Biodiversitätsberatung München

Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an uns: Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um Ihr Biodiversitätsprojekt.

Blumenwiese

Unser Angebot

Sie wünschen sich mehr Artenvielfalt? Wir unterstützen Sie mit einer kostenlosen und unabhängigen Biodiversitätsberatung. Unser Angebot umfasst die persönliche Beratung zur

  • Planung,
  • Umsetzung,
  • Förderung

Ihres Biodiversitätsprojekts.

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen an die E-Mail-Adresse: biodivberatung.rku@muenchen.de

Wildblumenwiesen, blüten- und beerenreiche Sträucher, Nistplatzmöglichkeiten und eine insektenfreundliche Beleuchtung stärken die heimische Biodiversität. Informieren Sie sich zu unseren Biodiversitätsbausteinen und stärken Sie die Artenvielfalt!

Weitere Anbieter

Es gibt weitere Anbieter, die zu den Themen "Biodiversitätsprojekte und Umwelt", "Biodiversität an Gebäuden" und "Bepflanzung von Grünstreifen" beraten:

Biodiversitätsprojekte und Umwelt

Die Biodiversitätsberatung des BUND Naturschutz beantwortet Fragen zu Schutz und Förderung der Biodiversität

  • rund um Haus und Garten
  • auf dem Balkon
  • vor Schulen
  • auf Firmengeländen
  • in weiteren städtischen Lebensräumen

Dabei werden Privatpersonen sowie andere Organisationen und Einrichtungen, beispielsweise Schulen, Kindergärten oder Hausverwaltungen beraten.

Biodiversitäts-Telefon
089 515676 66
Mittwoch 9 bis 11 Uhr
E-Mail: julie.weissmann@bn-muenchen.de

Weitere Beratungsangebote des BUND Naturschutz sind:

Telefonische Umweltberatung
089 515676 0
Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14 bis 16 Uhr

Baumschutz-Telefon
089 515676 64
Dienstag und Mittwoch 14 bis 16 Uhr
E-Mail: baumschutz@bn-muenchen.de

 

Biodiversität an Gebäuden

Begrünung von Gebäuden

Das Referat für Klima- und Umweltschutz  bietet Eigentümer*innen von Bestandsgebäuden (mindestens drei Wohnungen) Beratung und finanzielle Förderung zu den Themen:

  • Begrünung von Außenanlagen
  • Fassadenbegrünung
  • Dachbegrünung
  • Entsiegelung
  • Naturnahe Firmengelände

E-Mail: begruenung-foerdern.rku@muenchen.de

 

Das Begrünungsbüro

Das Begrünungsbüro des Green City e.V. bietet kostenfreie Informationen zu den folgenden Themen:

  • Fassadenbegrünung
  • Dachbegrünung
  • Entsiegelung und Begrünung von Innenhöfen und Außenanlagen privater Grundstücke

Das Begrünungsbüro informiert auch über die dazugehörigen städtischen Förderprogramme für privaten Eigentümer*innen.

Das Angebot gilt für private Bauherr*innen, Hauseigentümer*innen, Wohnungseigentümergemeinschaften und alle, die sich über die Möglichkeiten der Gebäude- oder Außenanlagenbegrünung informieren möchten.

E-Mail: begruenung@greencity.de

 

Artenschutz an Gebäuden

Der Landesbund für Vogelschutz e.V. , Kreisgruppe München, berät zum Thema Artenschutz an Gebäuden im Rahmen von energetischen Gebäudesanierungen sowie bei Neubauten, zum Beispiel im Rahmen des ökologischen Kriterienkatalogs.

Energetische Bauweisen und Modernisierungen reduzieren den CO2-Ausstoß durch Heizungen erheblich. Damit dabei die „tierische Untermieter“ – also Gebäude bewohnende Vogel- und Fledermausarten – nicht heimatlos werden, werden Bauherren und Architekten kostenfrei zur Schaffung neuer Quartiere oder zu Ersatzquartieren beraten. Das Angebot wird von der Landeshauptstadt München gefördert.

Telefon: 089 200270-83
Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr
E-Mail: sylvia.weber@lbv.de

 

Natur und Artenvielfalt am Gebäude

Das städtische Bauzentrum München bietet zu vielen Themen rund um nachhaltiges Wohnen, Sanieren und Bauen kostenfreie Beratungen sowie kostenpflichtige Intensiv-Beratungen und Vor-Ort-Beratungen an. Die Beratungen sind produkt- sowie firmenneutral und werden von ehrenamtlich tätigen Fachleuten durchgeführt.

Eine spezielle kostenfreie 30-minütige telefonische Beratung gibt es auch zum Thema Naturschutz und Artenvielfalt am Gebäude:

  • Begrünte Balkone, Dächer, Dachgärten
  • Maßnahmen für mehr Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten
  • Maßnahmen für mehr Fledermäuse, Vögel, Eidechsen und andere Lebewesen
  • Biologisches Gleichgewicht
  • Aspekte von Schönheit und Lebensfreude

Eine Anmeldung ist erforderlich beim Infotelefon: 089 546366-0

 

Bepflanzung von Grünstreifen

Das Grünpat*innenprojekt 

Das Projekt Grünpat*innen ist eine Kooperation von Green City e.V. mit dem Baureferat Gartenbau der Landeshauptstadt München. Eine Grünpatenschaft besteht darin, ein Beet im Straßenbegleitgrün oder an einer Baumscheibe mit Stauden zu bepflanzen und längerfristig zu pflegen. Green City unterstützt Sie bei der Genehmigung und Planung von Bepflanzungsprojekten vor der eigenen Haustüre.

E-Mail: gruenpaten@greencity.de

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Die Isar: Fluss erleben in München

Die Isar durchfließt auf rund 14 Kilometern das Stadtgebiet – und bietet viel Raum für Aktivitäten und Erholung.

Münchner Krautgärten

Bio-Gemüse selber säen, pflanzen, hacken, gießen, ernten – essen und genießen!

Lehrpfade und Umweltwanderwege

Die Stadt München hat mehrere Umweltwanderwege und Lehrpfade, die zum Spazierengehen, Wandern und Lernen einladen.

Grillen in der Stadt

An der Isar, an Seen und in Parkanlagen gibt es Zonen, in denen Grillen erlaubt ist.

Der Wald als Erholungsraum

Spazieren, Wandern, Radeln, Rasten in den Münchner Stadtwäldern