Die Wanderausstellung zum Münchner Klimaherbst 2022

Das Referat für Klima- und Umweltschutz präsentiert „Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt“. Was es dort alles zu entdecken gibt, erfahren Sie hier.

Logo Re:think München


Präsentiert von: Re:think München

Über die Ausstellung

RENN

Das Referat für Klima- und Umweltschutz präsentiert mit seiner Kampagne Re:think München zum diesjährigen Klimaherbst mit dem Thema „Lebensraum Stadt“ den Besucher*innen die Ausstellung „Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt“ mit kurzen, informativen Texten, anschaulichen Objekten, vielen kurzen Videos und einem Check des eigenen ökologischen Fußabdrucks. Anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung wird Kindern ab 10 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen auf kurzweilige Weise in den sechs Themenfeldern Ernährung, Kleidung, Mobilität, Wohnen, Technische Geräte und gesellschaftliche Transformation ein Einstieg in eine klimafreundliche Lebensweise ermöglicht. Außerdem wird darüber informiert, wie der persönliche Lebensstil mit den Herausforderungen einer global nachhaltigen Entwicklung zusammenhängt.

Viele verschiedene Münchner Organisationen und das Referat für Klima- und Umweltschutz stellen zudem ihre aktuellen Projekte in der Ausstellung vor und zeigen so, was aktuell um uns herum für das Klima und ein lebenswertes München getan wird.

Die Ausstellung wird zur Verfügung gestellt von den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN.mitte und RENN.süd ), welche gemeinsam mit Partner*innen in allen Bundesländern ein regionales Netzwerk für nachhaltiges Handeln und gesellschaftliche Transformation bilden.

Interessierte finden hier den Flyer (PDF) zu der Wanderausstellung .

FRANZI – ein MUCBOOK Clubhaus, Schwanthalerstraße 57 (rollstuhlgerecht)

Öffnungszeiten: 7. bis 26. Oktober

  • Reguläre Besuchszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, Donnerstag 11 bis 20 Uhr
  • Führungszeiten für Schulklassen: Dienstag bis Freitag 8 bis 11 Uhr
  • Montag geschlossen

Für Schulklassen bieten wir auf Anfrage und nach Verfügbarkeit kostenfreie Führungen unter der Leitung von OGTS (offene Ganztagsschule) -Koordinator und Tourguide Uwe Pohl (Commit to Partnership e.V.) an.

Bereitgestellt durch RENN.süd steht eine breite Auswahl von Spielen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen zur Verfügung, die auf konkreten Wunsch in die Führungen eingebaut werden können.

Detaillierte Informationen zu den Spielen sowie Anregungen zur Vor- und Nachbereitung der Ausstellung erhalten Sie in der Broschüre zum Pädagogischen Begleitmaterial .

Bei Interesse an einem Führungstermin kontaktieren Sie bitte anmeldung-schulklassen@gmx.de.

Das erwartet Sie in der Wanderausstellung

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Zusätzlich zu den sechs Modulen der Ausstellung haben Sie die Gelegenheit, bei einem Besuch einmal auf einem Lastenrad (zur Verfügung gestellt von Lastenradl München e.V.) Probe zu sitzen. Ebenso kann „nicht mehr Benötigtes“ am Plausch&Tausch-Mobil von Kreislaufschränke e.V. gegen „dringend Gesuchtes“ eingetauscht werden, oder die Vielfalt der in der Spielstadt Mini-München 2022 (Mini-München e.V.) produzierten Waren aus nächster Nähe bestaunt werden. Weitere Infos zu diesen und weiteren Akteur*innen der Ausstellung finden Sie im folgenden Abschnitt.

Ausstellungsprogramm

Wer macht mit?

Eine große Vielfalt zivilgesellschaftlicher Organisationen bereichert unsere Stadt durch ihr Engagement für das Klima. Eine wichtige Aufgabe des Referats für Klima- und Umweltschutz ist die Unterstützung dieser meist ehrenamtlichen Arbeit.

Hier stellen wir Ihnen einige Organisationen vor, die ihre aktuellen Projekte in der Ausstellung präsentieren.

Gesprächsrunden

Termine

Zu diesen Terminen können Sie im persönlichen Gespräch mit aktiven Mitgliedern unserer Kooperationspartner*innen mehr über die Arbeit für das Klima, die Organisationen und deren Projekte, oder wie Sie sich selbst engagieren können, erfahren:

Veranstaltungskalender (PDF/ barrierefrei)

Veranstaltungskalender Wanderausstellung Klimaherbst 2022

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Gesprächspartner*innen:

Das zum 1. Januar 2021 gegründete Referat für Klima- und Umweltschutz übernimmt eine führende Rolle in allen Fragen des Klimaschutzes, der Klimaanpassung, des Umwelt- und Naturschutzes und der Nachhaltigkeit.

