Podiumsdiskussion "Antimuslimischer Rassismus"
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Antimuslimischen Rassismus lädt die städtische Fachstelle für Demokratie zu einer Podiumsdiskussion ein.
Podiumsdiskussion am 24. Juni 2025

Die städtische Fachstelle für Demokratie lädt am Dienstag, 24. Juni, um 19 Uhr zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Antimuslimischer Rassismus als demokratische Herausforderung. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ ein. Die Veranstaltung findet anlässlich des Internationalen Tags gegen Antimuslimischen Rassismus, der jedes Jahr am 1. Juli begangen wird, im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt.
Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren an diesem Abend antimuslimischen Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen, das eine Gefahr für das demokratische Miteinander darstellt. Was hat sich getan – zwei Jahre nach der Veröffentlichung der Bestandsaufnahme der Unabhängigen Expertenkommission Muslimfeindlichkeit? Welche Konsequenzen hat antimuslimischer Rassismus für unsere Gesellschaft und unsere Demokratie? Warum bleiben säkulare, feministische und vielfältige muslimische Stimmen oft ungehört? Und: Was braucht es für einen echten gesellschaftlichen Wandel?
Diese und weitere Fragen diskutieren Birte Freer (CLAIM Allianz), Bettina Mehić (Gymnasiallehrerin und Aktivistin) und Özcan Karadeniz (Expertenkreis Muslimfeindlichkeit; DeZIM-Institut). Mit einem Grußwort von Dr. Miriam Heigl, Leiterin der Fachstelle für Demokratie. Die Moderation übernimmt die Journalistin Nabila Abdel Aziz.
Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine namentliche Anmeldung bis zum 24.06.25 um 14 Uhr per E-Mail unter fachstelle@muenchen.de erforderlich. Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Es gilt folgender Einlassvorbehalt: Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, nationalistische, rassistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.