3 Zimmerwohnung in Gröbenzell zu verkaufen
Die Landeshauptstadt München verkauft im Auftrag der Münchner Stiftungsverwaltung eine 3-Zimmer-Wohnung im Hollerweg 13, Gröbenzell.
Verkauf einer 3-Zimmer-Wohnung in Gröbenzell

Die Landeshauptstadt München verkauft im Auftrag der Münchner Stiftungsverwaltung eine 3-Zimmer-Wohnung mit rund 92 m2, mit Hobbyraum, Südwest-Garten und Stellplatz in einer Doppelgarage.
Übersicht
- Wohnungsgröße: rd. 92 m² im EG
mit rd. 30 m2 Hobbyraum im UG (über Spindeltreppe direkt verbunden) -
Wohnungsbeschrieb: 3 Zimmer, Küche mit EBK, Bad (Wanne, Dusche, WC),
Gäste-WC, Garderobe, Hobbyraum -
Weitere Flächen: Kellerabteil im UG, Terrasse, Gartenanteil,
Stellplatz in Doppelgarage - Wohngeld: 482 Euro/Monat
- Preis: 600.000 Euro (inkl. Stellplatz in Doppelgarage und Hobbyraum)
Daten zum Objekt
Diese großzügige und gut geschnittene 3-Zimmer-Wohnung mit Hobbyraum im Souterrain befindet sich in einer ruhigen Anliegerstraße im Nordosten der Gartenstadt Gröbenzell (ca. 20.000 Einwohner), im Landkreis Fürstenfeldbruck in Bayern. Die Wohnung liegt in Hochparterre (links) eines 8-Parteien-Hauses, welches zusammen mit dem Nachbarhaus eine gemeinsame im Jahr 1973 errichtete Wohnanlage bildet. Zur Anlage gehören 16 Stellplätze. Der Stellplatz Nr. 16 in einer Doppelgarage, ein Kellerabteil im UG, sowie eine Terrasse und ein Gartenanteil im Sondernutzungsrecht sind der Wohnung zugeordnet. Der Hobbyraum im Souterrain ist über eine Spindeltreppe mit der Wohnung im Erdgeschoss verbunden und wird als Nutzfläche berücksichtigt.
Gröbenzell liegt 16 km nordwestlich von München und grenzt mit seinem östlichen Ortsrand direkt an den Münchner Stadtteil Lochhausen. Das Ortszentrum und der S-Bahnhof (Bahnlinie S3, 10-Minuten-Takt, ca. 20 Minuten Fahrtzeit zum Münchner Hauptbahnhof) befinden sich in 1,4 km Entfernung vom Objekt. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist durch eine Regionalbus-Haltestelle in unmittelbarer Nähe gegeben (ca. 2 Minuten Fußweg vom Objekt). Mit dem Fahrrad benötigt man ca. 5 Minuten ins Stadtzentrum von Gröbenzell, zu Fuß ca. 18 Minuten. Über die Anschlussstellen Dachau/ Fürstenfeldbruck oder Lochhausen/ Langwied ist Gröbenzell mit der Autobahn A8, sowie über die Anschlussstelle München Lochhausen/ Gröbenzell mit der Autobahn A99 verbunden.
Gröbenzell gilt als grüne Umlandgemeinde Münchens mit vielen Einfamilienhäusern. Am Ort befinden sich 3 Grundschulen, 1 Gymnasium, 1 Waldorfschule, eine Vielzahl von Kinderbe-treuungseinrichtungen und reichlich Einkaufsmöglichkeiten. In der näheren Umgebung gibt es vielfältige Alternativen zur Freizeitgestaltung, z.B. den Olchinger See.