Das RKU ist Mitveranstalter der Wanderausstellung in München und ist mit einigen Themen aus dem Referat vertreten. Unter anderem mit dem Förderprogramm für Klimaneutrale Gebäude , sowie für Klimaneutrale Antriebe , dem Projekt München elektrisiert , der Biostadt , dem Bündnis FairTrade Town , die Steuerungsgruppe Zirkuläres Wirtschaften, die Förderung der Klimaanpassung durch Fassadenbegrünung , das Begrünungsbüro und vielen weiteren.

Green City e.V.

Mit über 2.500 Unterstützer*innen und rund 150 Aktionen im Jahr kämpft die Umweltorganisation Green City e.V. gegen die globale Klimakrise hier vor unserer Haustüre. Der gemeinnützige Verein realisiert zusammen mit Aktiven lösungsorientierte Projekte in den vier Themenfeldern Mobilität, Bildung, Klimaschutz und Urbanes Grün.

Die Schwerpunkte im Themenfeld „Urbanes Grün“ sind Klimaanpassung, Stadtbegrünung und nachbarschaftliches Gärtnern. Mit Projekten wie der „Wanderbaumallee“ und den Grünpat*innen sowie dem Begrünungsbüro für fachkundige Informationen zur Begrünung von Fassaden, Dächern sowie Außenanlagen, zeigt der Verein, warum urbanes Grün für ein gesundes Leben in der Stadt wichtig ist.

Am Freitag, den 7. Oktober von 15 bis 17 Uhr ist Wolfgang Heidenreich vom Begrünungsbüro zusammen mit Cornelia Leupold, der Begrünungsbeauftragten des Referats für Klima- und Umweltschutz, in der Ausstellung vor Ort und beantwortet Ihre Fragen rund um das urbane Grün.

Mehr Infos und weitere Projekte auf greencity.de/verein

ÖBZ/ Marc Haug

FUTURE CALLING
„Future Calling" ist ein neues multimediales hybrides BNE-Bildungsformat des Ökologischen Bildungszentrums München (ÖBZ) zur Zukunftsgestaltung. In diesem Spiel kommt die Zukunft im futuristischen Gewand daher. Das Spiel basiert auf dem interaktiven Tool „Actionbound" und wird gewöhnlich mit Tablets im Naturraum rund ums ÖBZ gespielt. Die Spieler*innen ab 12 Jahren nehmen darin Kontakt mit Außerirdischen auf, die eine lukrative Zusammenarbeit anbieten. Doch bevor die Spieler*innen entscheiden, ob sie das Angebot annehmen, müssen sie Rätsel rund um die Themen Digitalisierung und Umgang mit Ressourcen lösen, um zu beweisen, dass sie vertrauenswürdig sind. Es geht um nicht weniger als um die Frage, wie wir auf der Erde in Zukunft leben wollen. Sie haben es in der Hand…

„Future Calling“ ist ein BNE-Projekt vom Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ in Kooperation mit „el mundo“, dem Zertifikatsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramt“ der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU). Das Projekt wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Einen Einblick in das Spiel für interessierte Jugendliche und Multiplikator*innen geben Mitarbeiter*innen vom Münchner Umwelt-Zentrum im ÖBZ am Samstag, den 8. Oktober von 14 bis 15 Uhr.
www.oebz.de/futurecalling

Haus der Eigenarbeit

In München und Umgebung hat sich seit 2012 eine dynamische Reparaturszene entwickelt, die Bürger*innen unkompliziert und kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite steht.
Das Repair Café im Haus der Eigenarbeit (HEi) war das erste seiner Art in der Region. Es ist ein Beispiel dafür, wie Freiwillige zusammen mit Laien deren defekte Geräte untersuchen und zu reparieren versuchen. Was geht da alles über die Reparaturtische? Lampen, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik aller Epochen, Spielsachen - darunter so manche Rarität. Es wird viel gesprochen, nicht nur bei Kaffee und Kuchen. So entsteht die angenehm entspannte Atmosphäre, die Besucherinnen und Besucher von Repair Cafés besonders schätzen.

Lernen Sie am Sonntag, den 9. Oktober von 13 bis 16 Uhr im persönlichen Gespräch mit Elisabeth Redler, seit 2012 Organisatorin des HEi-Repair Cafés, mehr zum Thema „Reparieren statt Wegwerfen – In München ganz einfach.“ und erhalten Sie Einblicke in die bunte und dynamische Münchner Reparatur-Szene.

Weitere Infos zum Repair Cafè im HEi finden Sie unter https://www.hei-muenchen.de/unserangebot/reparieren-im-hei/repair-cafe .

