Wattbewerb News
Hier finden Sie Pressemitteilungen, Informationen und Hinweise rund um den Wattbewerb in München.

Taskforce Wattbewerb initiiert Bauzaunwerbung

Im gesamten Stadtgebiet entstehen neue Solaranlagen – doch viele davon werden von den Bürger*innen nicht bemerkt, weil die Anlagen häufig nicht einsehbar, hoch oben auf den Dächern der Stadt installiert werden. Die Taskforce Wattbewerb möchte das ändern und mit Bauzaunbannern der Photovoltaik im Münchner Stadtgebiet zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Dabei setzt die Taskforce Wattbewerb ganz auf den Nachahmer-Effekt. Die großflächigen Bauzaunbanner werden während der Bauphase vor Ort angebracht und informieren die Bewohner*innen im Viertel über das neu entstehende Photovoltaik (PV)-Projekt. Mittels QR-Code auf den Bannern können sich Interessierte schnell und einfach Daten und Hintergrund der jeweiligen PV-Projekte anzeigen lassen. Die Aktion zeigt bereits Wirkung im direkten Umfeld: Bei den Projektverantwortlichen sind erste Anfragen von Nachbar*innen eingegangen, die auf den eigenen Gebäuden ebenfalls PV-Anlagen realisieren möchten.
Alle PV-Akteur*innen in München – Gebäudeeigentümer*innen, Planer*innen, Solarfachbetriebe, Mieterstromdienstleister*innen und Endkund*innen – sind herzlich eingeladen, sich an der „Aktion PV-Bauzaunbanner“ zu beteiligen und ihr persönliches PV-Projekt im Rahmen der „Aktion PV-Bauzaunbanner“ kostenfrei sichtbar zu machen und zu bewerben – Nachahmer*innen gesucht! Die Taskforce Wattbewerb übernimmt dabei Layout und Organisation, die Projektdaten werden auf der Webseite derInitiative München Solar2030 veröffentlicht. Interessent*innen wenden sich bitte per Mail an: pv-bauzaunbanner@solar2030.de.
München gewinnt mit Photovoltaik – machen Sie mit, gemeinsam schaffen wir die Energiewende!
Die „Aktion PV-Bauzaunbanner“ findet mit freundlicher Unterstützung des Referats für Klima- und Umweltschutz statt.
München belegt Platz 4 bei der Quartals-Challenge Q3/2022
Die Landeshauptstadt München hat bei der Quartals-Challenge Q3/2022 des Wattbewerbs einen sehr guten vierten Platz unter den 61 teilnehmenden Großstädten errungen. Das Motto der Challenge lautete: "Auf der Suche nach der besten Datenqualität im Marktstammdatenregister". Dabei waren die Kommunen aufgerufen, sich um eine möglichst gute Datenqualität in der öffentlichen Datenbank der Photovoltaik-Anlagen zu kümmern.
Die wesentliche Aufgabe hierbei lag bei den Stadtwerken München, konkret bei der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG als Betreiber des kommunalen Stromnetzes. Hierfür wurden Überprüfungen beschleunigt und vor allem die größeren Anlagen priorisiert. Dies hat dazu geführt, dass die Landeshauptstadt München um etliche Plätze im Ranking nach vorne gerückt ist.
Auch wenn München mit dem vierten Platz das Siegertreppchen bei der Quartals-Challenge Q3/2022 knapp verpasst hat, kann München dennoch stolz auf den guten Platz sein.
Auch bei der nächsten Quartals-Challenge Q4/2022 rechnet sich München wieder einen guten Platz aus. Im nächsten Quartal geht es um die besten Maßnahmen zur Verbreitung von "Balkonsolarmodulen". München hat seit dem 4. Oktober 2022 mit dem Start der Photovoltaik-Förderung im Rahmen des "Förderprogramm klimaneutrale Gebäude " nicht nur das wahrscheinlich bundesweit beste kommunale Photovoltaik-Förderprogramm, sondern dank der aktiven in der Taskforce Wattbewerb München eine sehr engagierte und kompetente Bürgerschaft, um Balkonsolarmodule in der Stadt zu verbreiten.
München erhält Award für „Wattbewerb“-Öffentlichkeitsarbeit

„Gemeinsam holen wir die Sonne auf die Dächer“ – unter diesem Motto stand die Ausschreibung für den Award zur Öffentlichkeitsarbeit beim Wattbewerb, dem bundesweiten Wettbewerb für mehr Photovoltaik. Neun Städte haben ihre Ideen und Konzepte zur Öffentlichkeitsarbeit eingereicht. Unter ihnen war auch die Landeshauptstadt München, welche mit ihrem Konzept deutlich überzeugte und vom Orga-Team Wattbewerb auf Platz zwei gewählt wurde. Am 9. November 2021 überreichte Helmut Göbel vom Wattbewerb Orga-Team die Silberurkunde an Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz.
Auf dem Foto (von links nach rechts): Andreas Horn (Solarkoordinator Photovoltaik, Referat für Klima- und Umweltschutz), Franz Fuchs (Parents for Future München), Christine Kugler (Referentin für Klima- und Umweltschutz der Stadt München), Helmut Göbel (Wattbewerb-Orgateam).
Gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit

Am 12. Juli 2021 unterzeichneten Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz, und Vertreter*innen der in der Taskforce Wattbewerb München zusammengeschlossenen NGOs eine gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit.
Damit München den Contest gewinnen kann, bedarf es einer breiten Kooperation zwischen allen relevanten Akteur*innen. Aus diesem Grund haben sich unter anderem Fridays for Future München, Green City e.V., muenchen.solar2030.de, Parents for Future München und der Solarverband Bayern e.V. mit der Stadtverwaltung in der Taskforce Wattbewerb München zusammengeschlossen, um in den nächsten Monaten neue lokale Projekte und Programme für den dezentralen Ausbau von Photovoltaik zu schaffen.
„Mit der gemeinsamen Erklärung bekräftigen wir ganz formell den guten Austausch, der bereits zwischen der Landeshauptstadt München und der organisierten Zivilgesellschaft besteht“, so Christine Kugler. „Die Teilnahme Münchens an Wattbewerb ist ein wichtiges Instrument, die Stadtgesellschaft für den PV-Ausbau und für ein klimafreundliches Denken und Handeln zu aktivieren und sensibilisieren, denn jede*r Einzelne kann einen individuellen Beitrag zur Energiewende und für ein klimafreundliches München leisten. Ich freue mich sehr, dass wir nun mit einem schlagkräftigen und hochmotivierten Team aus Vertreter*innen der Stadtverwaltung und Akteur*innen der Klimabewegung, der Energiewende in München neuen Schwung verleihen können.“
„Die Landeshauptstadt München fördert die Photovoltaik bereits durch ein umfangreiches Informationsangebot und durch handfeste Fördermaßnahmen. Ich freue mich ganz besonders, dass Parents For Future München und die anderen Beteiligten der Klimaschutzbewegung hier konstruktiv mit der Stadtverwaltung zusammenarbeiten, um den Ausbau der Photovoltaik weiter zu beschleunigen. Dass wir jetzt so konkret in die Umsetzung einbezogen werden motiviert uns enorm. Wir hoffen, dass sich noch weitere Gruppierungen und Engagierte der Taskforce Wattbewerb anschließen und mit kreativen Ideen den Wattbewerb München bereichern“, so Franz Fuchs, aktiv bei Parents For Future in München.