Umweltpreis und Klimaschutzpreis

Bewerben Sie sich hier für den Münchner Umweltpreis und Klimaschutzpreis 2024. Die Gewinner*innen erhalten jeweils ein Preisgeld von bis zu 10.000 Euro.

Zwei Preise, ein gemeinsames Ziel

Alle zwei Jahre vergibt die Stadt München den Umweltpreis und den Klimaschutzpreis an engagierte Münchner*innen, die mit ihren Projekten einen wertvollen Beitrag zur klimagerechten Gestaltung unserer Stadt und zum Schutz unseres Planeten leisten.

Das Preisgeld liegt bei je 10.000 Euro und kann auf mehrere Bewerber*innen aufgeteilt werden.

Dass zwei Preise verliehen werden, liegt daran, dass die Verleihung des Umweltpreises in München schon eine lange Tradition hat. Seit 1994 wird er vergeben. Der Klimaschutzpreis hingegen kommt erstmalig 2024 dazu.

Umweltpreis 2024

Bewerben können sich alle Münchner*innen sowie zivilgesellschaftliche Initiativen, deren Projekte zum Umweltschutz in München beitragen. Der Umweltpreises honoriert den Schutz und den Erhalt der natürlichen Umwelt. Dazu gehören beispielsweise Projekte, die sich um die Förderung von Biodiversität oder die Reduktion von Abfall in der Natur verdient machen.

Die Projekte müssen hierzu eine Verbindung zur Stadt haben, das heißt Bewerber*innen sind in München wohnhaft und/oder das Projekt wurde in München durchgeführt. Außerdem muss es bereits umgesetzt sein. Pläne, Skizzen oder Ideen werden nicht ausgezeichnet.

Gemessen werden die Projekte unter anderem an ihrem Innovationsgehalt, der Wiederholbarkeit, der Wirksamkeit und der Förderung der Umweltgerechtigkeit.

Um sich zu bewerben, genügt es, das hier verlinkte Onlineformular zu Ihrem Projekt auszufüllen und abzusenden. Einsendeschluss ist der 7. Juli 2024.

Klimaschutzpreis 2024

Bewerben können sich alle Münchner*innen sowie zivilgesellschaftliche Initiativen, deren Projekte zum Klimaschutz in München beitragen. Dies können Initiativen sein, die sich die Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre zum Ziel gemacht haben, die Lösungen für eine klimaneutrale Mobilität anbieten oder sich für eine zirkuläre Wirtschaft und den Einsatz regenerativer Energien stark machen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Erreichung der Klimaziele, die in der Klimasatzung der Landeshauptstadt München festgeschrieben sind.

Die Projekte müssen hierzu eine Verbindung zur Stadt haben, das heißt Bewerber*innen sind in München wohnhaft und/oder das Projekt wurde in München durchgeführt. Außerdem muss es bereits umgesetzt sein. Pläne, Skizzen oder Ideen werden nicht ausgezeichnet.

Gemessen werden die Projekte unter anderem an ihrem Innovationsgehalt, der Wiederholbarkeit, der Wirksamkeit und der Förderung der Klimagerechtigkeit.

Um sich zu bewerben, genügt es, das hier verlinkte Onlineformular zu Ihrem Projekt auszufüllen und abzusenden. Einsendeschluss ist der 7. Juli 2024.

Wie geht es nach der Bewerbung weiter?

Nachdem die Bewerbungsfrist endet (7. Juli 2024), befasst sich eine Fachjury ausführlich mit den Projekten und kürt die Gewinner*innen.

Die Preisverleihung findet am 5. November 2024 statt, Sie können sich hierfür also schon einen Eintrag im Kalender machen. Für die Veranstaltung selbst bekommen Sie jedoch noch eine gesonderte Einladung.

Preisträger*innen des Umweltpreises 2023

Siegerehrung Umweltpreis 2023
Referat für Klima- und Umweltschutz
(von links nach rechts) Sonderpreis Schule: Mittelschule München an der Schrobenhausener Straße mit dem Projekt "Wir werden Umweltschule", Platz 2: Lastenradl e.V. mit dem Projekt "Freie Lastenradl", Sonderpreis Schule: Fritz-Lutz-Grundschule mit dem Projekt "Umweltbotschaftler", Platz 1: Foodsharing München e.V. mit dem Projekt "Lebensmittel retten", Christine Kugler (Referentin für Klima- und Umweltschutz), Platz 3: CasaNova/ Zukunftswerkstatt Neuhausen mit dem Projekt "Bier und Biene".

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Förderprogramme im Umweltschutzbereich

Hier finden Sie alle Förderprogramme über welche Sie einen Zuschuss zu Ihrem Nachhaltigkeitsprojekt bekommen können.

Nachhaltige Entwicklung in München

Informationen zur Erreichung der Münchner Nachhaltigkeitsziele.

Nachhaltig Wirtschaften

Programme ÖKOPROFIT, BMM, Klimapakt Münchner Wirtschaft & mehr

Nachhaltige Finanzstrategie

Die Landeshauptstadt München befindet sich auf dem Weg zur Entwicklung einer nachhaltigen Finanzstrategie. Informationen zu Anlagen und Finanzierung finden Sie hier.