Alleine in München werfen die Privathaushalte täglich 165 Tonnen verzehrfähiges Essen in den Müll. Das bedeutet: Alles, was jährlich vom 1. Januar bis zum 30. April produziert wird, wird eins zu eins weggeworfen.

Lebensmittelwertschätzung ist eine der wirksamsten Maßnahmen im weltweiten Klimaschutz. Genau deshalb bringen die Lebensmittelretter*innen der Community Kitchen München das Thema Lebensmittelverschwendung in die Mitte der Gesellschaft. Sie retten Lebensmittel, die ansonsten im Müll landen würden, validieren auf Verzehrfähigkeit, putzen und verarbeiten sie und zaubern damit leckere Mahlzeiten.

Am Dienstag, den 11. Oktober von 15 bis 17 Uhr haben Sie die Möglichkeit in der Wanderausstellung mit zwei Lebensmittelretter*innen der Community Kitchen München ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, wie auch Sie Lebensmittel retten können.

Ökoprojekt MobilSpiel

Was brauchen wir für ein gutes Leben? Wie wollen wir uns ernähren, was ziehen wir an, wie bewegen wir uns fort? Welche Erfahrungen machen wir in der Natur und was gibt sie uns? Was ist gerecht? Bei den vielfältigen Mitmachangeboten von Ökoprojekt MobilSpiel e.V. in unterschiedlichen Erfahrungsräumen haben Kinder, Jugendliche und ihre Familien die Möglichkeit, Visionen zu entwickeln, sich auszuprobieren und die Zukunft in die Hand zu nehmen. Für Multiplikator*innen bieten wir Fort- und Weiterbildungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung an.

Ökoprojekt MobilSpiel e.V. ist ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in München, eine anerkannte Umweltstation und Träger des Qualitätssiegels “Umweltbildung.Bayern“. Seit 1985 ist der freie Träger schwerpunktmäßig in der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kindern, Jugendlichen, Familien und Multiplikator*innen tätig.

Erfahren Sie am Mittwoch, den 12. Oktober von 16 bis 17 Uhr im persönlichen Gespräch mit Steffi Kreuzinger mehr zum Thema „Konsum erforschen, Lebensstile gestalten, Klima schützen“ oder lesen Sie weiter unter https://www.oekoprojekt-mobilspiel.de/ .

Gemeinwohl Ökonomie Bayern e.V.

Die Gemeinwohlökonomie (kurz GWÖ) setzt sich für ein neues Wirtschaftsmodell ein. Auf Basis universaler Werte wie Menschenwürde, Solidarität und soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung verfolgt die GWÖ-Bewegung die Realisierung einer Vision : Eine mit gewissen Elementen ausgestattete, gesetzlich verankerte GWÖ als Garant für ein Leben in einer Gemeinwohl-Gesellschaft. Für die Realisierung dieser Vision spielen in einigen Bereichen bestimmte Werkzeuge eine essentielle Rolle, insbesondere die Gemeinwohl-Bilanz für Unternehmen jeder Rechtsform. Denn dieses und andere bereitgestellte Werkzeuge lassen die Vision schon jetzt in immer greifbarere Nähe rücken. Aus Theorie wird Praxis – und umgekehrt!

Die Regionalgruppe München setzt sich für diese Vision in der Region München ein. Jeder und Jede ist willkommen mitzumachen. Erfahren Sie am Donnerstag, den 13. Oktober von 17 bis 19 Uhr im persönlichen Gespräch mit Benedikt Empl in der Ausstellung mehr über die Vision und den Verein oder lesen Sie weiter unter https://bayern.ecogood.org/muenchen/ .

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V./ Alexandra Baumgarten

Seit ihrer Gründung 1982 setzt sich die LBV-Kreisgruppe München für bedrohte Tier- und Pflanzenarten in Stadt und Landkreis ein und bietet allen, die sich für Nachhaltigkeit, zukunftsträchtige Lebensstile und Umweltschutz interessieren, ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm an. Damit tragen sie direkt dazu bei, die SDGs (Sustainable Development Goals) voranzubringen. Wegen dieses Engagements sind sie seit 2018 eine staatlich anerkannte Umweltstation.

Alle großen und kleinen Münchner*innen sind herzlich dazu eingeladen, in Kontakt mit den faszinierenden Pflanzen und Tieren um uns herum zu kommen, die fantastischen Zusammenhänge in Ökosystemen verstehen zu lernen und zu erfahren, dass wir alle Teil dieses Netzwerks sind. Zusammen werden Wege entwickelt, nachhaltig zu leben, um eine sozial gerechtere Welt zu schaffen und sie für die nachfolgenden Generationen zu erhalten.

