Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in München
BNE ist ein Schlüsselinstrument für die zukunftsfähige Stadtentwicklung Münchens. Hier erfahren Sie was das Referat für Klima- und Umweltschutz dazu beiträgt.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Landeshauptstadt München

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll dazu beitragen, das erforderliche Wissen und die Kompetenzen zu erwerben, damit unsere Handlungen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. BNE ist daher ein Schlüsselinstrument, um die Stadtgesellschaft im Sinne der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele (SDGs) für nachhaltiges Handeln zu aktivieren und damit einen wichtigen Beitrag für die zukunftsfähige Stadtentwicklung Münchens zu leisten.
Die Stadt München hat sich in etlichen Bereichen der Agenda 2030, unter anderem beim Klimaschutz, ambitionierte Ziele gesteckt und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu sein. Die Stadtverwaltung soll dies bereits bis 2030 schaffen. Die Umsetzung dieser großen Aufgaben erfordert nicht nur technische Lösungen, sondern vor allem ein verändertes Bewusstsein und Verhalten der Bürger*innen unserer Stadt.
BNE-Konzeption der Landeshauptstadt München
Das Referat für Klima- und Umweltschutz wurde gemeinsam mit dem Referat für Bildung und Sport 2018 vom Stadtrat beauftragt, unter Einbeziehung von Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft, bis 2022 eine gesamtstädtische BNE-Konzeption zu erarbeiten. Ziel ist ein Handlungsprogramm, die BNE VISION 2030 , zur strukturellen Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen in München.
Förderung von BNE durch das Referat für Klima- und Umweltschutz
Das Referat für Klima- und Umweltschutz bezuschusst über seinen Fördertopf unter anderem Beiträge einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in München und in Münchner Quartieren, wie zum Beispiel das Projekt „Olytopia “.
Das Regional Center of Expertise (RCE) BenE München e.V. unterstützt München als regionales Kompetenzzentrum an der Schnittstelle von Bildung, Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung bei der Umsetzung, Verankerung und Weiterentwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das RCE erfährt seit vielen Jahren eine Regelförderung durch das Referat für Klima- und Umweltschutz.
Über BNE-Projektmittel des Referats für Klima- und Umweltschutz werden regelmäßig Pilotprojekte im formalen und nonformalen Bildungsbereich initiiert. Diese sollen im Sinne des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung zu einer strukturellen Verankerung in München beitragen und anderen städtischen Einrichtungen als Vorbild dienen.
Folgende Pilotprojekte wurden im Referat für Klima- und Umweltschutz durch Ausschreibungen bereits auf den Weg gebracht und werden von Münchner BNE-Akteur*innen umgesetzt:
- Pilotprojekt BNE an Münchner Grundschulen
- Weiterbildung von Multiplikator*innen zu BNE und den SDGs
- BNE am Lernort Schulgarten weiterentwickeln
- BNE-Leitbildentwicklung an Münchner Kitas
- BNE-Schulprofilentwicklung an weiterführenden städtischen Schulen in München
- BNE-Implementierung an Beruflichen Schulen in München