Mariä Himmelfahrt
Für 1 708 der 2 056 bzw. 83,1% der bayerischen Gemeinden ist der 15. August 2025 ein gesetzlicher Feiertag
Feiertag am 15. August

15. August: Grundlage ist das Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage
Mariä Himmelfahrt ist seit dem 5. Jahrhundert ein Hochfest der katholischen Kirche und erinnert an die Aufnahme der Gottesmutter Maria in den Himmel. Ausschlaggebend für die Festlegung des Feiertags ist dabei die Zahl der katholischen Einwohner*innen mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde gegenüber den evangelischen. Überwiegt die der Katholiken, greift automatisch das bayerische "Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage" und die Gemeinde feiert Mariä Himmelfahrt.
Sechs Gemeinden dürfen sich über den weiteren Feiertag freuen
Nach den jüngsten Ergebnissen des Zensus aus dem Jahr 2022 und damit den Bevölkerungsdaten des Bayerischen Landesamtes für Statistik, dürfen sechs bayerische Gemeinden an diesem 15. August ausschlafen und einen Feiertag genießen. Das sind die fränkischen Gemeinden Baiersdorf und Weisendorf (Landkreis Erlangen-Höchstadt), Marktrodach (Landkreis Kronach), Schwebheim (Landkreis Schweinfurt) sowie die beiden schwäbischen Orte Oettingen in Bayern (Landkreis Donau-Ries) und Memmingerberg (Landkreis Unterallgäu). In Ober- und Niederbayern gilt der Feiertag in allen Gemeinden, dort leben mehrheitlich Katholiken.
Zwei Gemeinden verlieren den Feiertagsstatus
Des einen Freud, ist des anderen Leid. Denn die oberfränkischen Gemeinden Seßlach (Lkr. Coburg) und Marktschorgast (Lkr. Kulmbach) – verlieren Mariä Himmelfahrt als Feiertag, da dort nun mehr evangelische als katholische Einwohner mit ihrem Hauptwohnsitz gemeldet sind. Vor allem in Mittel- und Oberfranken, wo traditionell viele Protestanten leben, tritt der Wechsel zwischen Feier- und Arbeitstag am häufigsten auf. Der letzte Zensus, in dem das Einwohnerverhältnis der Konfessionen festgestellt wurde, stammt aus dem Jahr 2011.
Und wie sieht das Verhältnis katholisch-evangelisch in München aus?
In der bayerischen Landeshauptstadt leben laut der aktuellen Zahlen des städtischen Einwohnermeldeamts (Stand Juni 2025) in der bayerischen Landeshauptstadt 1 605 094 Millionen Einwohner*innen, davon sind 373 238 katholisch und 134 978 evangelisch.