Stadtrat beschließt Einführung der Gelben Tonne

Damit folgt der Stadtrat der Empfehlung des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM).

05. Juni 2025

Pressemitteilung vom 5. Juni 2025:

Präsentierten die Gelbe Tonne auf dem Marienplatz: Kommunalreferentin Jacqueline Charlier, 1. Werkleiterin des AWM, und Bürgermeisterin Verena Dietl.
Michael Nagy
Präsentierten die Gelbe Tonne Ende Mai auf dem Marienplatz: Kommunalreferentin Jacqueline Charlier, 1. Werkleiterin des AWM, und Bürgermeisterin Verena Dietl.

Der Kommunalausschuss des Stadtrats hat heute die Einführung einer Gelben Tonne für die Sammlung von Leichtverpackungen verabschiedet und folgt damit der Empfehlung des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM).

Vorbehaltlich der Zustimmung in der Vollversammlung am 2. Juli werden die Gelben Tonnen ab Januar 2027 flächendeckend eingeführt. Das neue Holsystem löst das bisherige Sammelsystem mit Depotcontainern ab. Der AWM hatte in einem Pilotversuch die Vor- und Nachteile verschiedener Holsysteme (Wertstofftonne, Gelbe Tonne, Gelber Sack) miteinander verglichen und dem bisherigen System gegenübergestellt. Die wissenschaftliche Auswertung, durchgeführt vom Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH (INFA), ergab: Die Gelbe Tonne vereint eine hohe Nutzerfreundlichkeit mit effizienter Sammlung – und verursacht dabei im Vergleich die geringsten zusätzlichen Belastungen für Stadtbild, Logistik und Müllgebühren.

Für die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen sind deutschlandweit laut Verpackungsgesetz die Dualen Systeme verantwortlich. Diese beauftragen private Entsorgungsunternehmen mit der Durchführung vor Ort. Die Stadt stimmt mit den Dualen Systemen die Rahmenbedingungen ab, ist aber nicht selbst Betreiberin der Gelben Tonne.