Schloss Kempfenhausen
Schloss Kempfenhausen ist ein Veranstaltungshaus des Gesundheitsreferats. Das Gebäude befindet sich am Starnberger See in der Gemeinde Berg.


Ein Ort für Seminare, Trauungen, Feste & Kultur
Lizenznehmer der Regionenmarke StarnbergAmmersee
Das Schloss Kempfenhausen ist Lizenznehmer der Regionenmarke StarnberAmmersee

Raumvermietung
Die Räume können sowohl einzeln als auch gesamt angemietet werden.
Das Anwesen Schloss Kempfenhausen ist ein Veranstaltungsort des Gesundheitsreferates. Dieses kann für Seminarveranstaltungen, gediegene Hochzeits- und Familienfeste, kirchliche und freie Trauungen, Weihnachtsfeiern, Jubiläen und kulturelle Veranstaltungen angemietet werden. Es können einzelne Räume (von 180 Euro bis 800 Euro) sowie das gesamte Schloss (1.500 Euro, inklusive Außenanlagen) angemietet werden.
Das Schloss kann auch gesamt für Seminare (inclusive des 1. OG) angemietet werden. Das Mietentgelt hierfür beträgt 2.400 Euro.
Sollten Sie öffentlich zugängliche Filmaufnahmen Ihrer Veranstaltung planen, so müssen diese spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung über das Kommunalreferat angefragt werden.