Um noch mehr über die Arbeit des LBV zu erfahren, treffen Sie Randi Würth von der Umweltstation persönlich am Freitag, den 14. Oktober von 16 bis 17 Uhr in der Ausstellung oder lesen Sie mehr unter https://www.lbv-muenchen.de/natur-erleben/umweltstation.html .

Regina Rothweiler

Immer mehr Menschen in der Stadt verzichten auf ein eigenes Auto. Trotzdem wollen sie die Kinder, den Großeinkauf oder die Waschmaschine sicher und schnell transportieren oder am Wochenende mit einer Person im Rollstuhl einen Ausflug machen. Für alle diese Dinge haben die Freien Lastenradl das passende Rad, das Sie sich völlig kostenlos leihen können.
Unsere Vision, 1 Freies Lastenradl pro 100 Einwohner.
Wie das funktionieren kann, wer hinter dieser verrückten Idee steckt und wie vielleicht auch Sie zum Gelingen dieser Vision beitragen können, darüber wollen wir am Samstag, den 15. Oktober von 11 bis 13 Uhr mit Ihnen reden.
https://www.freie-lastenradl.de/

Caroline Decker

Seit 2018 betreibt das Kartoffelkombinat – der Verein e.V. gemeinsam mit dem Tierpark Hellabrunn den Bauerngarten im Mühlendorf. Dort zeigen die Artenschutzbotschafter*innen des Gartenteams den Besucher*innen im Kleinen, wie die ökologische und saisonale Landwirtschaft funktioniert.

Große und kleine Besucher*innen sehen dort, welche Gemüsesorten gerade Saison haben, riechen die vielen Blumen und Kräuter, die sowohl für die Insekten und Vögel wachsen als auch das Wachstum des Gemüses fördern, und lernen so mehr über die natürlichen Zusammenhänge in der ökologischen Landwirtschaft.
Aus den Erfahrungen im Bauerngarten zeigen Caro Decker und Steffi Hirn vom Kartoffelkombinat – der Verein e. V. im persönlichen Gespräch am Samstag, den 15. Oktober und am Sonntag, den 23. Oktober jeweils von 14 bis 15 Uhr, wie regionale, saisonale und nachhaltige Ernährung in der Stadt möglich ist.
Und beim nächsten Tierparkbesuch ruft der Bauerngarten!

Weitere Infos zu den Gesprächen finden Sie unter: kmbnt.de/klimaherbst1 und kmbnt.de/klimaherbst2 oder schauen Sie sich unter https://kartoffelkombinat-ev.de an, was beim Kartoffelkombinat – der Verein e.V. sonst noch so los ist.

„Was würdest du fürs Klima tun, wenn alle anderen es auch machen würden?“

Parents4Future München will Klima- und Umweltschutz in die Mitte der Gesellschaft tragen und zum Mitmachen aktivieren. Dabei spielen soziale Normen eine wichtige Rolle. Eines der Projekte, das von Mitgliedern der Parents4Future München initiiert wurde, ist die „Klimainitiative München“.

München soll 2035 klimaneutral werden. Dazu will die „Klimainitiative München“ durch proaktive Ansprache in Parks, auf Märkten, an der Haustür und in Vereinen beitragen und mit den Menschen in den Stadtvierteln auf Augenhöhe ins Gespräch kommen, zum Handeln einladen und dadurch über „soziale Ansteckung“ eine Änderung der sozialen Norm („Klimaschutz ist ganz normal, kann Spaß machen und die Gemeinschaft dabei tut gut") möglich machen.

Ein Werkzeug dafür ist ein tiefsinniges Dialogspiel, das aktive Mitglieder der Parents4Future am Sonntag, den 16. Oktober von 15 bis 17 Uhr in der Ausstellung mit interessierten Besucher*innen spielen möchten. Ihre „Fragen, die die Welt bewegen“ laden ein, die Welt aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und dies an andere weiterzugeben.

Weitere Infos zum Projekt „Klimainitiative München“ (Träger: Leocor gGmbH) und zu den Parents4Future finden Sie unter www.leocor.org/klimainitiative-muenchen und https://parentsforfuture.de/de/muenchen .

Green City e.V.

Mit über 2.500 Unterstützer*innen und rund 150 Aktionen im Jahr kämpft die Umweltorganisation Green City e.V. gegen die globale Klimakrise hier vor unserer Haustür. Der gemeinnützige Verein realisiert zusammen mit Aktiven lösungsorientierte Projekte in den vier Themenfeldern Mobilität, Bildung, Klimaschutz und Urbanes Grün.