- 1624 m²
- Flst. 664/51
- Gemarkung Gröbenzell
Baujahr: 1973
Anzahl der Wohneinheiten: 8 Wohneinheiten je Haus
Anzahl der Geschosse: 3 Vollgeschosse
Anzahl der Parkplätze: 16
Dach: Blechflachdach
Fassade: Massivbauweise mit Wärmeverbundsystem
Fenster: weiße Kunststofffenster, zweiteilig, 2-Scheibenisolier- verglasung, Rollläden
Heizungsquelle: Ölzentralheizung in 2022 erneuert, zentrale Warmwasserversorgung
Breitbandversorgung: Telekom bis zu 100 Mbits möglich
Daten Energieausweis: Energieverbrauch 116,8 kWh (m² a)
Gemeinschaftsanlagen: Trockenraum, Fahrradraum, Zählerraum, Heizungsraum im Kellergeschoss, Mülltonnenunterstand, Grünstreifen jeweils vor dem Haus
Lage im Gebäude: EG
Größe: rd. 95 m² EG + 30 m² UG
Himmelsrichtung: Wohnzimmer und Kinderzimmer nach Südwesten, Küche, Bad, WC und Schlafzimmer nach Nordosten, Hobbyraum nach Südosten
Wände, Decken: verputzt, gestrichen
Türen: Holztürblätter, teilweise mit Glasausschnitten und Aluminiumzargen
Diele/Flur: Laminatboden, Einbauschrank vor dem WC
WC: Boden gefliest, Wände bis ca 1,5 m Höhe gefliest, bis zur Decke gestrichen, WC mit Aufputz-Spülkasten, Waschbecken, Heizkörper, Fenster vorhanden
Badezimmer: Boden gefliest, Wände bis ca 1,5 m Höhe gefliest, bis zur Decke gestrichen, WC mit Aufputz-Spülkasten 2 Wasch- becken, Badewanne und Dusche, Waschmaschinenanschluss, Fenster
Wohnzimmer: Mosaikparkettbelag, Terrassentüre Kunststoff mit 2 Scheiben Isolierverglasung
Schlafzimmer: Teppichboden
Kinderzimmer: Laminatboden
Küche: Boden gefliest, im Arbeitsbereich Wand gefliest, Küche mit Einbauschränken, Herd mit Cerankochfeld und Backofen, Dunstabzugshaube, Spülmaschine und Einbauspüle mit Armatur, Flachheizkörper
Treppe: Spindeltreppe zum Hobbyraum im Souterrain aus Eisen mit Eisengeländer und Eisenhandlauf, Stufen aus Stahl mit Teppichbelag
Hobbyraum im Souterrain: teilweise PVC- und Teppichbelag, Wände teilweise mit Holzverkleidung, Rippenheizkörper mit Aufputzleitungen
Terrasse/Gartenanteil: Südwestausrichtung, Bodenbelag mit Waschbetonplatten aus Buntkies bis ca. 2 Meter Entfernung vom Haus, vor der Terrasse mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt, umzäunte Grünfläche, 4-stufige Treppe aus Waschbetonplatten aus Buntkies zum Wohnzimmer im Hochparterre
Elektroinstallation: Elektroinstallation mit Sicherungsautomaten mit FI- Schutzschalter, Kabelverlegung teilweise über Kabelkanäle auf Putz
Kellerabteil: Holzverschlag im UG
Stellplatz: neben dem Gebäude Hollerweg Nr. 15, 1 Stellplatz (Nr. 16) in einer Doppelgarage
Zustand gesamt: die Wohnanlage befindet sich in einem dem Alter entsprechendem Zustand, die Wohnung bedarf einer Renovierung bzw. teilweise Modernisierung
Außenanlage: Außenanlagen vor dem Haus sind gärtnerisch angelegt
Der Preis für diese Wohnung beträgt 600.000 €. Dies entspricht der Preisvorstellung des Sozialreferates – Stiftungsverwaltung, die den Verkauf in treuhänderischer Verwaltung einer Stiftung vornimmt. Wir freuen uns auf Ihr Angebot.
Interessenten können die vollständigen Ausschreibungsunterlagen schriftlich im Kommunalreferat (siehe Kontakt Ziffer 16.) oder mit dem Registrierungsformblatt im Internet (www.immo-muenchen.de) anfordern.
Nach Registrierung als Interessent_in erhalten Sie den Zugriff auf weitere Unterlagen wie den Kaufvertragsentwurf und Energieausweis.
Bei Interesse bitten wir um ein schriftliches Angebot an:
Landeshauptstadt München
Kommunalreferat
Immobilienservice
Kaufmännische Dienstleistungen
Grundstücksverkehr - Ost
Denisstr. 2
80335 München
Sie können Ihr Angebot auch gerne vor Ort im 4. OG, Zimmer 444 abgeben.
