Equal Pay Day: Infos zum Rentenrecht

Das Versicherungsamt informiert in verschiedenen Veranstaltung über das Thema „gesetzliche Rente“.

17. März 2023

Equal Pay Day

Equal Pay Day

Am 7. März 2023 fand der Equal Pay Day statt, ein internationaler Aktionstag, der auf die bestehende Einkommensungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam machte. Das Versicherungsamt im Kreisverwaltungsreferat nutzt diesen Anlass, um Bürger*innen in der Zeit vom 6. März bis 27. März 2023 über das Thema „gesetzliche Rente“ zu informieren.

Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie Sie im Alter finanziell abgesichert sind? Besonders Frauen sind von Altersarmut betroffen und haben häufig Rentenlücken. Doch es gibt Möglichkeiten, diese Lücken zu schließen und sich optimal auf die Zukunft vorzubereiten.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie bestehende Gestaltungsspielräume bei der gesetzlichen Rente individuell nutzen können, dann besuchen Sie unseren Infostand! Am Montag, 27. März 2023, findet von 10 bis 14 Uhr eine Beratung in der Stadtinfo im Rathaus am Marienplatz statt. Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf Ihre Rente vorbereiten und Altersarmut vermeiden können. Sie haben die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und individuelle Fragen zu klären.

Beratung in der Stadtinfo im Rathaus am Marienplatz

  • Montag, 27. März 2023, 10 bis 14 Uhr


Zum Weltfrauentag am 8. März 2023 fand bereits eine Präsenzveranstaltung statt, bei der Expert*innen des Versicherungsamts wichtige Informationen und Tipps rund um das Thema „gesetzliche Rente“ vermittelten. Am 22. März 2023 fand ein Online-Vortrag statt und wurde von unseren erfahrenen Expert*innen geleitet.

Der Online-Vortrag war Teil einer Veranstaltungsreihe des Versicherungsamts im Kreisverwaltungsreferat zum Thema „gesetzliche Rente“. Bei der ersten Präsenzveranstaltung zum Weltfrauentag betonte die Kreisverwaltungsreferentin Dr. Hanna Sammüller-Gradl, wie wichtig es ist, dass Frauen sich rechtzeitig mit dem Thema „Rente“ auseinandersetzen, um Rentenlücken zu erkennen und bestmöglich zu schließen. Die Expert*innen des Versicherungsamts konnten den Teilnehmer*innen der Veranstaltung ein breites Spektrum an Wissen, Informationen sowie Tipps und Tricks weitergeben. So wurde beispielsweise verdeutlicht, dass Ende 2021 etwa die Hälfte der Rentner*innen in Deutschland eine monatliche Netto-Rente von unter 900 Euro erhielten, während nur weniger als 3 Prozent der Rentner*innen mehr als 1.800 Euro pro Monat erhielten.

Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig es ist, bestehende Gestaltungsspielräume bestmöglich individuell zu nutzen, um Rentenlücken zu vermeiden. Besonders bei der sogenannten „Mütterrente“ gibt es Änderungen, von denen Frauen profitieren können. Auch das Publikum zeigte sich beeindruckt von den Informationen und Tipps und stellte viele Fragen.

Nehmen Sie das Angebot wahr

Personalrat Katharina Philipp, Versicherungsamtleiter Christian Ganster und Kreisverwaltungsreferentin Dr. Hanna Sammüller-Gradl.
Personalrat Katharina Philipp, Versicherungsamtleiter Christian Ganster und Kreisverwaltungsreferentin Dr. Hanna Sammüller-Gradl.

Laut dem statistischen Bundesamt verdienen Frauen in Deutschland immer noch durchschnittlich 18 Prozent weniger pro Stunde als Männer – trotz gleicher Arbeit. Sie haben dadurch oft geringere Rentenansprüche und sind häufiger von Altersarmut betroffen. Umso wichtiger ist es, dass wir Frauen uns rechtzeitig mit dem Thema ‚Rente‘ auseinander setzen, um Rentenlücken zu erkennen und bestmöglich zu schließen. Ich lade alle dazu ein, die digitalen und analogen Beratungsangebote zum Thema ‚Rente‘ wahrzunehmen.

Dr. Hanna Sammüller-Gradl
Kreisverwaltungsreferentin