Biostadt München

Mehr Bio-Essen für München! Hier erfahren Sie, wie die Stadt München ihre Bürger*innen für mehr bio und regionale Lebensmittel motivieren möchte.

München als Biostadt

Biostadt Muenchen Signet

Der Münchner Stadtrat hat 2006 das Projekt "Biostadt München" beschlossen. Die Biostadt München ist im Referat für Klima- und Umweltschutz angesiedelt.

Seit 2012 ist München zudem Gründungsmitglied des Netzwerks deutscher Biostädte, dem aktuell mehr als 20 Städte und Gemeinden angehören.

München verfolgt das Ziel, den Anteil an Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung kontinuierlich zu erhöhen, sei es in in Gastronomie, Kantinen, Einrichtungen für Kinder und Senior*innen oder bei städtischen Verpflegungsanlässen.

Immer mehr Menschen legen großen Wert auf hochwertige, geschmackvolle und gesunde Ernährung und schätzen deswegen die besondere Qualität von Bio-Lebensmitteln. Mit den Vorgaben als Biostadt kann München diesen Trend verstärken und Lebensmittel aus ökologischem Landbau nachfragen. Es soll für Transparenz entlang der Wertschöpfungskette und den Lebensmitteln die  konsumiert werden gesorgt werden.

Die Biostadt München arbeitete von Anfang an mit Kooperationspartnern aus den Bereichen Landwirtschaft, Handel, Umwelt und nachhaltige Ernährung zusammen, mit denen vielfältigste Projekte gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden konnten.

Logo der Initiative

Wirkungsbereiche der Biostadt München

Handlungsfelder im städtischen Geschäftsbereich von Kinderbetreuungs- bis hin zu Senior*inneneneinrichtungen sowie der Individualgastronomie.
Zur Internetseite

Meilensteine und Projekte

CandyBox - Fotolia.com
  • Durch Beratung zur Bio-Umstellung konnten Erfolge erzielt werden: In den drei Kantinen liegt der Bio-Anteil bei 20 Prozent (Fleisch bei 30 Prozent), bei städtischen Empfängen bei fast 50 Prozent - Fleisch wird nur noch in Bio-Qualität serviert. Im MÜNCHENSTIFT erreicht über 30 Prozent und bietet in Cafeterien bio-fairer Kaffee und Tee an. In Haus Buchenried liegt der Bio-Anteil inzwischen bei 37 Prozent.
  • Ambitioniert geht es weiter: Der Stadtrat beschloss 2021 (Antrag ), dass bis Ende 2022 in allen Referaten und städtischen Einrichtungen ein Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln von 40 Prozent und bis Mitte 2025 ein Anteil von 60 Prozent - nach Möglichkeit über alle Warengruppen hinweg - erreicht werden soll. Beim Fleisch muss der Anteil von 40 Prozent bis Ende 2022 erreicht werden.
  • Kitas setzen bei 34.000 Mahlzeiten insgesamt mindestens 50 Prozent Bio-Lebensmittel ein.

Markus Hahnel

 „ZUTISCH – besser iss das“ ist ein Projekt, bei dem Münchner Gastronomen von der Verwendung von artgerecht erzeugtem Fleisch überzeugt werden. Denn: auch beim Thema „Ausgehen“ ist die Sensibilität der Menschen für das Thema Bio da.

Die finanzielle Förderung einer Vielzahl von Initiativen im Umwelt- und Ernährungsbereich läuft kontinuierlich und wurde aktuell aufgestockt. Angebote für Groß und Klein an zum Beispiel ernährungspädagogischen Projekten wie „München schmeckt Bio“ und viele andere wurden etabliert. Mit Partner*innen aus der Zivilgesellschaft wie der Münchner Ernährungsrat oder die Projektstelle „Ökologisch Essen“ arbeitet die Biostadt eng zusammen.

Netzwerk Klimaherbst e.V.

In neuen Formaten wie beispielsweise Online-Kochkursen, zeigt die Biostadt ihren Markenkern. Ein solcher Kochkurs wurde mit Biomentor Hubert Bittl im Rahmen des Klimaherbstes 2021 durchgeführt: Restlos Kochen mit saisonalem Bio-Gemüse.

