Das Munich Urban Colab entwickelt ein Begrünungskonzept

In zwei Workshops wurde ein Begrünungskonzept für die Außenfläche des Neubaus entwickelt.

Modellprojekt für den Klimaschutz

Munich Urban Colab - Außenbereich
UnternehmerTUM

(26.10.21) Die Verantwortlichen und Nutzer*innen des Munich Urban Colab entwickelten in zwei intensiven Workshops ein Begrünungskonzept für die Außenflächen des Neubaus. Fachlich begleitet haben dies das Landschaftsarchitekturbüro Lisa Höpfl - Studio Grünberg und die Nachhaltigkeitsberatung Dana Vogel Sustainability Consulting. Dieses Förderprogramm für ein Begrünungskonzept unterstützt die Stadt im Rahmen der „Modellprojekte Klimaschutz“.

Als ressourceneffizientes, rückbaubares und nutzerorientiertes Konzept ermöglicht der entwickelte Begrünungsplan eine sinnvolle Zwischennutzung der Außenanlagen, die langfristig in einen Bürger:innenpark verwandelt werden.

Interimsmaßnahmen für verschiedene Bereiche

Das Munich Urban Colab ist eine gemeinsame Initiative des Gründungszentrums UnternehmerTUM und der Stadt mit der Vision, nachhaltige Lösungen für urbane Herausforderungen und Ideen für eine lebenswerte Stadt der Zukunft zu entwickeln.

Der imposante Neubau ist von einer Freifläche umgeben. Hier ist im Laufe des Jahres 2023 die Umwandlung in einen Bürger*innenpark vorgesehen. Daher sollten für das Begrünungskonzept von vornherein Interimsmaßnahmen geplant werden, die beim Bau des Kreativparks wieder zurückgebaut werden können. Leitprinzipien der Konzeption waren Ressourceneffizienz, Rückbaubarkeit und eine nutzerorientierte Gestaltung. Zudem soll durch die Begrünung mehr Schatten und mehr Biodiversität entstehen, um insgesamt positiv auf das Mikroklima, die Luftqualität, das Grünvolumen und die Aufenthaltsqualität zu wirken.

Die Teilnehmer:innen erhielten zu Beginn der Workshops einen Einblick in nachhaltige Landschaftsplanung. Anhand praktischer Übungen erkundete das Team die physischen Eigenschaften, Blickbeziehungen und persönliche Assoziationen der unterschiedlichen Bereiche der Außenanlage. Darauf aufbauend definierte das Team Zonen für unterschiedliche Aktivitäten und gestaltete entsprechende Planungsunterlagen. Der nun vorliegende, partizipativ entwickelte Begrünungsplan wird im nächsten Schritt gemeinsam mit den Stakeholdern des Munich Urban Colab in die Tat umgesetzt.

Als Projektträger erhofft sich das Referat für Arbeit und Wirtschaft, dass sich künftig Unternehmen von diesem Leuchtturmprojekt inspirieren lassen und die Klimaschutz- und  Klimaanpassungspotentiale einer Begrünung für  eigene Gebäude und Flächen nutzen.

Bei Interesse an einer Teilnahme oder für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Christian Rothe, Referat für Arbeit und Wirtschaft.

Kontakte der Projektpartner

Munich Urban Colab
UnternehmerTUM GmbH
Andrea Lödler
Lichtenbergstr. 6
85748 Garching
Tel.: +49 (0) 89 189469-1312
E-Mail: loedler@unternehmertum.de

Dana Vogel
DV Sustainability Consulting
Tel.: +49 (0) 176 27 415 293
E-Mail: consulting@danavogel.com
www.danavogel.com

Christian Rothe
Landeshauptstadt München - Referat für Arbeit und Wirtschaft
Tel. +49(0)89 233-25516
E-Mail: christian.rothe@muenchen.de

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Fachkräftesicherung

Wirtschaftspreis, Nachwuchs- und Fachkräftesicherung durch Beschäftigung, Ausbildung, Qualifizierung, Projekte in der Pflege, IT, Kultur und vieles mehr

Berufliche Gleichstellung

Beratungs- und Qualifizierungsprojekte, Mentoring, Wirtschaftspreis für Frauen und Girls Day – die Stadt unterstützt die berufliche Gleichstellung von Frauen.

Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ)

Das MBQ ist das Arbeitsmarktprogramm der Stadt München. Ziel ist die berufliche und soziale Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung.