Bildung für nachhaltige Entwicklung - im Bildungsbereich
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Schlüsselinstrument für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung Münchens.
Was ist BNE?

Die Vereinten Nationen verabschiedeten 2015 die Agenda 2030 mit 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Ziele gelten universal und für alle Länder gleichermaßen. Hierin haben sich die Mitgliedsstaaten auf eine Zukunftsvision geeinigt, die auf eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung abzielt.
Ein zentrales Ziel in der Agenda ist es, in den Mitgliedsstaaten eine qualitativ hochwertige Bildung anbieten zu können. In diesem Zusammenhang wird in Ziel 4.7 explizit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) benannt. BNE soll Menschen befähigen, zukunftsfähig zu denken, zu handeln und eine nachhaltige Entwicklung mitzugestalten. Somit ist sie einer der Schlüsselfaktoren, um unsere Stadtgesellschaft im Sinne der Agenda 2030 zu sensibilisieren und weiterzuentwickeln. Alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Deutsch für Sustainable Development Goals, kurz SDGs) und weitere Informationen zur Agenda 2030 finden Sie auf der Internetseite der Vereinten Nationen .
Wie wird BNE im Referat für Bildung und Sport integriert?
SDG 4: „Hochwertige Bildung“
Das SDG 4 "Hochwertige Bildung" widmet sich ausschließlich dem Thema Bildung. Für alle Menschen soll eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sichergestellt werden.
Unterziel 4.7: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Bis 2030 sollen alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen erwerben, wie sie selbst eine nachhaltiger Entwicklung fördern können. Dies soll unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen sichergestellt werden.
BNE wird schon seit einigen Jahren in den Bildungseinrichtungen und in den Geschäftsbereichen KITA, Allgemeinbildende Schulen und Berufliche Schulen thematisiert. Die Bildungseinrichtungen können sich zudem vom Pädagogischen Institut - Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement beraten und fortbilden lassen. Hier wird auch das Projekt "GenE - Gestaltungskompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung" gesteuert und weiterentwickelt.
Um den Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit in der Breite gerecht zu werden, muss BNE strukturell in allen Bereichen verankert werden. Dazu finden Sie Informationen auf der Internetseite der Deutschen UNESCO-Kommission . Aktuell erarbeiten das Referat für Bildung und Sport und das Referat für Klima- und Umweltschutz in einem stadtweiten Prozess eine BNE-Konzeption für die Landeshauptstadt München . Weitere Informationen rund um BNE in München erfahren Sie auf der offiziellen BNE-Seite der Stadt München .
Um Gestaltungskompetenzen authentisch vermitteln zu können, müssen die Bildungseinrichtungen selbst als Vorbild für eine nachhaltige Entwicklung vorangehen. Als Orte des Lernens und der Erfahrung müssen sie daher ihre Prozesse an Prinzipien der Nachhaltigkeit ausrichten.
Ein solches ganzheitliches Konzept (Englisch für Whole Institution Approach) zielt darauf ab, Nachhaltigkeit in alle Aspekte der Bildungseinrichtung zu integrieren. Es geht darum, das Curriculum, den Betrieb, die Organisationskultur, die Beteiligung der Lernenden, die Leitung und das Management, die Beziehungen zur Kommune und die Forschung neu zu denken. Auf diese Weise fungiert die Bildungseinrichtung selbst als Vorbild für die Lernenden. Die Deutsche UNESCO-Kommission stellt hilfreiche Handreichungen zur Ausgestaltung eines Whole-Institution Approach in der Kita, in der Schule und in der beruflichen Bildung bereit.
Um BNE-Maßnahmen vermehrt auch in den schulischen Bereich zu integrieren, hat das Referat für Bildung und Sport BNE zum Bestandteil der Leitlinie Bildung gemacht. Diese Leitlinie wird derzeit weiterentwickelt. Den aktuellen Sachstand und wie die Bürger*innen in den Entwicklungsprozess mit einbezogen werden, können Sie online nachlesen.
Ausgehend von den 17 SDGs bietet das Pädagogische Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement vielfältige Angebote an. Es unterstützt und berät Umweltbeauftragte oder Schulgartenbetreuer*innen. Im halbjährlich stattfindenden Arbeitskreis "Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas" werden Informationen ausgetauscht und gute Beispiele geteilt.
Für städtische Lehr- und Erziehungskräfte werden Fortbildungen in folgenden Bereichen angeboten:
- Umweltbildung
- Globale Gerechtigkeit
- Interkulturelles Lernen
- Diversität
- Geschlechtergerechtigkeit
- Antidiskriminierung
- Menschenrechts- und Demokratiebildung
Die Angebote reichen von eintägigen Veranstaltungen über mehrtägige Fortbildungen bis hin zu den Zusatzqualifikationen „Schule der Vielfalt“ und „Kinder gestalten die Zukunft".
