Ella-Lingens-Platz

Erfahren Sie mehr über den Namen Ella Lingens und den Verlauf des Ella-Lingens-Platzes.

Ella-Lingens-Platz

Stadtbezirk: 17. Stadtbezirk Obergiesing-Fasangarten
Beschluss vom 14.04.2016
Straßenschlüssel: 06685

Namenserläuterung:

Ella Lingens (geborene Reiner), geboren am 18. November 1908 und gestorben am 30. Dezember 2002 in Wien, Juristin, Ärztin; Studium in München, Marburg und Wien; Gegnerin des Nationalsozia­lismus; während und nach den Novemberpogromen 1938 unterstützte sie jüdische Mitbürger und verhalf ihnen zur Emigration; 1942 wurde sie von der Gestapo verhaftet und 1943 nach Auschwitz, 1944 nach Dachau deportiert, danach Überführung nach München, wo sie im Frauenaußenlager „Agfa Kamerawerke“ als Ärztin Zwangsarbeit leisten musste. In dieser Funktion versuchte Ella Lingens die Situation der Frauen unter anderem durch Krankschreibungen zu verbessern. Nach dem Krieg war sie an Schulen und Lehrerseminaren als Zeitzeugin aktiv. 1980 wurde Ella Lingens von Yad Vashem in Jerusalem mit der Ehrenmedaille „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet.

.

Verlauf:

Platz an der Werner-Schlierf-Straße, nördlich der Weißenseestraße.

Weitere Informationen

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

2022

Straßenneubenennungen im Jahr 2022

2021

Alle Straßenneubenennungen aus dem Jahr 2021

2020

Straßenneubenennungen im Jahr 2020

2019

Straßenneubenennungen im Jahr 2019