Stadt weiht das BildungsLokal Milbertshofen–Am Hart ein

Das neue BildungsLokal Milbertshofen–Am Hart vernetzt Menschen, Einrichtungen und Bildungsangebote vor Ort – für mehr Bildungsgerechtigkeit im Stadtviertel.

22. Mai 2025

Bild: Gruppenfoto vor dem Eingang des neuen BildungsLokal Milbertshofen–Am Hart mit Vertreter*innen der Stadt München und Projektbeteiligten. V.l.n.r.: Stadtschulrat Florian Kraus, Stadträtin Lena Odell, Petra Heinen (Leitung Bildung im Quartier), Stadtdirektor Peter Scheifele, Mathias Marschall (Leiter Pädagogisches Institut / ZKB), Jil Saeger (Lokale Bildungsberaterin), Henrik Althöhn (Lokaler Bildungsmanager).

Neuntes BildungsLokal in Milbertshofen - Am Hart eröffnet

Bild: Blick in den Veranstaltungsraum zur Eröffnung des BildungsLokals Milbertshofen–Am Hart. Im Vordergrund eine symbolische Urkunde zur Eröffnung, im Hintergrund zahlreiche Gäste.
Sebastian Widmann / LHM RBS
Blick in den Veranstaltungsraum zur Eröffnung des BildungsLokals Milbertshofen–Am Hart. Im Vordergrund eine symbolische Urkunde zur Eröffnung, im Hintergrund zahlreiche Gäste - darunter vrnl Stadtschulrat Florian Kraus, Stadträtin Lena Odell, Stadtdirektor Peter Scheifele und Leiter des PIZKB Mathias Marschall.

In Milbertshofen–Am Hart hat vor einem halben Jahr das neunte BildungsLokal der Landeshauptstadt München seinen Betrieb aufgenommen – jetzt ist es feierlich eingeweiht worden. In einem hellen, lichtdurchfluteten Ladenlokal bieten zwei Mitarbeiter*innen sowohl niedrigschwellige Bildungs- und Beratungsleistungen für die Familien des Stadtquartiers an als auch bedarfsorientierte Bildungsprojekte. Außerdem vernetzen sie Schulen, Kitas und Vereine, zivilgesellschaftliche und städtische Akteur*innen und bringen sie in Verantwortungsgemeinschaften zusammen, die die Menschen entlang der gesamten Bildungskette unterstützen können. Grußworte kamen bei der Feier von Stadträtin Lena Odell in Vertretung des Oberbürgermeisters und Stadtschulrat Florian Kraus. Ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Spiel- und Sportangeboten rundete die Feier ab. 

Großer Andrang, gute Laune und viele Menschen aus der Nachbarschaft: Bei der Eröffnungsfeier des neunten BildungsLokals im Stadtteil Milbertshofen–Am Hart wurde genau der Spirit erlebbar, der diese Orte ausmacht. Der Lokale Bildungsmanager Henrik Althöhn und Lokale Bildungsberaterin Jil Saeger freuten sich über die große Beteiligung:

Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem Lernen Spaß macht und alle die Unterstützung finden, die sie brauchen. Wir freuen uns darauf, mit den Familien, Schulen und Einrichtungen zusammenzuarbeiten und so zu einer bunten Bildungslandschaft beizutragen.

Jil Saeger und Henrik Althöhn Lokale Bildungsberaterin & Bildungsmanager

BildungsLokale als Münchner Erfolgsgeschichte

Bild: Lokale Bildungsberaterin Jil Saeger und Bildungsmanager Henrik Althöhn sprechen mit viel Begeisterung vor den Gästen der Eröffnung des BildungsLokals.
Sebastian Widmann / LHM RBS
Lokale Bildungsberaterin Jil Saeger und Bildungsmanager Henrik Althöhn sprechen mit viel Begeisterung vor den Gästen der Eröffnung des BildungsLokals.

BildungsLokale sind eine echte Münchner Erfolgsgeschichte. Das erste BildungsLokal entstand 2010 im Stadtteil Hasenbergl. Gemeinsam mit zwei weiteren bildete es das Pilotprojekt für eine neue, quartiersorientierte Bildungsstrategie der Landeshauptstadt München. Ihre Wirksamkeit entwickeln die BildungsLokale in zwei Feldern: dem Lokalen Bildungsmanagement und der Lokalen Bildungsberatung. Beide Bereiche arbeiten in den BildungsLokalen Hand in Hand. Das Potenzial dieses Ansatzes zeigte sich seinerzeit schnell. Entsprechend entschied der Münchner Stadtrat Ende 2013, die BildungsLokale aus dem Projektstatus zu entlassen und dauerhaft zu etablieren.

Positiv war auch das Feedback von außen: Deutschland- und europaweit fingen Städte an, sich über die Münchner BildungsLokale zu informieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung nahm das Thema „Lokales Bildungsmanagement“ in seine Fortbildungsreihe auf. Im Juni 2016 durfte eine Münchner Delegation das Bildungslokal-Konzept sogar beim 14. World Education Cities Congress in Rosario/Argentinien vorstellen. Mittlerweile prägt es als eines von nur 16 Leitprojekten der Fachleitlinie Bildung die Bildungspolitik der Landeshauptstadt.

Die Auswahl der Standorte folgt einem standardisierten, datenbasierten Prozess, der verlässliche Aussagen darüber zulässt, in welchem Stadtgebiet die Bürger*innen am stärksten von zusätzlichen Bildungsangeboten profitieren werden.

Zitat Stadträtin Lena Odell

Bild: Stadträtin Lena Odell und Stadtschulrat Florian Kraus an der symbolischen Eröffnungstafel des BiLoks Milbertshofen - am Hart.
Sebastian Widmann / LHM RBS
Stadträtin Lena Odell und Stadtschulrat Florian Kraus an der symbolischen Eröffnungstafel des BiLoks Milbertshofen - am Hart.

„An der Eröffnungsfeier haben auch viele lokale Kooperationspartner aus dem Stadtteil teilgenommen. Da hat man gemerkt: Angestoßen durch das Mobile Bildungsmanagement und aufgegriffen durch die Arbeit des BildungsLokals hat hier institutionsübergreifende Zusammenarbeit begonnen, von der die Menschen vor Ort enorm profitieren werden. Als Stadträtin ist mir diese Vernetzung total wichtig.“

Zitat Stadtschulrat Florian Kraus

Das Foto zeigt Florian Kraus, Leiter des Referats für Bildung und Sport.
Florian Kraus, Leiter des Referats für Bildung und Sport.

"Münchner BildungsLokale können den Unterschied machen – in ganz individuellen Bildungsbiographien. So möchte ich den Menschen im Stadtteil zurufen: Nutzt das Angebot vor Ort, nutzt die Expertise unserer Mitarbeitenden und unserer Kooperationspartner. Bildung ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe und beruflichem Erfolg. Lasst Euch beim ‚Aufschließen‘ helfen."

Bildungsberatung_Bild

BildungsLokale – Bildungsberatung im Stadtteil

Kostenlose Bildungsberatung und -angebote für alle Bürger*innen, Bildungsakteur*innen und Einrichtungen im Stadtteil.
Zum Beratungsangebot