Einweihung des Bildungscampus Messestadt Riem

Am 5. Juni wurde der Bildungscampus Messestadt Riem feierlich eingeweiht.

06. Juni 2025

Würdenträger*innen überreichen Einweihungstafel und Einweihungsschlüssel an die Campusfamilien.

Einweihungsfeier

Die Landeshauptstadt München feierte am 5. Juni mit den Campusfamilien die offizielle Einweihung des neuen Bildungscampus Messestadt Riem.

Zu Beginn der Feierlichkeiten überreichten Bürgermeisterin Verena Dietl, Stadtschulrat Florian Kraus, MRG-Geschäftsführer Benedikt Schwering und Münchner-Volkshochschule-Management-Direktor Dr. Martin Ecker eine Einweihungstafel und einen symbolischen Einweihungsschlüssel an die Campusfamilien. 

Als Teil der Messestadt Riem ist zwischen 2019 und 2024 der Bildungscampus Riem entstanden. Es ist das zweitgrößte Schulbauprojekt der Landeshauptstadt München und setzt Maßstäbe im ressourcenschonenden Bau und Betrieb. Neben dem sechszügigen Gymnasium und der fünfzügigen Realschule beherbergt das 8 Hektar große Areal einen neuen Standort der Münchner Volkshochschule, zwei Mehrfachsporthallen, eine Schulschwimmhalle sowie einen großen Outdoor-Sportpark.

Ausgelegt auf etwa 2.400 Schüler*innen wird der Bildungscampus Messestadt Riem einen erheblichen Beitrag zur schulischen Versorgung des jungen Stadtteils leisten. Trotz seiner Weitläufigkeit erfüllt er höchste Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Umgesetzt wurde der Bildungscampus im Auftrag der Landeshauptstadt München durch die MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH, die genehmigten Baukosten betragen 258 Millionen Euro.

Einblicke in das neue Schulgebäude und die feierliche Einweihung

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Möglichkeiten für den Freizeit- und Vereinssport

Den zum Bildungscampus Riem gehörenden Sportpark nutzen nicht nur die Schulen, sondern auch der Freizeit- und Vereinssport. Neben zwei Kunstrasenfeldern mit Flutlicht, einem großen Rasenspielfeld und einer Tartanbahn stehen dort vier Allwetterplätze für Ballsportarten wie Handball, Volleyball oder Basketball sowie zwei Beachvolleyball-Felder zur Verfügung. Weitere Sportmöglichkeiten bieten die beiden Dreifach-Sporthallen und die wettkampftaugliche Schulschwimmhalle. Auch die begrünten, mit Tischtennisplatten, einem Streetballfeld und Sitzmöglichkeiten ausgestatteten Pausenhöfe laden jederzeit zu Spiel und Bewegung ein. Der Bildungscampus verzichtet auf eine Einfriedung und eröffnet den Quartiersbewohnern einen Ort für Gemeinschaft und Miteinander.

Information

Münchner Lernhauskonzept

Innen folgt der Schulneubau dem bewährten Raumprogramm des Lernhauskonzeptes. Mit der Organisation der Schulen in eigenständige, kleine Einheiten, mit den flexiblen Raumgrößen und der Eignung für die Ganztagsbildung schafft das Lernhausmodell ideale Voraussetzungen für eine Pädagogik der Vielfalt, für offene Lern- und Unterrichtsformen und für vertiefte Beziehungen innerhalb der Lernhausfamilien.

Stimmen zur Einweihungsfeier

Tobias Hase
Bürgermeisterin Verena Dietl

„Der Bildungscampus Messestadt Riem ist ein Meilenstein für die schulische und sportliche Infrastruktur unserer Stadt. Mit modernsten, nachhaltigen Gebäuden schaffen wir Raum für rund 2.400 Schüler*innen, die hier optimale Lernbedingungen und vielfältige sportliche Möglichkeiten vorfinden. Besonders freut mich, dass der Campus nicht nur den Schulen, sondern auch dem Freizeit- und Vereinssport offensteht – so fördern wir Gemeinschaft, Bewegung und Gesundheit für alle Generationen."

Tobias Hase
Stadtschulrat Florian Kraus

„In der Messestadt Riem wächst München und am Bildungscampus wächst die Bildungsgerechtigkeit gleich mit. Hier ist ein Bildungs- und Bewegungsort der Superlative entstanden, der sich ins Quartier öffnet, Gemeinschaft stiftet und Inklusion ermöglicht.“

Tobias Hase
MVHS-Management-Direktor Dr. Martin Ecker

„Der Bildungscampus Riem bringt zusammen, was zusammengehört: Lernen in jeder Lebensphase. Als Volkshochschule verstehen wir uns als Teil eines offenen Bildungssystems, das Menschen aller Altersstufen und Herkunft zusammenbringt. Dass wir nun Teil dieses Campus sind, bedeutet für uns die Chance, unsere Angebote mitten im Quartier zu verankern – nah an den Bedürfnissen der Menschen. Ich freue mich über die wachsende Nachfrage und über die vielen Gespräche mit Campusfamilien, die zeigen, wie sehr die Idee des lebensbegleitenden Lernens hier angenommen wird.“

Tobias Hase
MRG-Geschäftsführer Benedikt Schwering

„Nach einer ereignisreichen Zeit des intensiven Planens und Bauens blicken wir heute stolz auf den fertigen Bildungscampus Riem. Wir freuen uns sehr, dass dieses anspruchsvolle Projekt trotz eines sehr sportlichen Zeitplans und zahlreicher Herausforderungen innerhalb des Kostenrahmens so zügig – und vor allen Dingen so qualitätvoll – fertiggestellt werden konnte. Unser Dank gilt allen, die zu dieser großartigen Teamleistung beigetragen haben.“

Tobias Hase
Schulleiter des Gymnasiums Riem Dr. Günter Förschner

„Wir am gyMRiem haben jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher aus anderen Schulen, die kommen, um sich über unser Konzept zu informieren. Dabei zeigen wir immer auch Highlights des Bildungscampus, wie zum Beispiel die beiden Sporthallen, das Schwimmbad, die Mensa, die Experimentierhöfe zum Lernen im Freien, die Lernetage mit den tollen Möbeln zum Lernen und Lachen, das Lehrerzimmer mit den Strandkörben und – bei gutem Wetter – auch den Blick über die Sportplätze auf die Alpen. Die Besucherinnen und Besucher sind davon regelmäßig beeindruckt. Für uns bieten Gebäude und Einrichtung optimale Bedingungen zum Lernen, Arbeiten, Bewegen und Spaß haben.“

Tobias Hase
Rektor der Städtischen Elly-Heuss-Realschule Christian Lehnert

„Unsere Lernhäuser sind mehr als nur Gebäude – sie sind vertraute Lernwelten, die unseren Schülerinnen und Schülern Orientierung und Halt geben. Indem wir die Räume nach Bildungsinteressen statt nach Jahrgangsstufen strukturieren, schaffen wir ein Umfeld, in dem man sich kennt, sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam wächst. Das stärkt Vertrauen und fördert ein selbstständiges, verantwortungsbewusstes Lernen – genau das, was junge Menschen heute brauchen. Mein großer Dank gilt unserem engagierten Kollegium, das diesen Weg mit viel Einsatz, Herz und pädagogischer Überzeugung mitgestaltet.“