Waldführungen der Städtischen Forstverwaltung München

Die Waldführungen der Städtischen Forstverwaltung laden dazu ein, den Wald auf spielerische und interaktive Weise kennenzulernen.

Wald erleben

Unsere städtischen Wälder sind ein unverzichtbarer Teil des Ökosystems und zeichnen sich durch ihre enorme Vielfalt aus. Was sie so besonders macht, können unsere Besucher*innen selbst entdecken und erleben. Das Ziel unserer Waldführungen ist es, auf anschauliche und praxisorientierte Weise Wissen zu vermitteln und das Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes zu stärken.

Waldführungen und Naturerlebnis für Schulklassen und KiTas

Bild von einer Schulklasse, die um die Waldpädagogin herum im Wald stehen und sich melden

Das Thema Wald und Klimawandel ist in vielen Schulstufen fester Bestandteil des Lehrplans. Unsere Waldführungen bieten eine ideale Möglichkeit, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Ob für den ersten Kontakt mit dem Wald oder zum Vertiefen von bereits erlerntem Wissen – unsere Förster*innen gestalten die Führung altersgerecht und vermitteln Wissen zu verschiedenen Schwerpunkten.

Folgende Themen werden in unseren Waldführungen behandelt:

  • Waldbäume
  • Berufe im Wald
  • Holznutzung
  • Waldfunktionen
  • Waldboden
  • Nährstoffkreislauf
  • Wald und Wasser
  • Klimawandel
  • Tiere des Waldes
  • Richtiges Verhalten im Wald

Schwerpunktthemen und möglichen Lehrplanbezüge können vorab abgesprochen werden.

Wald-Wasser-Führungen

Foto von dem Inneren des Wasserschlösschen im Mangfalltal

Woher kommt unser Trinkwasser? Wie schützt der Wald unser Wasser? Und was passiert eigentlich unter unseren Füßen im Waldboden? Bei unserer Wald-Wasser-Führung im Forstenrieder-Park, Mangfalltal oder Mühltal entdecken Schulklassen spielerisch die spannende Verbindung zwischen Wald und Wasserschutz.

An interaktiven Stationen erforschen die Schüler*innen:

  • Warum ein gesunder Mischwald unser wichtigster Wasserspeicher ist
  • Wie der Waldboden das Wasser reinigt
  • Wo unser Trinkwasser herkommt
  • Wie das Wasser aufgefangen und weitergeleitet wird
  • Wie der Wasserkreislauf funktioniert und was unser Trinkwasser gefährdet

Highlight der Führung: Die Klasse verfolgt den Weg des Wassers mit Einblicken in verschiedene Trinkwassergewinnungsanlagen. Je nach Standort werden Hangquelle, das Wasserschlösschen oder Hochbehälter besucht.

Diese Führungen sind ein gemeinsames Angebot der Stadtwerke München und der Städtischen Forstverwaltung München. Die Anmeldung erfolgt entweder online, per Mail oder mit einem Anruf bei der Städtischen Forstverwaltung.

Dauer & Kosten

Die Dauer der Waldführungen und der Wald-Wasser-Führungen kann flexibel an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden. Für Schulführungen planen wir in der Regel mit etwa 3 Stunden.

Für städtische Schulen und Kindergärten / Kindertagesstätten ist die Teilnahme an einer Waldführung kostenfrei. Andere Einrichtungen müssen die Kosten leider selbst tragen.

Die Kosten für eine Führung hängen von den individuellen Wünschen und Anforderungen ab. Gerne erstellen wir ein Angebot auf Anfrage.

 

Projekttage für Unternehmen

Zwei Frauen stehen mit ihrem Spaten im Wald. Im Hintergrund werden Bäume gepflanzt.

Sie suchen nach einem besonderen Ort für Ihr nächstes Team-Event? Wir laden Sie und Ihr Team ein, den Wald als Arbeitsumfeld zu entdecken. Unsere Förster*innen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die Auswahl von Projekten geht – sei es eine Pflanzaktion, eine Waldführung oder eine eigene Team-Bildung-Idee. Wir bereiten Ihren Projekttag entsprechend vor und begleiten Sie das Event über mit Fachwissen und eigenen Erfahrungen.

Der Wald eignet sich hervorragend zur Förderung von Teamarbeit und persönlichen Entwicklungsprozessen. Mögliche Themen sind:

  • Teamtraining und Zusammenarbeit
  • Stärkung der Motivation
  • Selbsterfahrung und Reflexion
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
  • Kreativität und Innovation

Dauer & Kosten

Die Dauer des Projekttags ist von Ihrer Wunschaktivität abhängig. Eine Waldführung dauert in der Regel 3 Stunden und Pflanzaktionen zwischen 4-5 Stunden.

Die Kosten für einen Projekttag hängen von den individuellen Wünschen und Anforderungen ab. Gerne erstellen wir ein Angebot auf Anfrage.

Kontakt und Anmeldung

Sie haben Interesse an einer Waldführung, Wald-Wasser-Führung oder einen Projekttag? Dann melden Sie sich ganz einfach unter:

Landeshauptstadt München
Kommunalreferat
Städtische Forstverwaltung

Isarlandstraße 1
81829 München

  • Telefon: 089 93 93 9415
  • Mobil: 0152 568 16 184
  • e-Mail: forstverwaltung.kom@muenchen.de

Fragen & Antworten

Der Wald ist ein natürlicher Raum, der je nach Wetterlage auch mal matschig oder nass sein kann. Wir empfehlen daher, feste Schuhe und gegebenenfalls eine Regenjacke mitzunehmen. Auch ein Getränk sollte dabei sein.

Unsere Förster*innen treffen Ihre Klasse an einem vorher vereinbarten Treffpunkt und gehen gemeinsam in einen der städtischen Wälder. Dort werden in verschiedenen Stationen und mit praktischen Aktionen die gewünschten Themen erarbeitet. Der Rahmen der Waldführung bietet Raum für Fragen und eigene Entdeckungen.

Unsere Förster*innen empfangen Sie an einem vorher vereinbarten Treffpunkt in der Nähe unserer städtischen Wälder. Die Pflanzfläche ist bereits vorbereitet, sodass Sie nach einer kurzen Einführung direkt loslegen können.

Mit hilfreichen Tipps zeigen Ihnen unsere Expert*innen, wie Sie die jungen Bäume richtig setzen. Zudem erfahren Sie spannende Hintergründe zu den Baumarten und den Zielen der Aufforstung. Natürlich gibt es auch Pausen – denn eine Pflanzaktion ist oft anstrengender, als man denkt!

Der Wald ist ein natürlicher Raum und kann je nach Wetterlage matschig oder nass sein. Deshalb empfehlen wir feste Schuhe und wetterfeste Kleidung, wie eine Regenjacke. Da bei der Pflanzung Werkzeuge zum Einsatz kommen, sind Arbeitshandschuhe wichtig. Denken Sie außerdem an eine kleine Verpflegung für die Pause.

Wir können leider keine Verpflegung im Wald anbieten. Entweder nehmen die Teilnehmenden selbst Verpflegung mit oder es wird eine Mittagspause / Abendessen bei einer Wirtschaft in der Nähe eingeplant. Gerne geben wir Ihnen hier Tipps für Restaurants.

Ein wenig Regen hält uns nicht auf – der Wald fängt viel Wasser ab. Bei Sturm-, Gewitter- oder Starkregenwarnungen wird das Event jedoch aus Sicherheitsgründen verschoben. Unsere Förster*innen behalten die Wetterlage im Blick und informieren Sie rechtzeitig.