München-Pass
Der München-Pass bietet Münchner Bürger*innen mit geringem Einkommen eine Vielzahl von Vergünstigungen bei städtischen und nicht städtischen Einrichtungen.
Kleiner Geldbeutel - große Teilhabe

Sparen bei
- U-Bahn, S-Bahn, Tram
- Schwimmbad
- Eislauf
- Museen
- Theatern
- Konzerten
- Stadtbibliothek
- Münchner Volkshochschule
- Zoo
- und vielen anderen Stellen!
Der München-Pass
- Münchner*innen mit geringem Einkommen, deren Einkommen unter der Münchner Einkommensgrenze für Freiwillige Leistungen (monatliches Nettoeinkommen) liegt. Diese ist:
Ein-Personenhaushalt: 1.660 Euro
jede weitere Person ab 14 Jahren: 830 Euro
jede weitere Person bis einschließlich 13 Jahren: 500 Euro
Daraus ergeben sich folgende beispielhafte Haushaltsnettoeinkommen:
Ein-Personenhaushalt: 1.660 Euro
Zwei-Personenhaushalt: 2.490 Euro
Familie mit 1 Kind bis 13 Jahre: 2.990 Euro
Familie mit 1 Kind ab14 Jahre: 3.320 Euro
Zum monatlichen Nettoeinkommen gehören zum Beispiel: Ausbildungs-/Gehalt, Renten, Nebeneinkünfte (wie Minijob), Einnahmen aus selbständiger Tätigkeit, Kindergeld, Unterhaltsleistungen, Einnahmen aus Unter-/Vermietung und Verpachtung und so weiter ... - Münchner*innen, die staatliche Unterstützung wie zum Beispiel Grundsicherung, Arbeitslosenhilfe oder ähnliches erhalten
- Teilnehmende Personen am Freiwilligen Sozialen beziehungsweise Ökologischen Jahr, Freiwillige im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen.
Besondere Anlaufstellen
- Gehörlose Münchner*innen wenden sich an den Sozialdienst für Gehörlose.
- Münchner*innen ohne eigene Wohnung wenden sich an die Zentrale Wohnungslosenhilfe.
- Nachweise über geringes Einkommen, wie Bescheid Grundsicherung, Arbeitslosenhilfe, Gehaltsnachweis...
- sowie einen gültigen Ausweis und ein Pass-Foto