Förderkriterien
Voraussetzungen für eine Förderung durch das Kulturreferat.
Ziele
Das Kulturreferat fördert ausschließlich Kulturprojekte, die mindestens eines der folgenden Ziele verfolgen:
- Vermittlung von Kunst und Kultur
Lebendiger Umgang mit traditionellen und mit innovativen oder experimentellen Formen der Kunst und Kultur. Vermittlung an eine größere Öffentlichkeit. - Vielfalt
Stärkung der kulturellen Vielfalt Münchens. Respekt im Umgang miteinander. Förderung der Vielfalt künstlerischer Perspektiven in einer freiheitlich demokratischen und diskriminierungsfreien Stadtgesellschaft.
Senkung struktureller und institutioneller Barrieren. - Internationaler Austausch
Erhöhung der internationalen Präsenz der Münchner Kunst und Kultur. Erhöhung der Präsenz internationaler Kunst und Kultur in der Stadt. - Identifikation
Beschäftigung mit urbanen Prozessen und ihren Auswirkungen und Einladung zur Auseinandersetzung mit diesen. Kritische Auseinandersetzung mit der Globalisierung verknüpft mit lokalen Bezugspunkten. - Bildung
Vermittlung von Kulturtechniken und Kenntnissen über kulturelle, gesellschaftliche und politische Fragen. Einladung zum lebensbegleitenden Lernen und zur Nutzung von Kulturangeboten.
Qualitätskriterien
Bei der Beurteilung der eingereichten Projekte orientiert sich das Kulturreferat neben der fachlichen Qualität an folgenden Kriterien:
- Relevanz
Das Projekt beschäftigt sich vorwiegend mit künstlerischen und kulturellen Inhalten. Es hat dabei auch gesellschaftliche, soziale, politische, ökonomische Fragestellungen im Blick. - Resonanz
Das Projekt wird von unterschiedlich definierten Zielgruppen wahrgenommen. Es setzt etwas in Bewegung und ist auf eine längerfristige Wirkung angelegt, es beinhaltet ungewohnte Ansätze und Perspektiven. - Originalität
Das Projekt regt zu neuen Sichtweisen an. Es setzt sich mit innovativen Entwicklungen auseinander, auch vor dem Hintergrund lokaler Tradition. Es erschließt ungewohnte, kreative Lösungsansätze. - Nachhaltigkeit
Das Vorhaben ist nachhaltig angelegt, es ist zukunftsfähig, steigert die Standortqualität, sensibilisiert das Publikum für den Wert und die Qualität von Kultur, positioniert sich gesellschaftspolitisch, bindet die lokale Szene mit ein und hat Netzwerkeffekte. - Teilhabe
Das Vorhaben berücksichtigt Aspekte der Diversität und Inklusion bei Personal, Programm und Publikum. Es hat auch die Menschen im Blick, die im Kulturbetrieb Ausgrenzungs- und Marginalisierungserfahrungen machen. - Gender Mainstreaming
Die Projektverantwortlichen wissen, dass ihre Entscheidungen unterschiedliche Auswirkungen auf die Geschlechter haben können. Sie achten auf die Gleichstellung der Geschlechter – Männer, Frauen und nicht-binärer Personen.
Formale Kriterien
Diese formalen Förderkriterien müssen in jedem Fall erfüllt werden:
- Die geförderten Veranstaltungen und Programme sind öffentlich zugänglich
- Sie sind in München und richten sich hier an ein kunst- und kulturinteressiertes Publikum oder an Zielgruppen, die an Kunst und Kultur herangeführt werden sollen
- Eine Projektbeschreibung skizziert das Vorhaben, das gefördert werden soll
- Ausgaben und Einnahmen für Programme und Veranstaltungen sind angemessen und durch eine nachvollziehbare Kalkulation belegt
- Die Professionalität und Verlässlichkeit des Veranstalters sind gewährleistet
Eine Förderung ist ausgeschlossen, wenn
- es bereits vergleichbare Veranstaltungen oder Programme gibt
- die Veranstaltungen und Programm auch auf kommerzieller Basis durchgeführt werden können
- Benefizveranstaltungen können nur nach vorheriger Zustimmung des Münchner Stadtrats gefördert werden.