Green City e.V. arbeitet seit Gründung an der Mobilitätswende für München. Engagierte Menschen sind der Schlüssel für diesen Weg. Sie sind die treibende Kraft, um in Kooperation mit Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit Infrastruktur, Konzepte und Verhalten im Mobilitätssektor positiv zu verändern. Die Verkehrswende ist mehr als nur die Umsetzung technischer Maßnahmen. Es ist kein Selbstläufer. Um positive Veränderung zu bewirken, braucht es Menschen mit Ideen, Energie und Engagement. Mit dem Mobilitätsstammtisch bietet Green City e.V. einen Raum und Nährboden für diese Menschen und für die Verkehrswende in München.

Am Dienstag, den 18. Oktober von 15 bis 17 Uhr haben Sie die Gelegenheit Hanno Langfelder vom Mobilitätsstammtisch persönlich zu treffen und mehr über die Arbeit des Mobilitätsstammtisches zu erfahren.

Mehr Infos und weitere Projekte auf https://greencity.de/ .

Münchner Ernährungsrat

Ernährungswende jetzt! Wo stehen wir in München?
Diskutieren Sie mit Maria Bär vom Münchner Ernährungsrat am Mittwoch, den 19. Oktober von 15 bis 17 Uhr.
www.muenchner-ernaehrungsrat.de

Kreislaufschränke München e.V.

Das Plausch und Tausch Mobil - ein fahrbarer Kreislaufschrank

Kreislaufschränke sind Orte des unkomplizierten Gebens und Nehmens. Brauchbare Alltagsgegenstände finden dort neue Besitzer*innen. Wer etwas entdeckt, darf es sich nehmen, wer etwas abgeben möchte, stellt es einfach dazu - ganz ohne Anmeldung, Bezahlung oder feste Öffnungszeiten. So kreisen unsere Dinge im Viertel und nicht um die Welt!

Der Verein "Kreislaufschränke München e. V." errichtet Kreislaufschränke in ganz München und darüber hinaus. Wir vernetzen ehrenamtliche Helfer*innen und unterstützen sie dabei, die Schränke in Ordnung zu halten.

Für die Wanderausstellung ist der Verein mit dem Plausch&TauschMobil vor Ort - dem ersten fahrbaren Kreislaufschrank Münchens in Form eines Radanhängers mit stolzen sieben Regalebenen. Tauschen und Plauschen erwünscht!

Am Donnerstag, den 20. Oktober von 17 bis 19 Uhr werden zudem im persönlichen Gespräch in der Ausstellung Highlights und Skurriles aus zwei Jahren Kreislaufschränken präsentiert. Es wird über die Vereinsarbeit informiert und es werden die Ideen des Vereins zu den Möglichkeiten nachhaltigen Konsums vorgestellt.

Lesen Sie mehr auf www.kreislaufschraenke.de .

Andrea Schneller

Gemeinsam in die Zirkularität!

Der Circular Munich e.V. ist ein Netzwerk aus gleichgesinnten Bürger*innen, Politiker*innen und Unternehmen, die sich bereits seit mehreren Jahren für den Übergang zu einer zirkulären Stadt engagieren.

Auch in der Landeshauptstadt München tut sich einiges.
Die im Referat für Klima- und Umweltschutz angesiedelte neue Koordinierungsstelle „Circular Economy“ soll eine stadtweite Strategie für zirkuläre Wertschöpfung erarbeiten und will dafür sämtliche Stakeholder mit ins Boot holen.

Im Tischgespräch „Starke Netzwerke für einen zirkulären Wandel in München“ mit Andrea Schneller (Circular Munich e.V.) und Evelyn Weininger (Referat für Klima- und Umweltschutz) am Freitag, den 21. Oktober vom 16 bis 17 Uhr erfahren Sie, wie wichtig die Gemeinschaft ist, um erfolgreich ans Ziel zu kommen.
https://circular-munich.com/

Tiny House PopUp Pullach

Felicia Rief und Jonas Bischofberger vom Tiny PopUp München Pullach leben seit über drei Jahren im Tiny House und machen Umweltlösungen durch ihr Projekt erlebbar. Von der Nutzung der Sonne für Wärme und Strom über grauwassergeführte Fassadenbegrünung bis hin zur Schonung unserer lebenswichtigen Ressourcen Wasser, Energie und Boden: was können wir von einem minimalistischen Leben im Tiny House auf unseren Alltag übertragen? Und wo könnte Tiny Living im urbanen Bereich ein Gewinn sein für Gesellschaft und Umwelt? Felicia und Jonas stellen am Samstag, den 22. Oktober von 13 bis 14.30 Uhr im persönlichen Gespräch mit den Ausstellungsbesucher*innen ihr Projekt vor und erzählen von ihren Lösungen im Kleinen, die das große Ganze im Blick haben.

Weitere Infos zu Tiny PopUp finden Sie unter https://tinypopup.de/ .

