Die Stadt beim Christopher Street Day
Am Samstag, 28. Juni, feiert München den Christopher Street Day (CSD). Die Stadt ist mit zahlreichen Aktionen und einem eigenen Truck dabei.
OB Reiter führt Münchner CSD an
Am Samstag, 28. Juni, feiert München den Christopher Street Day (CSD). Nach seiner Schulter-OP ist Oberbürgermeister Dieter Reiter seit Freitag wieder zurück im Rathaus und führt die Amtsgeschäfte. Er wird am Samstag die Parade anführen.
„München ist und bleibt ein Ort konsequenter Politik gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung und ein Ort mit einer sehr lebendigen und engagierten LGBTIQ*-Community. Der CSD ist ein klares Bekenntnis zu den Menschen, die München zu der vielfältigen, weltoffenen Stadt machen, die wir sind. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen sich Angriffe auf unsere bunte und offene Gesellschaft wieder häufen, geht es darum, zusammenzustehen und sich gemeinsam für die Werte unserer Demokratie einzusetzen.
Ich freue mich deshalb besonders, dass so viele städtische Dienststellen diesen Tag gemeinsam mit der Community feiern, um ihre Solidarität zu zeigen und, dass auch ich wieder persönlich dabei sein kann!“, so der Oberbürgermeister.
Die Stadtverwaltung beim CSD
Mit zahlreichen Aktionen, einem eigenen Truck bei der Politparade und der Beteiligung vieler Referate setzt die Stadtverwaltung ein Zeichen für Akzeptanz, Gleichstellung und Sichtbarkeit von LGBTIQ*-Personen.
Die Landeshauptstadt beteiligt sich mit einem eigenen Truck an der Politparade. Der vom Personal- und Organisationsreferat, der Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LGBTIQ* und dem städtischen Beschäftigtennetzwerk QUEER NET LHM organisierte Truck fährt mit DJ* an der Spitze des städtischen Blocks. Direkt dahinter: die Fußgruppe mit Beschäftigten aus allen Referaten, drei bunt dekorierte Lastenräder des Mobilitätsreferats sowie die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr München mit eigenem DJ*.
Das Referat für Bildung und Sport bringt mit einer besonderen Give-away-Aktion Farbe in die Stadt: Die Koordinierungsstelle LGBTIQ* Schule verteilt bei der Parade 1.000 Samentütchen mit bienenfreundlicher Blumensaat – als Zeichen für die bunte Vielfalt an den Münchner Bildungseinrichtungen. Ergänzt wird die Aktion durch einen Sondernewsletter der Koordinierungsstelle LGBTIQ* Schule mit praxisnahen Unterrichtsmaterialien zu queeren Themen.
Auch das Kulturreferat ist mit seiner Institution, den Münchner Kammerspielen, wieder mit einem selbstgebauten Wagen vertreten – dieses Mal in Kooperation mit dem Filmfest München und dem Queeren Filmfest München.
Infostände rund um den Marienplatz
Zahlreiche städtische Referate und Eigenbetriebe präsentieren sich auf dem Marienplatz mit Mitmachaktionen und Beratung:
Das Personal- und Organisationsreferat, die Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LGBTIQ* und das Netzwerk QUEER NET LHM laden zum Gespräch ein und verlosen am Glücksrad Preise in Regenbogenfarben. Am Stand informieren sie vor allem über das städtische Beschäftigtennetzwerk QUEER NET LHM und stehen darüber hinaus für Fragen zu Karrierewegen in der Stadtverwaltung zur Verfügung.
Das Kreisverwaltungsreferat ist mit den Teams Diversity, der Gleichstellungsbeauftragten, dem Kommunalen Außendienst, dem Standesamt sowie der Feuerwehr München vertreten. Letztere informiert über Karrierewege, insbesondere im Rahmen der neuen Ausbildungsformate 112 Direkt Leitstelle und 112 Direkt Handwerk.
Das Gesundheitsreferat ist auch in diesem Jahr mit einem Infostand der STI-Beratung vertreten. Die Kolleg*innen bieten niederschwellig Gespräche an und beantworten Fragen zur sexuellen Gesundheit, unter anderem zu HIV und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen (STIs). Zudem wird auf das anonyme und kostenlose Testangebot aufmerksam gemacht.
Beim Referat für Klima- und Umweltschutz können sich Besucher*innen unter dem Motto „Wir glitzern für die Artenvielfalt“ mit Bio-Glitzer schminken lassen und mehr darüber erfahren, was sie im Alltag für mehr Artenvielfalt tun können.
Als Bildungseinrichtung des Kulturreferats ist zum ersten Mal die Münchner Stadtbibliothek mit dem goldenen Bücherbus am Frauenplatz vertreten und zeigt, wie sie Räume für Lernen, Begegnung und Vielfalt schafft – mit einer Auswahl an diversitätssensiblen Büchern für Groß und Klein und weiteren mobilen Angeboten. Als Kooperationsprojekt der Münchner Stadtbibliothek ist auch das Europe Direct München, als Teil des europaweiten Kommunikationsnetzwerkes der Europäischen Kommission, dabei und lädt mit spannenden Mitmachaktionen zum Gespräch über die EU und Europa ein.
Schnelle Reinigung nach der Parade
Unmittelbar im Anschluss an die Parade sorgt das Baureferat mit 39 Beschäftigten und 24 Fahrzeugen der Straßenreinigung dafür, dass die Straßen gleich wieder befahrbar sind. Auch der Abfallwirtschaftsbetrieb leistet mit 90 Mülltonnen (240 Liter) und zwölf Großbehältern (1.100 Liter) einen Beitrag für einen sauberen und nachhaltigen CSD.
Sich am CSD das Ja-Wort geben
Auch in diesem Jahr bietet das Standesamt München wieder Sondertermine zur Eheschließung am CSD an. Am Samstag können LGBTIQ*-Paare vormittags im Kreisverwaltungsreferat heiraten und anschließend bei Parade und Straßenfest ihre Liebe feiern.
Gemeinsam stark: QUEER NET LHM
Das queere Beschäftigtennetzwerk der Stadt – QUEER NET LHM – wurde 2022 gegründet und steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter. Es bringt LGBTIQ*- Beschäftigte stadtweit zusammen, fördert Austausch und Empowerment und ist fester Bestandteil des städtischen CSD-Auftritts.