Die einzureichenden Unterlagen entnehmen Sie bitte unter "Formelle Anforderungen des Angebots"..
Das erste Angebot, in Höhe des in Ziffer 5. genannten Preises oder darüber wird dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Wenn das Angebot unter dem o.g. Preis liegt, erfolgt eine Überprüfung durch das Bewertungsamt der Stadt München auf Angemessenheit. Insofern die Angemessenheit des Angebotes seitens Bewertungsamt bestätigt wird, wird dieses dem Stadtrat zu Entscheidung vorgelegt. Bei gleich hohen Angeboten erhält das frühzeitigere Angebot den Vorrang, bei einem späteren höheren Gebot behält sich die LHM vor, dieses Gebot zu berücksichtigen, solange der Beschluss des Stadtrats noch nicht gefasst ist. Das Ergebnis wird dem Bieter schnellstmöglich mitgeteilt.
Der Stadt bleibt es unbenommen, das Verfahren jederzeit abzubrechen oder ganz aufzuheben.
Der Leistungsumfang wird in einem Kaufvertrag zwischen der Stadt München und dem Erwerber vereinbart (Anlage 3).
Zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Bieters sollen nachfolgende Nachweise zur Finanzierung des Kaufpreises vorgelegt werden, die bei Bedarf von der Stadt auch nachgefordert werden können:
- Höhe des einzusetzenden Eigen- und Fremdkapitals,
- Vorlage von Kapital- bzw. Bonitätsnachweisen und/oder
- Absichtserklärungen von Bankinstituten, die in der Europäischen Union als Steuerbürge zugelassen sind, über ihre Bereitschaft zur Finanzierung.
Das Angebot ist im verschlossenen Umschlag abzugeben. Das Kuvert ist in geeigneter Weise zu kennzeichnen (deutlicher Hinweis: „nicht öffnen“ auf Vorder- und Rückseite; Angabe des Verkaufsobjektes).
Das Angebot muss folgende Angaben enthalten:
- Beziffertes Kaufangebot
- Name und Rechtsform des Bieters (=Wohnungskäufer)
- Nachweise zur Finanzierung (vgl. Ziffer 10)
- Zustimmung zum Kaufvertragsentwurf (Anlage 3)
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der bevollmächtigte Vertreter zu benennen, der die Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt und die gesamtschuldnerische Haftung der Bietergemeinschaft erklärt. Eine nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften ist unzulässig. Nebenangebote sind nicht zulässig.
Für die Besichtigung der Wohnung ist entweder per Mail oder telefonisch ein Termin mit der genannten Ansprechpartnerin im Kommunalreferat zu vereinbaren (vgl. Ziffer 16.).
Gemäß der Geschäftsordnung der Landeshauptstadt München steht die Annahme des Angebots unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Stadtrates der Landeshauptstadt München.
Das Objekt wird treuhänderisch für eine Stiftung verkauft. Ausschreibungsrichtlinien sind daher nicht zu beachten.
Aus der Ausschreibung und den darin enthaltenen Daten kann kein Maklerauftrag o.ä. abgeleitet werden.
Mündlich, fernmündlich, per Fax oder E-Mail abgegebene Kaufangebote können nicht berücksichtigt werden.
- Anlage 1 amtl. Lageplan
- Anlage 2.1 Grundrissplan EG
- Anlage 2.2 Lageplan Garten
- Anlage 2.3 Grundrissplan UG
weitere Unterlagen nach Registrierung einsehbar (siehe Ziffer 6)
- Anlage 3 Kaufvertrag
- Anlage 4.1 Teilungserklärung
- Anlage 4.2 Nachtragskaufvertrag
- Anlage 5 Energieausweis
Geschützter Bereich

Anmeldung
Für den Zugang der Dokumente aus dem Anlagenverzeichnis ist eine Anmeldung erforderlich.
Sie können sich über unser Bewerbungsformular anmelden.
Nach Prüfung der Daten erhalten Sie von uns ein Passwort. Damit bekommen Sie Zugriff auf den geschützten Bereich der Ausschreibung.
Zugang
Über den nachfolgenden Link kommen Sie zum geschützten Bereich der Ausschreibung:
Kontakt
Kerstin Schultz
Tel. 089 233-25190
mobil: 01525-7946057
Fax. 089 233 21238