Der Circular Munich e.V. bringt seit 2020 zirkuläre Gestalter*innen in München zusammen und leistet durch persönliches Engagement, Wissenstransfer, Netzwerk-Aufbau und Synergie-Bildung einen Beitrag zur zirkulären Transformation Münchens.
https://circular-munich.com/

Die Stadt München ist auf dem Weg sich nachhaltig aufzustellen. Zero Waste und Zirkularität spielen dabei ein zentrale Rolle - dabei kommt Quartieren sowohl in der ökologischen, als auch in der gesellschaftlichen Transformation eine Schlüsselrolle zu. Vielfältige Konzepte können hier umgesetzt werden und ein zirkuläres Leben kann von Bewohner*innen im Alltag erlebt werden. Es gibt in München bereits einige Quartiersprojekte, die auf Nachhaltigkeit und Zirkularität setzen. Seit 2021 tauschen sich fünf Münchner Organisationen regelmäßig zu drei laufenden Quartiersprojekten (Prinz-Eugen-Park, Olytopia, Circular Westend) aus, um Erfahrungen aus den Quartiersprojekten zu teilen und zu sammeln. Ziel ist es, die konsolidierten Learnings zukünftigen Münchner Quartiersprojekten in der Umsetzung zur Verfügung zu stellen, um einen positiven Beitrag zur zirkulären Transformation Münchens zu leisten. Im Tischgespräch am Dienstag, den 25. Oktober von 15 bis 16 Uhr spricht die Projektgruppe gemeinsam mit dem Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU), sowie der Abfallwirtschaft München (AWM) über Erfahrungen, Bedarfe und die anstehende Projekte und Pläne der Stadt München zur breiteren Umsetzung zirkulärer Ansätze in Quartieren. 

Es diskutieren mit Ihnen: Sina Taubmann (rehab republic e.V.), Uli Mößner (Münchner Initiative Nachhaltigkeit), Sarah Dost (Hans-Sauer-Stiftung), Andrea Schneller (Circular Munich e.V.), Ann-Christin Vogt (RKU/Landeshauptstadt München), Annekatrin Fischer (Abfallwirtschaftsbetrieb München, AWM)

Weitere beteiligte Organisationen

Über die Projekte der folgenden Organisationen können Sie sich in den Ausstellungsräumen informieren:

Re:think München ist die neue Klimaschutzkampagne der Landeshauptstadt München. Weitere Informationen finden Sie auf der Website .

Viele Akteure stellen sich den ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen und setzen sich ein für einen Wandel der Gesellschaft, der auch kommenden Generationen eine lebenswerte Welt ermöglicht. Für diesen Wandlungsprozess sind das Zusammenspiel der Akteure und eine aktive Beteiligung erforderlich. RENN.süd versteht sich hier als Plattform für und von zivilgesellschaftlichen Initiativen, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Hochschulen und weiteren Institutionen, die Nachhaltigkeit leben und erlebbar machen.

RENN.süd ist neben RENN.nord, RENN.mitte und RENN.west eine von vier regionalen Netzstellen. Diese wurden auf Empfehlung des Rates für nachhaltige Entwicklung (RNE) von der Bundesregierung ins Leben gerufen. Als RENN-Netzwerk unterstützen wir Aktivitäten aus der Zivilgesellschaft mit Bezug zu Nachhaltigkeitsstrategien des Bundes, der Länder und Kommunen, die zu einer nachhaltigen Transformation beitragen. Denn wir sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit im Sinne von „Global denken – lokal handeln“ besonders auch vor Ort umgesetzt werden muss - hier sehen wir als RENN.süd unseren Ansatzpunkt. Mit Projekten wie dem Nachhaltigen Warenkorb und dem Ideenportal Werkzeugkasten des Wandels finden sich dafür ganz konkrete Impulse. 

Die Ausstellung „Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt“ wurde von RENN.mitte unter Mitwirkung von RENN.süd konzipiert. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter https://www.renn-netzwerk.de/mitte/ausstellung .

Coworking: Raum für eine Stadt ohne Platz

Sinnhafte Nutzung statt Leerstand, preiswerte Arbeitsplätze und -räume für die Kreativwirtschaft und zukunftsorientierte Impulse der Vernetzung in einer wachsenden Community - das MUCBOOK CLUBHAUS bietet durch eine Vielfalt an Locations und Spaces die perfekte Umgebung für boomende Startups, innovative Freelancer*innen und engagierte Künstler*innen in München.

MUCBOOK CLUBHAUS nutzt leerstehende Flächen sinnstiftend für den Erhalt von innerstädtischer Vielfalt und löst somit den Widerspruch von ungenutzten Flächen und fehlenden Kreativräumen. Im Zentrum Münchens, einer Stadt ohne Platz, bietet jedes MUCBOOK CLUBHAUS besonderen Raum - Raum für Coworking, Gestaltung, Workshops oder Events.