Für Schüler*innen gibt es unter anderem folgende Seminare:
- ökopädagogische Veranstaltungen in Schullandheimen
- Projekttage und Planspiele
- unterschiedliche Workshops
- einen Ernährungsparcours
- Lernstationen und Hofbesichtigungen
Fifty-Fifty-aktiv
Das Fifty-Fifty Energie- und Wassersparprogramm motiviert und sensibilisiert Münchner Schulen und städtische Kindertageseinrichtungen, bewusst und sparsam mit Ressourcen umzugehen. Durch dieses Programm wird seit vielen Jahre durch einfache Verhaltensänderungen möglichst viel Strom, Heizenergie und Wasser eingespart. Das Programm wird derzeit weiterentwickelt.
Kindertageseinrichtung
Zusatzqualifikation „Kinder gestalten die Zukunft“
Wie kann BNE in Kindertageseinrichtungen umgesetzt werden? In Kooperation mit Ökoprojekt MobilSpiel e.V. führt das Referat für Bildung und Sport seit 2010 die Zusatzqualifikation “Kinder gestalten die Zukunft” durch, für die Sie sich online anmelden können. Im Rahmen der Zusatzqualifikation haben die teilnehmenden Erziehungskräfte in ihren Einrichtungen motivierende Projekte mit den Kindern umgesetzt. Eine Auswahl der Projekte wird in der Broschüre „Kinder gestalten die Zukunft“ vorgestellt. Sie soll zur Nachahmung ermuntern und aufzeigen, wie ein ressourcenschonender pädagogischer Alltag und die gesamte Kindertageseinrichtung nachhaltig gestaltet werden können.
Schule
Schule N – Fair in die Zukunft!
Seit 2015 arbeitet ein Partnerverbund von Münchner BNE-Akteur*innen daran, BNE in Unterricht und Schulleben zu verankern und begleitet Schulen bei der Entwicklung eines BNE-Schulprofils hin zu einem ganzheitlichen Lernort für Nachhaltigkeit. In dem Projekt beschäftigen sich Grundschulkinder von der 1. bis zur 4. Klasse kontinuierlich mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit. Sie erproben klima- und umweltfreundliches Verhalten und fördern Gestaltungskompetenzen, die ihnen eine Orientierung in Bezug auf wichtige gesellschaftliche und globale Zukunftsfragen ermöglichen. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt von Green City e.V. , Münchner Umwelt-Zentrum e.V. , Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck , naturindianer-kids gGmbH und Ökoprojekt MobilSpiel e.V. mit Unterstützung von NaturWeltweit , Bildung trifft Entwicklung , Pädagogische Aktion Spielkultur e.V. , Verbraucherzentrale Bayern e.V. , Team Grüne Schul- und Spielhöfe / Urbanes Wohnen e.V. .
Leitfaden Klimaschutzbotschafter*innen
Wo liegt das Klimaschutzpotential Ihrer Schule? Und wie lässt sich die gesamte Schulfamilie für ein nachhaltiges Handeln motivieren? Der Leitfaden möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, ein Team von Schüler*innen auszubilden, das sich mit diesen Fragen beschäftigt und den Klimaschutz an der Schule voranbringt. Das Schulungskonzept wurde im Schuljahr 2019/2020 durch Green City e.V. entwickelt und an zehn Schulen in München in der Praxis erprobt. Basierend auf diesen Erfahrungen und nach weiterer Erprobung durch Lehrkräfte entstanden insgesamt sechs Leitfäden für unterschiedliche Schultypen und Jahrgangsstufen.
Berufliche Bildung
BNE-Pilotprojekte an der Städtischen BS für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik und an der Städtischen Rainer-Werner-Fassbinder FOS für Sozialwesen
Ab 2022 wird in den kommenden zwei (Schul-)Jahren BNE an zwei ausgewählten beruflichen Schulen eingeführt. Das Projekt wird in einem ganzheitlichen Ansatz durchgeführt und findet in Kooperation mit Green City e.V. statt. Die teilnehmenden Schulen werden dabei bei der Qualitätsentwicklung und Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützt.
Angestrebt wird die Verankerung von BNE in der gesamten Organisationsstruktur und in dem Leitbild der Schulen. Die Lehrkräfteausbildung und -motivation zu den Inhalten und Methoden der BNE stellt dabei einen Schwerpunkt dar. Nach den zwei begleiteten Jahren sollen die Schulen in der Lage sein, BNE selbständig an ihren Standorten fortzuführen und in Betrieb, Lehre und Weiterbildung weiter auszubauen. Von den Erfahrungen sollen die weiteren beruflichen Schulen bereits während der Projektphase profitieren.