Förderprogramm Biodiversitätsbausteine

Lassen Sie uns gemeinsam Lebensraum schaffen: die Stadt München unterstützt Sie bei der Anlage von Biodiversitätsbausteinen.

Stieglitz in einer Blumenwiese

Das Förderprogramm

Die Stadt ist für uns Menschen gebaut, kann aber gleichzeitig auf engstem Raum unterschiedlichste Nischen für Pflanzen und Tiere bieten. Die Stadt München unterstützt die Umsetzung von Biodiversitätsbausteinen finanziell im Rahmen des Förderprogramms "Biodiversitätsbausteine Privatgrün". Das Förderprogramm wird von der städtischen Biodiversitätsberatung betreut.

Einen Antrag auf Förderung können Sie stellen, wenn:

  • ihre Fläche mindestens vier Wohneinheiten oder der Öffentlichkeit zur Verfügung steht
  • die Maßnahme freiwillig ist und noch nicht begonnen wurde
  • Sie eine fachgerechte Folgepflege garantieren
  • die Fläche mindestens fünf Jahre erhalten und gepflegt wird
Information

Wichtig:

Setzen Sie sich vor Maßnahmenbeginn bitte mit unserer Biodiversitätsberatung in Verbindung.

Email: biodivberatung.rku@muenchen.de
Telefon: 089 233 47351

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Innerhalb des Förderprogramms „Biodiversitätsbausteine Privatgrün“ fördern wir die Anlage von Maßnahmen wie:

  • artenreiche Wildblumenwiesen (Voraussetzung: gebietsheimisches Saatgut)
  • artenreiche, heimische Stauden- und Strauchpflanzungen
  • Nist- und Ruhestätten (Insekten, Fledermäuse, Vögel)
  • Lebensraum-Bausteinen (Trockenmauer, Teich, Totholz- und Natursteinhaufen)
  • strukturreiche und ökologisch wertvolle Bewohner*innengärten

Häufige Fragen

FAQ Scrabble
pixabay

1. Antragsstellung

  • Ausgefülltes und unterzeichnetes Antragsformular
  • Maßnahmenplan und/oder -beschreibung 
  • Nachweis der Gesamtkosten
  • Gegebenenfalls Vertretungsvollmacht
  • Gegebenenfalls Zustimmung des*der Grundstückseigentümer*in

Kleine Maßnahmen können Sie selbst zeichnen. Wichtig ist, dass wir Ihre Idee erkennen können. Dazu hilft uns:

  • Verortung im Stadtgebiet (Einzeichnen in ein Luftbild)
  • Angaben zu verwendeten Arten, Material, Techniken etc. im Plan
  • Größenangaben im Plan

 Beispiel Maßnahmenplan

Gern berät Sie die Biodiversitätsberatung.

Bei umfangreicheren Projekten kann es sinnvoll sein, Fachplaner*innen zu beauftragen. Dies kann über das Förderprogramm anteilig finanziert werden. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie unsere Biodiversitätsberatung.

 

Sie müssen Ihrem Antrag drei Vergleichsangebote beifügen. Erhalten Sie von drei angefragten Anbieter*innen nur ein Angebot, reicht dieses in Zusammenhang mit der Dokumentation ihrer beiden anderen Angebotsanfragen ebenfalls aus.

Unser Angebot für Sie: Damit die drei Angebote möglichst vergleichbar sind, entwickeln wir gerne gemeinsam mit Ihnen ein Leistungsverzeichnis. Mit diesem können Sie drei Firmen bzw. Anbieter*innen zur Angebotsabgabe auffordern.

Anträge können Sie ganzjährig stellen. Einige Maßnahmen sind jedoch nur zu bestimmten Zeiten möglich umzusetzen: Planen Sie hier eine Vorlaufzeit für die Abstimmung ein.

Bitte warten Sie mit dem Maßnahmenbeginn auf den Erhalt der Prüfbestätigung durch das Referat für Klima- und Umweltschutz. Als Maßnahmenbeginn zählt bereits die Auftragsvergabe.

2. Förderhöhe

Grundsätzlich werden bis zu 50 Prozent, im Einzelfall bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten der Maßnahme(n) erstattet.

Wir können für Ihre Eigenleistung 12,15 € für einfache Helfertätigkeiten bzw. 14,15 € für höherwertige Tätigkeiten ansetzen. Dies müssen Sie bei Ihrem Antrag mit einer Stundenschätzung angeben. Mit Ihrem Verwendungsnachweis müssen Sie die tatsächlich entstandenen Stunden nachvollziehbar dokumentiert einreichen.

Ja. Wir erstatten Ihnen grundsätzlich 50 % der entstandenen Kosten. Dafür müssen Sie uns einen Verwendungsnachweis mit allen Rechnungen einreichen. Eine Vorlage für den Verwendungsnachweis erhalten Sie zusammen mit Ihrer Prüfbestätigung zu ihrem Antrag.

3. Förderfähige Pflanzenauswahl

Gebietseigen werden Gehölze genannt, die sich in ihren Vorkommensgebieten in vielen Generationsfolgen vermehrt haben. Für die Stadt München ist dies Vorkommensgebiet 6.1.

Bei gebietseigenem Saatgut handelt es sich um Wildformen von Gräsern und Kräutern aus definierten Ursprungsgebieten (UG). Für die Stadt München ist dies UG 16.

Grundsätzlich sind alle Arten gebietseigener Herkunft aus München (Ursprungsgebiet 16 bzw. Vorkommensgebiet 6.1.) förderfähig.

Wegen verschiedenen Standortansprüchen der Arten kann es sein, dass nicht alle Arten für Ihr Projekt geeignet sind. Gerne schauen wir uns gemeinsam mit Ihnen die Wunscharten und Ihre Fläche für Ihr konkretes Projekt an. Melden Sie sich bitte vor Antragstellung bei uns.

Auf diesen Seiten finden Sie zertifizierte Betriebe (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

4. Weitere Förderprogramme

Ihre Biodiversitätsmaßnahme war nicht dabei? Vielleicht finden Sie auf einer der folgenden Webseiten ein geeignetes Förderprogramm. Wenn Sie Schwierigkeiten dabei haben, senden Sie uns Ihre Idee an biodivberatung.rku@muenchen.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

(Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; einige der aufgelisteten Förderprogramme können ausschließlich im Stadtgebiet München genutzt werden):

 

  • Referat für Klima- und Umweltschutz

    Sachgebiet Fachaufgaben, Biodiversität

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Die Isar: Fluss erleben in München

Die Isar durchfließt auf rund 14 Kilometern das Stadtgebiet – und bietet viel Raum für Aktivitäten und Erholung.

Münchner Krautgärten

Bio-Gemüse selber säen, pflanzen, hacken, gießen, ernten – essen und genießen!

Lehrpfade und Umweltwanderwege

Die Stadt München hat mehrere Umweltwanderwege und Lehrpfade, die zum Spazierengehen, Wandern und Lernen einladen.

Grillen in der Stadt

An der Isar, an Seen und in Parkanlagen gibt es Zonen, in denen Grillen erlaubt ist.

Der Wald als Erholungsraum

Spazieren, Wandern, Radeln, Rasten in den Münchner Stadtwäldern

Biodiversitätsberatung München

Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an uns: Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um Ihr Biodiversitätsprojekt.