Auf zur Leistungsschau der Stadt!
Aktionstag "Da sein für München" | Wichtige Dienstleistungen in städtischer Hand | Gleichstellungsstelle für Frauen, Gasteig und Stadtbibliothek Schwabing laden ein
Auf zur Leistungsschau der Stadt!
Beim Aktionstag „Da sein für München“ am 11. Oktober zeigen städtische Referate und Unternehmen, wie sie im Alltag helfen
München verfügt über ein einzigartiges Spektrum an Einrichtungen der kommunalen Daseinsvorsorge wie kaum eine andere deutsche Großstadt. Über 55.000 Beschäftigte der Stadt und ihrer kommunalen Betriebe bieten eine Vielzahl an wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Dienstleistungen.
Dieser Service begleitet die Münchner* innen durchs Leben. Babys werden in Häusern der München Klinik geboren, die Stadtwerke liefern Energie oder Wasser, günstigen Wohnraum gibt es bei der Münchner Wohnen, und die letzte Ruhestätte findet man auf einem der städtischen Friedhöfe.
Damit die Bürger*innen dieses Angebot kennenlernen können, lädt die Stadt am Samstag, 11. Oktober, zum Aktionstag Da sein für München ein. Rund um den Marienplatz zeigen von 10 bis 17 Uhr 45 städtische Referate und kommunale Betriebe, was sie zum Alltag in der Stadt beitragen und stellen die neuesten Projekte und Technologien vor. Informieren kann man sich von A wie Abfallvermeiden beim Abfallwirtschaftsbetrieb über K wie Kommunale Verkehrsüberwachung beim Kreisverwaltungsreferat bis Z wie Zentraler Telefonservice beim Direktorium.
Ab 12.15 Uhr werden Oberbürgermeister Dieter Reiter und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer die Besucher*innen von der Bühne auf dem Marienplatz aus begrüßen. Dort wird den ganzen Tag über ein musikalisches Programm mit Redebeiträgen geboten. Oberbürgermeister Reiter: „Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich an den Infopavillons, welche Arbeit die städtischen Mitarbeiter*innen Tag für Tag leisten!“ Der Programmflyer mit Plan ist unter muenchen.de/daseinsvorsorge sowie unter anderem in der Stadtinformation im Rathaus zu finden.
Ja zur kommunalen Daseinsvorsorge
In München bleiben wichtige Dienstleistungen fest in städtischer Hand
München ist mit einer Fläche von rund 310 Quadratkilometern und 1,6 Millionen Einwohner*innen die am dichtesten besiedelte Großstadt Deutschlands. Damit das dynamische Großstadtleben gut funktioniert, erbringt die Landeshauptstadt München eine Vielzahl grundlegender Dienstleistungen – und das soll so bleiben.
Zu den Aufgaben zählt die Versorgung mit Strom, Gas, Trinkwasser und Internet, der Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs sowie der Bau und Unterhalt von öffentlichen Gebäuden, Straßen, Radwegen, Grünanlagen, Tunneln und U-Bahnlinien. Hinzu kommen Bildungsangebote, die Entsorgung von Abfällen und Abwasser, die medizinische Versorgung in städtischen Kliniken, die Angebote der städtischen Altenwohnheime, Bestattung und Friedhöfe.
"Da sein für München bedeutet für mich vor allem, alle Anstrengungen für eine gerechte, sozialverträgliche und nachhaltige Zukunftsgestaltung in München zu unternehmen," betont Oberbürgermeister Dieter Reiter.
Die Stadt hat deshalb keine einzige ihrer städtischen Einrichtungen veräußert. Im Gegensatz zur Privatwirtschaft steht bei den städtischen Betrieben das Gemeinwohl und nicht das Streben nach schnellem Gewinn an erster Stelle. Mögliche Überschüsse kommen den Bürger*innen zugute. Die Stadt bekennt sich damit klar zur kommunalen Daseinsvorsorge.
Jubiläen sind zum Feiern da
Frauen, 40 Jahre Gasteig, 100 Jahre Stadtbibliothek Schwabing – diese Jubiläen begeht die Stadt in diesem Herbst mit gebührenden Feiern. Die Einrichtungen laden alle Interessierten zum Mitfeiern ein.
40 Jahre Gleichstellungsstelle für Frauen
Am 1. Oktober 1985 wurde die Gleichstellungsstelle für Frauen im Münchner Rathaus eingerichtet und startete ihre erfolgreiche Arbeit. Am 10. Oktober feiert sie ihr 40-jähriges Jubiläum und lädt ins Alte und Neue Rathaus mit queer-feministischen Foren, Lesungen, Performances, Ausstellungen, Infoständen, Filmen und Gesprächsrunden ein.
Alle Infos und die Anmeldung sind zu finden unter:
40 Jahre Gasteig
Auch der Gasteig lädt zu seiner Jubiläumsfeier ein – und das mehrfach: Los geht es am 15. Oktober mit einer großen Party offen für alle, mit Musik, Tanz und Kunstinstallation. Am 12. November zeigt die gesamte Gasteig-Familie Kostproben aus ihrem vielfältigen Programm. Und die ganze Jubiläumssaison über gibt es weitere Geburtstagsveranstaltungen: Mal klein, mal groß, mal leise, mal laut. Das große Finale ist dann am ersten Wochenende im Juni 2026.
Alle Infos dazu unter:
100 Jahre Stadtbibliothek Schwabing
Zu feiern gibt‘s auch was bei der Stadtbibliothek Schwabing – mit ihrer Gründung vor 100 Jahren ist sie die älteste Stadtteilbibliothek. Sie lädt am 15. Oktober zu einem besonderen Programm für Kinder ein. Um 15 Uhr spricht zudem Oberbürgermeister Dieter Reiter ein Grußwort, um 17 Uhr spielt eine Swing-Band auf, und um 20 Uhr schließt der Jubiläumstag mit einer musikalischen Lesung ab.
Das gesamte Programm ist zu finden unter:
Die Stadt informiert
„Die Stadt informiert" erscheint in der Regel dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 7. Oktober 2025.