Das neueste Eventhaus steht mitten im Bahnhofsviertel – FRANZI – ein MUCBOOK CLUBHAUS. Die alte Sabelschule wird seit Mai 2022 und bis zum Umbau Anfang 2023 noch einmal mit ganz viel AMORE und Leben gefüllt. Aus dem kalten Rohbau in der Schwanthalerstraße 57 wurde in Zusammenarbeit mit FreiRaum-Viertel, broke.today und Green City e.V. ein einzigartiger Raum für Workshops, Ausstellungen und Präsentationen für die Kreativwirtschaft und die Startup-Kultur. Der Innenhof ist dabei der Treffpunkt aller und ist durch innovative Wandbegrünung, StreetArt und kulinarische Angebote zu den Schwanthaler Höfen, bzw. dem Münchner Kiez geworden.

Neben anderen Events bietet FRANZI im Oktober auch der Ausstellung „Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt“ ein Zuhause.

Der Verein „Commit to Partnership e.V. “ hat sich der Bildungsarbeit verschrieben. Dabei sollen kritisches Denken, Selbstreflexion und Perspektivenwechsel den Beginn nachhaltiger Veränderungen ermöglichen.
Mit interaktiven Angeboten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) wendet sich der Verein einerseits an Bildungseinrichtungen wie Schulklassen, Freiwilligen-Seminare, Kita-Mitarbeiter*innen und Lehrkräfte, andererseits aber auch an die Allgemeinheit mit offenen Formaten.

Die alternativen Stadtrundgänge „Orte des Wandels“ (OdW) sind ein Projekt des Vereins und führen zu Orten, Initiativen und Menschen in München, die mit ihren Aktivitäten bereits zu einem öko-sozialen Wandel der (Stadt-)Gesellschaft beitragen. Die Rundgänge zeigen Lösungsansätze auf und sollen die Teilnehmenden ermutigen, ihren Alltag in diesem Sinne zu verändern.

Uwe Pohl, aktives Mitglied von Commit to Partnership e.V. und OGTS-Koordinator, führt im Auftrag des Referats für Klima- und Umweltschutz als Tourguide kostenfreie Führungen durch die Ausstellung für Schulklassen durch. Auch mit Hilfe der vielfältigen Materialien zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen, die die Ausstellung begleiten, soll Schülern so ein interessanter Einstieg in Themenfelder nachhaltigen Lebens eröffnet werden.

Bei Interesse und zur Terminbuchung schreiben Sie hierzu bitte eine E-Mail an anmeldung-schulklassen@gmx.de.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung erst ab Beginn des Schuljahres möglich ist.

Akteursplattform BNE

Akteursplattform Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Multiplikator*innen

Die Akteursplattform BNE vernetzt die Träger der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des Globalen Lernens, die mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Multiplikator*innen in und um München arbeiten. Ziel ist der kontinuierliche Fachaustausch über Formate, Inhalte und Qualität der Bildungsangebote, die Förderung von Kooperation und Vernetzung untereinander sowie Lobbyarbeit für BNE. Unter anderem hat die Akteursplattform maßgeblich an der Erstellung der BNE Vision 2030 mitgewirkt und stellt eine aktuelle Übersicht über Seminare zu BNE und Globalem Lernen auf der Website https://akteursplattform-bne.de/ dar.

Ökoprojekt MobilSpiel e.V. koordiniert die Akteursplattform BNE. Einige BNE-Akteur*innen gestalten die RKU-Ausstellung im Rahmen des Klimaherbst mit: Commit e.V., Gemeinwohlökonomie e.V., Green City e.V., Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Münchner Umwelt-Zentrum e.V./Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ), Ökoprojekt MobilSpiel e.V., rehab republic e.V.

Nähere Informationen zu Ökoprojekt MobilSpiel e.V. und der Akteursplattform BNE erhalten Sie unter oekoprojekt@mobilspiel.de.

Informationen zum Münchner Abfallwirtschaftsbetrieb finden Sie unter https://www.awm-muenchen.de/ .

Referat für Klima- und Umweltschutz - Bauzentrum München

Das Bauzentrum München ist das Informations- und Beratungszentrum des Referats für Klima- und Umweltschutz zu den Themen nachhaltiges Wohnen, Sanieren und Bauen. In vielfältigen Veranstaltungsformaten werden Bürger*innen und der Fachbranche umfassende Informationen, Fortbildung und Netzwerkbildung geboten. Darüber hinaus stehen Bürger*innen kostenfreie Beratungsangebote zur Verfügung.