Kulturveranstaltungen
Überblick der aktuellen Kulturveranstaltungen:
Ab Samstag, 12.04.2024 bis 10.08.2025
Gotlind Timmermanns: „Klang des Wasserfalls“, Ausstellung
Auf mehreren Etagen die Münchner Malerin Gotlind Timmermanns großformatige Ölgemälde aus verschiedenen Werkreihen im Spannungsfeld zwischen Abstraktion und Naturbetrachtung. Zentral in dieser Ausstellung werden Werke mit Bezug zur Landschaft gezeigt – Wald, Wasserfälle, spiegelnde Wasseroberflächen, das grüne Leuchten...
Veranstalter: www.gotlind-timmermanns.de
Donnerstag, 17.07.2024, Beginn: 18.00 Uhr
Holzhauser Musiktage "Probenkonzert Prof. Susanne Kelling"
Eintritt: 0€ / 0€ Schüler*innen & Studierende
Wie jedes Jahr kommt Frau Prof. Kelling mit Ihren Teilnehmer*innen des Meisterkurses Gesang im Rahmen der Holzhauser Musiktage ins Schloss Kempfenhausen. Freuen Sie sich auf Arien im besonderen Rahmen als Vorabkonzert. Hier wird nicht nur geprobt, hier werden noch Tips und Tricks an die Teilnehmer*innen gegeben.
Veranstalter: Prof. Susanne Kelling
Samstag, 19.07.2025 Beginn 19:30 Uhr
Soiree im Schloss: Thomas Mann und Beethoven Eine Spurensuche im Doktor Faustus
Eintritt: 20 € / Mitglieder KVB 15 € /U18 10 €
Anlässlich des 150. Geburtstages von Thomas Mann
Thomas Mann und Beethoven – Eine Spurensuche im Doktor Faustus
Im Herbst 1947 erschien Thomas Manns wohl umstrittenster und meistinterpretierter Roman „Doktor Faustus“ in der Stockholmer Gesamtausgabe seiner Werke. „Doktor Faustus“, über den inzwischen weit über tausend Bücher und Aufsätze geschrieben sind, ist als der Musikroman schlechthin heute gegenwärtiger denn je.
Eine seiner musikalischen Leitfiguren aber ist Beethoven. Wie „Dr. Fausti Weheklag“, das letzte Werk von Adrian Leverkühn, dem Protagonisten des Romans, eine Auseinandersetzung mit Beethovens Neunter Symphonie darstellt, so sind Wendell Kretzschmars Beethoven-Vorträge im Hause der „Gemeinnützigen Tätigkeit“ im Adrian Leverkühns Heimatstadt Kaisersaschern eine der wichtigsten Etappen in seinem musikalischen Bildungsgang. Den Höhepunkt dieser Vorträge bildet derjenige über die Klaviersonate op. 111 mit der musikalischen und verbalen Nachzeichnung des zweiten Satzes: der Arietta und ihrer Variationen. Die Sonaten op. 110 und 111 werden auch in diesem Gesprächskonzert von Dieter Borchmeyer und Amadeus Wiesensee zu hören sein, sekundiert von Auszügen und Erläuterungen aus und zum “Doktor Faustus”.
Reservierungen unter: schad.kulturverein@gmx.de
Veranstalter: Kulturverein Berg e. V.
Sonntag, 20.07.2025 Beginn 19:00 Uhr
seasonal concerts: Brazilian Night by the See
Eintritt: 28 € / Schüler*innen 10 €
Liz Rosa – vocals
Max Grosch – violin
Matthias Bublath – keys
Patrick Scales – bass
Christian Lettner – drums
Im Zeichen des Gesangs steht auch das längst zur Tradition gewordenen Open Air Konzert der Seasonal Concerts.
Als special guest kommt mit der brasilianischen Sängerin Liz Rosa eine der weltweit gefeiertsten Stimmen ihres Faches in den Park von Schloss Kempfenhausen. Wohnhaft in Rio und New York hat sie mit Namen wie Joao Donato, Leila Pinheiro, Misha Piatigorsky und vielen anderen gearbeitet und ist durch die Kontinente getourt. Ihre Bühnenpräsenz ist elektrisierend, und in bestem Zusammenspiel mit der vollen Rhythmusgruppe sind alle Wege für einen weiteren magischen Sommerabend bereitet.
Hinweis:
Bitte Decken oder andere Sitzgelegenheiten und gerne eigenes Picknick mitbringen. Für Getränke ist gesorgt.
Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Rittersaal statt.
Karten sind erhältlich über den unten stehenden Link der Kunsträume am See (Faire Tickets)
Veranstalter: Kunsträume am See
Samstag, 09.08.2025 Beginn 20:00 Uhr
See Jazz Festival 2025:
Shuteen Erdenebaatar & Nils Kugelmann - Lightville Duo
Eintritt: € 28
Das junge Traumpaar des Jazz: Die aus der Mongolei stammende Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenebaatar und der Deutsche Bassist, Multi-Instrumentalist und Komponist Nils Kugelmann haben 2023 beide mit ihren Debütalben weltweit für Aufsehen gesorgt. Kugelmann („Stormy Beauty“, ACT) und Erdenebaatar („Rising Sun“, Motéma) schafften es mit ihren musikalischen Visionen u.a. in den Amerikanischen „Downbeat“, das Londoner „Jazzwise“ oder die Süddeutsche Zeitung und konnten 2024 auch den „Deutschen Jazzpreis“ gewinnen.
In ihrem neuen Duo begegnen sich die Newcomer nun als Musiker und Komponisten zugleich. Inspiriert von der Natur, alltäglichen Geschichten und natürlich der Liebe, nehmen sie das Publikum mit auf eine Reise in ihre musikalischen Welten. Nils Kugelmann ist neben dem Kontrabass und der Bb-Klarinette, hier auch an der äußerst seltenen Kontraaltklarinette zu hören. 2023 wurde das Duo zu den „Sternen des Jahres“ in der Abendzeitung gekürt und der SWR schreibt schlicht: „Das Beste, was man aktuell hören kann“
Karten sind über Oskar Maria Graf Buchhandlung, Grafstraße 14, 82335 Berg, Tel. 08151 - 9199966 oder
online über den unten stehenden Link des Veranstalters erhältlich.
Veranstalter: SeeJazz e. V.

Trauungen
Wissenswertes zu Trauungen

Seit dem Jahr 2016 ist es wieder möglich sich über das Standesamt der Gemeinde Berg im Schloss Kempfenhausen standesamtlich trauen zu lassen.
Hierfür stehen 2 Bereiche des Schlosses zur Verfügung:
Rittersaal mit kleinem Saal
"Schlosswiese" (seit August 2020)
Für Terminanfragen bitte immer erst das Standesamt der Gemeinde Berg 08151 / 508 - 0 kontaktieren.
Für Fragen zur Zeremonie und Ablauf der standesamtlichen Trauung kontaktieren Sie dieses bitte ebenfalls.
Nach Abgabe Ihrer verbindlichen Terminreservierung beim Standesamt der Gemeinde Berg, wird das Schloss Kempfenhausen über Ihre standesamtliche Trauung informiert.
Sie erhalten vom Schloss Kempfenhausen einen Mietvertrag, den Sie unterschrieben und vor Ihrer Trauung an dieses zurücksenden.
Die Raummiete für standesamtliche Trauungen (3 Stunden) im Rittersaal (gewidmeter Trauraum) mit dem kleinen Saal (Stehempfang) oder dem Außenbereich "Schlosswiese" beträgt 450 €.
In dieser Mietpauschale ist für den Rittersaal die Reinigung vorher/nachher wie die Grundbestuhlung für Ihre Trauung enthalten.
Für die "Schlosswiese" steht kein Mobiliar zur Verfügung.
Für Fragen zu den Räumlichkeiten bzw. zu dem Außenbereich stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Für interessierte Brautpaare ist es möglich nach vorheriger Terminabsprache die Räumlichkeiten zu besichtigen.
schloss-kempfenhausen.gsr@muenchen.de.

