Infoveranstaltungen zum Münchner Wärmeplan

Die Veranstaltungen richten sich an Münchner Bürger*innen, Gewerbetreibende, Immobilienbesitzer, Vertreter*innen der Politik, Verwaltung und Forschung & Entwicklung.

Die Veranstaltungen

Mit dem Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz) wurden die Grundlagen für die Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung in Deutschland gelegt und die Wärmeversorgung auf Treibhausgasneutralität umgestellt werden, um zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2045 beizutragen. Die Landeshauptstadt München ist mit ihrer Wärmeplanung bereits weit fortgeschritten. Im Rahmen der Veranstaltung für Akteure der Wohnungswirtschaft wird die kommunale Wärmeplanung aus Sicht der Landeshauptstadt München vorgestellt, der Transformationsplan der Stadtwerke München zur Dekarbonisierung der Fernwärme präsentiert und Erfahrungen aus einem Best Practice Beispiel ausgetauscht.

Montag, 13. Mai 2024, 15 bis 17 Uhr, online, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich:

Zur Anmeldung

Im ersten von insgesamt vier Terminen der Veranstaltungsreihe „Das klimaneutrale Unternehmen“ stellen wir Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich Energieeffizienz und Wärme vor. Neben Vorträgen zu den Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes und zur Erstellung eines Abwärmekatasters, werden Ihnen auch konkrete Beispiele zur Abwärmenutzung in Unternehmen vorgestellt. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Münchner Wärmeplanung und in den Transformationsplan der Stadtwerke München.

Donnerstag, 16. Mai 2024, 14 bis 16 Uhr, online, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich:

Zur Anmeldung

Mit dem Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz) wurden die Grundlagen für die Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung in Deutschland gelegt und die Wärmeversorgung auf Treibhausgasneutralität umgestellt, um zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2045 beizutragen. Die Landeshauptstadt München ist mit ihrer Wärmeplanung bereits weit fortgeschritten. Geografin Susan Hagelmüller gibt Einblicke in die Wärmeplanung der Landeshauptstadt München, mit Schwerpunkt auf das Arbeiten mit dem Kartenmaterial im Geoportal – Sie erfahren, wie die Karten aufgebaut sind, wie sie mit der Wärmeplanung arbeiten können und welche Informationen dort generiert werden.

Donnerstag, 16. Mai 2024, 18 bis 19 Uhr, online, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich:

Zur Anmeldung

Wärmeplanung zum Anfassen: Im PlanTreff können Sie an diesem Nachmittag einen Einblick in das digitale Kartenmaterial des Wärmeplans erhalten und mit Expert*innen des Referats für Klima- und Umwelt die Funktionen testen, indem Sie beispielsweise einen Blick auf Ihren Baublock werfen.

Montag, 3. Juni 2024, 14 bis 18 Uhr, PlanTreff, Blumenstraße 31, München, keine Anmeldung erforderlich

Zielpublikum: Fachexpert*innen aus dem Handwerk (Bau und Energie) sowie Energieberater*innen

Zur Erreichung der Klimaziele der EU, des Bundes und der Stadt München, sind zielorientierte Maßnahmen und Handlungen dringend notwendig. Das Fachhandwerk aus den Bereichen Bau und Energie sowie die Expert*innen der Energieberatung leisten dabei einen wichtigen Beitrag.

Um die Wärmewende aktiv und zielorientiert mitzugestalten, steht allen Akteuren der Münchner Stadtgesellschaft ab sofort ein Planungsinstrument zur Verfügung: der kommunale Wärmeplan.

Als Vorreiterkommune in Bayern hat die Landeshauptstadt München zusammen mit den Stadtwerken München ihre kommunale Wärmeplanung fertig gestellt. Am 15. Mai wurde der Wärmeplan vom Stadtrat verabschiedet und steht seitdem allen Bürger*innen, Expert*innen und fachlich Interessierten frei zur Verfügung.

Im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligungsphase lädt das Referat für Klima- und Umweltschutz alle klimarelevanten Akteure ein, sich in themenspezifischen Informationsveranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung Münchens zu informieren. Neben Details der Wärmeplanung und des Transformationsplans der Fernwärme erhalten die Teilnehmenden einen Überblick zu den verfügbaren Tools und Beteiligungsmöglichkeiten.

Mittwoch, 3. Juli 2024, Uhrzeit folgt, SHK Innung München, Rupert-Mayer-Straße 41, 81379 München, Online-Teilnahme möglich, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich:

Zur Anmeldung vor Ort

Zur Anmeldung Online-Teilnahme

Mit dem Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz) wurden die Grundlagen für die Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung in Deutschland gelegt und die Wärmeversorgung auf Treibhausgasneutralität umgestellt werden, um zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2045 beizutragen.

Die Landeshauptstadt München ist mit ihrer Wärmeplanung bereits weit fortgeschritten. Hydrogeologe Fabian Böttcher gibt Einblick in die Wärmeplanung der Landeshauptstadt München, mit dem Schwerpunkt auf die Ableitung und Nutzung von Eignungsgebieten wie Fernwärme (inklusive Ausbau und Erweiterung), Wärmenetzuntersuchung, Grundwasserwärmepumpen, Luftwärmepumpen oder Gebieten mit Fokus Sanierung.

Mittwoch, 3. Juli 2024, 18 bis 19 Uhr, online, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich:

Zur Anmeldung

Mit dem Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz) wurden die Grundlagen für die Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung in Deutschland gelegt. Ziel der Wärmeplanung ist es, Wege zur klimaneutralen Wärmeversorgung aufzuzeigen, um zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2045 beizutragen. Die Landeshauptstadt München hat die erste Version ihrer Wärmeplanung durch den Stadtratsbeschluss am 15. Mai 2024 bereits abgeschlossen. Der digitale Wärmeplan steht seitdem allen Bürger*innen frei im Geoportal zur Verfügung.

Umweltschutzingenieurin Birgit Schott gibt Einblick in die Wärmeplanung der Landeshauptstadt München und erklärt anhand des Münchner Wärmeplans die dargestellten Eignungsgebiete. Sie erfahren, wie die Karten aufgebaut sind und welche Wärmeversorgung in Ihrer Gegend geeignet ist.

Donnerstag, 18. Juli 2024, 18 bis 19 Uhr, online, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich:

Zur Anmeldung