Das Bauzentrum München vernetzt sich mit speziellen Beratungsangeboten und Veranstaltungen zu Photovoltaik mit Wattbewerb München, einem bundesweiten Wettbewerb zum Ausbau der Photovoltaikleistung. Die Programmreihe „Wattbewerb für Bürger*innen“ bietet vielfältige Informationen rund um Photovoltaik. Die Taskforce Wattbewerb , ein Zusammenschluss Münchner Initiativen, freut sich über Engagierte, die mit kreativen Ideen den Wattbewerb München bereichern.

Weitere Informationen unter muenchen.de/bauzentrum und muenchen.de/wattbewerb .

Informationen finden Sie unter www.muenchen.de/fkg .

Ökoprojekt MobilSpiel/ Tom Reger

Das Klimaschutzzentrum in Mini-München

Die Spielstadt Mini-München ist Münchens größtes kulturpädagogisches Ferienangebot und findet alle zwei Jahre statt. Mini-München ist eine temporäre, pädagogisch inszenierte Stadt, die 7 bis 15-Jährige unter der Mitwirkung von Erwachsenen betreiben und verwalten. Sie arbeiten, studieren und verdienen Geld, das sie für Bildung, Essen, Freizeit oder Konsumgüter ausgeben können. So gestalten sie das kulturelle und politische Leben ihrer Stadt mit.

Wie in der „großen“ Stadt beschäftigen sich auch die Bürger*innen von Mini-München mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Fragen. Im Klimaschutzzentrum, einer eigenen Einrichtung in der Spielstadt, dreht sich alles rund um die Themen Klimawandel und Klimaschutz. Hier wird es konkret: den eigenen Konsum auf der Weltkugel in einen globalen Zusammenhang stellen, gebrauchten Dingen in Upcycling-Werkstätten einen neuen Wert geben und andere Spielstadt-Einrichtungen auf ihre Nachhaltigkeit hin unter die Lupe nehmen. Durch ihre Aktivitäten nehmen die jungen Klimaschützer*innen Einfluss und setzen wichtige Impulse für das gesamte Spielstadtgeschehen.

In der Ausstellung stellen Kinder Ergebnisse aus ihrer Upcyclung-Werkstatt vor. Sowie Einblicke in die Arbeit des Klimaschutzzentrums geben die Dokumentationen der letzten drei Spielstädte.

Das Klimaschutzzentrum findet im Auftrag des Referats für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München statt und wird in Kooperation von Kultur & Spielraum e.V. und Ökoprojekt MobilSpiel e.V. konzipiert und umgesetzt.

Infos: https://www.mini-muenchen.info/ und https://www.instagram.com/spielstadtminimuenchen/

Referat für Klima- und Umweltschutz

Forschungs- und Entwicklungsprojekt „München elektrisiert – Me

Das Referat für Klima- und Umweltschutz setzte zwischen 2018 und 2022 gemeinsam mit den Lehrstühlen für Fahrzeugtechnik und Verkehrstechnik an der Technischen Universität München sowie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. das Projekt „München elektrisiert – Me“ um.

Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes war es, ein sicheres, effizientes und flächendeckendes Netz an Ladeinfrastruktur in der Landeshauptstadt München zu schaffen. Neben der Förderung von Ladepunkten auf Privatgrund und der Schaffung von öffentlicher Ladeinfrastruktur auf städtischem Grund durch private Anbieter stand die wissenschaftliche Begleitforschung rund um Ladeinfrastruktur sowie der Netzbelastung im Fokus des Projektes.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in der Ausstellung und auf muenchen.de/elektrisiert .

Die Münchner Volkshochschule beteiligt sich seit vielen Jahren mit Veranstaltungen aus verschiedensten Abteilungen am Münchner Klimaherbst. In diesem Jahr liegt uns besonders die Beteiligung von jungen Menschen an stadtpolitischen Entscheidungsprozessen am Herzen: Die Veranstaltung „Zukunftsfragen: Städte verändern das Klima – das Klima verändert die Stadt“, die Mitte Oktober in unserem neuen Gebäude in Ramersdorf stattfindet, beschäftigt sich damit, wie politische Prozesse und Meinungsbildung funktionieren und wie man als junger Mensch eigene Ideen einbringen kann. Und in unserem Planspiel zur Umgestaltung der Sonnenstraße am 5. November kann man das Gelernte dann gleich in die Praxis umsetzen. Außerdem möchten wir Interessierten, die noch vor der Wahl einer Ausbildung stehen, zeigen, welche Berufe in den Zeiten des Klimawandels interessant und wichtig werden („Energiewendeberufe“ – am 21. Oktober). Das ist aber selbstverständlich nur ein kleiner Ausblick in das reichhaltige Klimaherbst-Programm – von Vorträgen zur Isar-Renaturierung über Geothermie-Führungen hin zu Filmen und Diskussionen ist alles dabei. Nähere Informationen finden sich unter www.mvhs.de/klimaherbst