Für die Anmietung der St. Anna Kapelle für eine kirchliche Trauung wenden Sie sich bitte an das
Pfarramt St. Christopherus in Percha
pfarramt@christopherus-percha.de
Telefon: (08151) 12 900
Im Rittersaal des Schlosses Kempfenhausen kann man sich frei trauen lassen.
Das Nutzungsentgelt beträgt hierfür 600 €.
Der freie Trauredner muss vorab durch Mitarbeiter des Gesundheitsreferates freigegeben werden.
Für die Anmietung der Räumlichkeiten wenden sie sich bitte an
schloss-kempfenhausen.gsr@muenchen.de
Telefon: 089 / 233-47627

St. Anna Kapelle
Gottesdienste
In der St. Anna Kapelle finden an jedem 2. Donnerstag im Monat Gottesdienste statt.
Beginn ist immer 18.30 Uhr. Genauere Informationen können sie auf der Homepage vom Pfarramt St. Christopherus in Percha entnehmen (siehe unten).
Die Gründung der Kapelle geht wohl auf das Mittelalter zurück, Reste eines alten Bodens und der Opferstock zeugen davon. Im Turm hängt eine Glocke mit der Jahreszahl 1506.
Das Gotteshaus wurde 1716 bis 1774 vom damaligen Schlossherren, dem Apotheker Johann Baptist Pirchinger, im Rokokostil ausgeschmückt, die Deckengemälde schuf der Hofmaler Christian Wink.
Für die Anmietung wenden Sie sich bitte an das Pfarramt St. Christopherus in Percha
pfarramt@christopherus-percha.de
Telefon: (08151) 12 900

Historie
Die Geschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück
Ein kurzer Überblick
1520 wurde der Herrensitz vom Münchener Bürgermeister und Mitglied des Inneren Rats, Arsatius Part, erbaut.
Im Jahre 1678 erwarb Kurfürst Ferdinand Maria die Schlösser Berg, Kempfenhausen und Possenhofen, um zu Lande und auf dem schwimmenden Jagdschloss „Buzentaur“ großartige Barockfeste feiern zu können.
Nach mehreren Besitzerwechseln brachte Herzog Max in Bayern Kempfenhausen von 1837 bis 1850 in seinen Besitz.
Otto Graf Bylandt kaufte das Schloss 1909 und veränderte Einiges im Sinne des Historismus – das marmorgerahmte Portal und die Schindelverkleidung erinnern an diesen Besitzer.
1950 - 1970 hat die Landeshauptstadt München eine Lungenfachklinik im Auftrag des Bundes betrieben.
1970 kaufte die Landeshauptstadt München das Areal und betrieb auf dem Gelände das aufgelassene Städtische Krankenhaus Kempfenhausen mit der Abteilung Kardiologie. Im Schloss wohnten ab diesem Zeitpunkt Angestellte des Krankenhauses.
1980 wurde das Krankenhaus geschlossen und die Abteilung Kardiologie in das neueröffnete Krankenhaus Bogenhausen integriert. Das Schloss diente weiterhin als Wohnraum. Bis zum Jahre 2009 wurde das Schloss bereits als Veranstaltungsort genutzt.
2010 - 2012 Sanierung und Umbau des gesamten Anwesens Schloss Kempfenhausen. Wiedereröffnung im Juli 2012.
Das Anwesen Schloss Kempfenhausen ist ein Veranstaltungsort des Gesundheitsreferates. Dieses kann für Seminarveranstaltungen, gediegene Hochzeits- und Familienfeste, kirchliche und freie Trauungen, Weihnachtsfeiern, Jubiläen und kulturelle Veranstaltungen angemietet werden. Es können einzelne Räume (von 170 Euro bis 680 Euro / ab 01.07.22 180 Euro bis 800 Euro) sowie das gesamte Schloss (1.300 Euro / ab 01.07.22 1.500 Euro, inklusive Außenanlagen) angemietet werden.
Das Schloss kann auch gesamt für Seminare (inclusive des 1. OG) angemietet werden- Das Mietentgelt hierfür beträgt 2.400 Euro.