Inspiration & Talk: Mode nachhaltig?

Bei der Reihe im Munich Urban Colab diskutieren diesmal Vordenkende und Fachleute zum Thema "Kaufen und Wegwerfen? Wie kann Mode nachhaltiger werden?"

Impuls, Diskussion und anschließendes get together

Frau sitzt in Berg an Kleidung
Andrej Lisakov, Unsplash

Nachhaltigkeit in der Mode ist im Trend: Jeder zweite Konsument in Deutschland gibt an, beim Kleiderkauf auf Umweltschutz und hohe Standards zu achten. Das tatsächliche Konsumverhalten weicht dann aber merklich davon ab. Die Beliebtheit von Fast Fashion ist ungebrochen.

Aber die Menge der hergestellten Kleidung stellt eine extreme Belastung für die Umwelt dar. Schätzungen zufolge verursacht die Modebranche 10 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen.

Was also tun? Weniger konsumieren? Reparieren statt wegwerfen? Faser-Recycling und mehr Mode aus Müll?

Freuen Sie sich auf spannende Inputs und die Diskussion mit: 

  • Michaela Wänke, Professorin für Konsumentenpsychologie und Ökonomische Psychologie an der Universität Mannheim
  • Mirjam Smend, Projektleitung Munich Fashion Award, Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft München und Gründerin der GREENSTYLE munich
  • Carl Warkentin, Gründer Textilplattform CIRCULAR REPUBLIC und Gründer von Monaco Ducks

Moderation: Sabine Hansky, Director Program & Expert for Urban Development im Munich Urban Colab

Diskussionsreihe zur Stadt der Zukunft

City Demo Day #1
Bert Willer, munich business

Allgemein lädt die Veranstaltungsreihe „Inspiration & Talk“ im Munich Urban Colab Trendscouts, Vordenkende, Experten und Expertinnen aus Soziologie, Architektur, Stadtplanung und Philosophie sowie Kunstschaffende ein, aktuelle Themen rund um die Stadt der Zukunft zu diskutieren. Alle, die sich für das Thema interessieren, sind eingeladen, sich im öffentlichen Teil der Diskussion oder mit Fragen zu beteiligen.

Hier finden Sie die nächsten Termine:

2024
19. November - Thema "Growing old Cities"
 

Veranstaltet wird die Reihe vom Munich Urban Colab und der Landeshauptstadt München.