 

Der neueste Film vom Netzwerk "Organic Cities"

Im neuesten Film des Organic Cities Netzwerks kann man sich einen Überblick verschaffen, was europäische Städte für Bio tun

Die Biostadt beim Klimaherbst 2021

Restlos Kochen mit saisonalem Biogemüse

München im Netzwerk deutscher Biostädte

Logo Biostädte

München war eines der Gründungsmitglieder des Netzwerkes und somit von Anfang an mit dabei. Das Biostadt-Netzwerk begann seine Arbeit 2011 als Angebot für alle interessierten Städte und Gemeinden, sich dem Ziel zu verpflichten, den ökologischen Landbau zu fördern und den Anteil an Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) zu erhöhen. Darunter versteht man den Kauf und Konsum von Speisen und Getränken, die außerhalb des privaten Haushaltes stattfinden.

Dem Netzwerk liegt eine Kooperationsvereinbarung zu Grunde. Bei den halbjährigen Treffen werden Erfahrungen ausgetauscht, gemeinsame Projekte geplant, aktuelle Herausforderungen diskutiert und öffentlichkeitswirksame Aktionen beschlossen.

Die aktuelle Liste der deutschen Biostädte finden Sie unter www.biostaedte.de.

Das erste große gemeinsame Projekt des Netzwerks war die Erstellung eines Praxisleitfaden „Mehr Bio in Kommunen “. Er enthält umfangreiche Informationen zu allen Themen rund um die Einführung von Biolebensmitteln. Angefangen von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die notwendigen Schritte, die auf der politischen Ebene und innerhalb der Verwaltung zu gehen sind, bis hin zu Formulierungsvorschlägen für Ausschreibungen und nützlichen Tipps für die praktische Umsetzung. Er kann helfen, die richtigen Argumente für den eigenen Gemeinde- oder Stadtrat bei der Etablierung von Bio-Lebensmitteln zu liefern.

Weitere Fakten zu Bio und Biostädten

Einer Biostadt geht es darum, den ökologischen Landbau zu fördern und den Absatz an regionalen Bio-Lebensmitteln in der eigenen Kommune zu erhöhen. Für eine Biostadt ist die ökologische Landwirtschaft ein entscheidender Hebel für die Ernährungswende, da sie für zentrale, durch konventionelle Intensivlandwirtschaft verursachten Probleme einen Lösungsansatz bietet –sowohl lokal und regional als auch global. Eine Biostadt greift das Thema nachhaltige Ernährung auf, denkt Umwelt-, Wirtschafts-, Sozial-, Gesundheitsverträglichkeit sowie Ernährungs- und Esskultur zusammen. Eine Biostadt entwickelt auf kommunaler Ebene vielfältige Aktivitäten, um eine Versorgung mit regional erzeugten, möglichst unbelasteten Lebensmitteln voranzubringen.

Vor allem in ihrem eigenen Geschäftsbereich hat eine Kommune als Biostadt hier Einflussmöglichkeiten, da sie die Nachfrage nach Bio-Produkten steuert. Zum Beispiel sorgt sie dafür, dass in städtischen Verpflegungseinrichtungen wie öffentlichen Kantinen, Kita und Schulen oder auch bei städtischen Veranstaltungen der Anteil an Bio-Lebensmittel kontinuierlich gesteigert wird.

  • Förderung des ökologischen Landbaus und Absatz von regionalen Bio-Lebensmittel in der eigenen Kommune
  • Stadt-Land-Beziehungen stärken: regionale Wertschöpfungsketten aufbauen, in dem sich regionale Bio-Anbieter*innen und Akteur*innen der Stadt auf der Nachfrageseite vernetzen
  • Durch u.a. Bildungsangebote soll in einer Biostadt Ernährungskompetenz und Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion innerhalb der Stadtverwaltung und -gesellschaft gesteigert werden
  • Zivilgesellschaftliche Initiativen, die für all diese Ziele tätig sind, werden gefördert

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Grillen in der Stadt

An der Isar, an Seen und in Parkanlagen gibt es Zonen, in denen Grillen erlaubt ist.

Bio-Siegel und Zeichen

Nachhaltige Ernährung und Bio boomen. Ein Überblick über Bio-Siegel und Zeichen, auf die bei nachhaltigem Konsum zu achten ist.

Nachhaltige Ernährung

Neben dem Bio-Einkaufsguide für München finden Sie hier auch die sieben Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung.

Ernährungswende in München

Die neue RKU-Stabsstelle treibt die Ernährungswende voran.