaltungsreihe Bücherzwerge: Mit Fingerspielen, Liedern und Geschichten werden die Kleinsten an das Medium Buch herangeführt. Für mehrsprachige Kinder findet regelmäßig die Reihe Weltkinder für Drei- bis Sechsjährige statt: Vorlesen auf Englisch, Italienisch, Spanisch, Ukrainisch, Arabisch und Chinesisch – oftmals auch dialogisch und zweisprachig.
Die Broschüre Lesen mit Kindern, die in allen Bibliotheken ausliegt, gibt Eltern Tipps in 17 Sprachen, wie das Vorlesen am besten gelingt.
Für den Zugriff auf alle Medien wird ein Bibliotheksausweis benötigt, der für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren kostenlos ist.
Ganz einfach lernen – mit Edurino
Englisch lernen mit Niki oder sich kreativ austoben mit Juki: Die Münchner Stadtbibliothek bietet ab sofort Edurino an – eine Lernplattform, die Kindern zwischen vier und acht Jahren spielerisch einen bewussten Umgang mit digitalen Medien vermittelt.
Das Spiel- und Lernsystem funktioniert in Kombination aus Figur, Stift und App. Jede Figur schaltet ein unterschiedliches Lernspiel frei, indem man sie auf den Startbildschirm stellt. Die Themenvielfalt reicht von Zahlen und Mengen (Figur Robin) über Logisches Denken und Coding (Figur Luca) bis zu Meine Gefühle (Figur Leo).
Ein ergonomischer Dreikant-Eingabestift schult zudem die Stifthaltung und lässt Kinder die App leicht bedienen. Im Elternbereich der App können Nutzungsdauer für das Kind eingestellt sowie Lernfortschritte nachverfolgt werden.
Die benötigten Figuren und Stifte für das Spiel können in allen Stadtteilbibliotheken und in den Bücherbussen ausgeliehen werden. Für die Nutzung wird ein eigenes digitales Endgerät und die kostenfreie Edurino-App benötigt.
Edurino wurde 2024 mit dem Pädagogischen Medienpreis ausgezeichnet, unter anderem aufgrund der professionellen Gestaltung der Lerninhalte in Grafik, Texten und Vertonung sowie der großen Auswahl an Themen.
Die Stadt informiert
„Die Stadt informiert" erscheint in der Regel dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 14. Januar 2025.