München soll Zero Waste City werden

OB Dieter Reiter lässt Gesamtstrategie zur Müllvermeidung entwickeln

Zero Waste City

OB Dieter Reiter und Dr. Wilts (Institut für Klima, Umwelt, Energie; Wuppertal) | Foto: Presseamt / Michael Nagy
OB Dieter Reiter und Dr. Wilts (Institut für Klima, Umwelt, Energie; Wuppertal) | Foto: Presseamt / Michael Nagy

OB Reiter lässt Gesamtstrategie zur Müllvermeidung entwickeln

Im Rahmen seines „Münchner Zukunftsdialogs“ hat sich Oberbürgermeister Dieter Reiter mit dem renommierten Experten, Dr. Henning Wilts vom Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie, bereits im Frühjahr getroffen, um eine umfassende Strategie zur Müllvermeidung in München zu diskutieren. Die Ergebnisse und Zielsetzungen stellten Oberbürgermeister Reiter und Dr. Wilts am 24.10.2019 auf einer gemeinsamen Pressekonferenz im Münchner Rathaus vor.

Oberbürgermeister Dieter Reiter:
„Wir alle haben die Bilder der mit Plastik vermüllten Meere im Kopf, Tiere, die sich in Plastikresten verfangen, Tonnen von Müllexporten in andere Kontinente. Aber das Problem entsteht ja nicht irgendwo. Deshalb wollte ich als Oberbürgermeister wissen, was wir, was die Stadt München ganz konkret tun kann, um Müll möglichst gar nicht erst entstehen zu lassen.

Im Frühjahr habe ich mich dazu im Rahmen meines Münchner Zukunftsdialogs mit Dr. Wilts getroffen, um alle Möglichkeiten eines „Münchner Müllminderungspfades“ auszuloten. Denn wir brauchen eine gesamtstädtische Strategie, wie wir Müll, vor allem den nicht recyclebaren Müll, in der Stadt und in der Stadtverwaltung vermeiden können, wie man gemeinsam mit der Lebensmittelbranche und Einzelhändlern an der Reduzierung von Plastikmüll arbeiten und die Verbraucher zu mehr Achtsamkeit bringen kann.

Ob wir es schaffen können, wie Fridays for Future fordert, bis 2025 vollständig einwegplastikfrei zu sein, weiß ich nicht, ein hehres Ziel ist es aber allemal. Ich setze mich deshalb ausdrücklich dafür ein, dass München alles unternimmt, um in nicht allzu ferner Zukunft nicht nur plastikfrei, sondern, generell eine Zero Waste City zu werden.

Ich werde deshalb das RGU und das Kommunalreferat bitten, gemeinsam mit allen Referaten, Eigenbetrieben und städtischen Gesellschaften eine Gesamtstrategie zur Reduzierung des Plastikmülls in der Stadt zu entwickeln, die auch konkrete Zwischenziele zur Reduktion von Müll definiert. Meine Vorstellung ist es, eine solche Gesamtstrategie möglichst noch in dieser Legislaturperiode in den Stadtrat zu bringen und vom Stadtrat verabschieden zu lassen.

Dr. Henning Wilts:
„Der beste Müll ist eindeutig der Müll, der nie entstanden ist, gesammelt und behandelt werden musste. Gleichzeitig erfordert Abfallvermeidung immer auch das Miteinander verschiedener Akteure, es geht um gemeinsam entwickelte Ideen und Innovationen, wie wir unsere Ressourcen effizienter nutzen können. Daher freut es mich natürlich besonders, dass sich die Stadt München an die Entwicklung einer umfassenden und langfristig ausgerichteten Strategie begeben möchte - sinnvolle Abfallvermeidung ist ein Prozess, bei dem möglichst alle mitgenommen werden sollten.“

Gesamtstrategie

Folgende Ideen als Teil einer Gesamtstrategie wurden im Rahmen der Gespräche entwickelt.

1. Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Die Stadtverwaltung soll einen Leitfaden mit 10-20 Produkten entwickeln, anhand derer in den Ausschreibungen der Stadt vor allem Wert auf Langlebigkeit und Vermeidung von Verpackungsmüll gelegt werden soll. Da die Vergabestellen bereits stark mit diversen Vorgaben belastet sind, ist es wichtig, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hierzu klare Leitlinien an die Hand zu geben.

2. Plastikvermeidung in städtischen Einrichtungen

Generell setzt die Stadt auf Mehrwegsysteme schon heute, wie beispielsweise auf dem Oktoberfest. Dennoch gibt es auch in diesem Bereich noch weitere Stellschrauben, z.B. bei der Verpflegung an Schulen, um hier komplett auf Mehrwegsysteme umzustellen.

3. Plastikvermeidung - was jeder Einzelne tun kann

Jeder von uns kann letztlich beim Einkauf auch darauf achten, Müll zu vermeiden, indem wir gezielt Produkte aussuchen, die nicht unnötig verpackt sind oder indem wir die Plastikfrei-Läden unterstützen, Coffee-to-Go nicht im Einwegbecher kaufen (derzeit rund 190.000 täglich!), sondern Mehrwegbecher benutzen und ganz generell auf Plastik soweit wie möglich beim Einkauf verzichten. Hier kann jeder und jede Einzelne auch mit ihrem/seinem Konsumverhalten direkte Veränderungen herbeiführen.

4. Zentral sind in einem solchen Fall natürlich aber auch die Händler.

Zwar kann eine einzelne Kommune diesbezüglich keine verpflichtenden Vorgaben machen, aber im Rahmen von Gesprächen mit Vertretern von großen Supermarktketten, des Einzelhandels und von Franchise-Ketten soll über konkrete Schritte zur Plastikvermeidung geredet werden. Beispielsweise wäre es ein großer Wurf, wenn es gelänge, die großen Franchise-Ketten freiwillig dafür zu gewinnen, Coffee-to-Go nur noch in Mehrwegbehältern auszuschenken. Oder zumindest, so wie es einzelne Ketten schon machen, generell den Preis für Coffee-to-Go in Mehrwegbechern im Vergleich deutlich zu senken.

Städtisches Qualitätslabel für nachhaltige Betriebe

Als Kommune könnte die Landeshauptstadt München diejenigen Betriebe, Läden oder Initiativen unterstützen, die sich besonders der Nachhaltigkeit von Produkten verschrieben haben und soweit wie möglich auf Plastik oder andere schwer bis gar nicht wiederverwertbare Stoffe verzichten. Prüfen sollte man beispielsweise die Schaffung eines stadtweiten Qualitätslabels, damit Verbraucherinnen und Verbraucher die Läden leicht erkennen können, die besonders ressourcensparend arbeiten und bestimmte Qualitätskriterien erfüllen.

Eine weitere Möglichkeit wird bereits geprüft: die Unterstützung von Plastikfreiläden für ihre verstärkte Bildungsarbeit zum Thema „Nachhaltigkeit“, weil sie häufig von Schulklassen im Rahmen des Unterrichts besucht werden und hier wichtige Aufklärungsarbeit leisten.

München wird zur Zero Waste City!

Nicht zuletzt sollten wir alle uns zum Schutz unserer Ressourcen das Ziel setzen, früher oder später gar keinen Müll mehr zu produzieren, der nicht wiederverwendet werden kann. Zero Waste bedeutet, Prozesse so zu verbessern, dass alle Ressourcen geschont und zurückgewonnen und nicht verbrannt oder vergraben werden. Es gibt hierzu die Organisation Zero Waste Europe, in der sich schon einige europäische Städte organisiert haben und die von der EU gefördert wird.

Kiel bereitet als erste deutsche Stadt gerade die Mitgliedschaft für das Frühjahr 2020 vor. Um Mitglied zu werden, muss man unter anderem ein öffentliches Müllreduzierungsziel nebst Konzept verabschieden. Es ist ein starkes Zeichen, wenn sich München daran beteiligt und ein konkretes Ziel erarbeitet, hin zu einer Zero Waste City.