Pass-Bilder müssen digital sein
Brauchen Sie einen neuen Personal-Ausweis?
Oder einen neuen Reise-Pass?
Dann gilt seit dem 1. Mai 2025:
Sie brauchen dafür ein digitales Pass-Bild.

Digital bedeutet:
Das Pass-Bild ist zum Beispiel auf einer Speicher-Karte gespeichert.
Oder auf der Fest-Platte von einem Computer.
Fotos auf Papier sind nicht mehr erlaubt.
Das soll Betrug verhindern.
Wo können Sie das digitale Pass-Bild machen lassen?

Dafür gibt es in allen Bürger-Büros Foto-Automaten.
Das kostet 6 Euro.
Sie können das Pass-Bild zum Beispiel vor dem Termin machen.
Dafür kommen Sie bitte 10 Minuten früher.
Möchten Sie das digitale Pass-Bild im Bürger-Büro machen?
Dann lässt Sie das Sicherheits-Personal früher in das Gebäude.

Oder in einem Drogerie-Markt.
Ein Drogerie-Markt ist ein besonderes Geschäft.
Dort kann man zum Beispiel Dinge für die Körper-Pflege kaufen.
Also zum Beispiel Dusch-Gel oder Seife.
Man kann aber dort auch Putz-Mittel kaufen.
Und man kann dort auch Fotos machen lassen.
Auch die Fotos bei einem Drogerie-Markt kosten Geld.
Sagen Sie im Foto-Studio oder bei dem Drogerie-Markt:
Ich brauche ein digitales Foto für den Personal-Ausweis.
Oder für den Reise-Pass.
Cloud ist ein englisches Wort.
Cloud spricht man Klaud.
Cloud bedeutet Wolke.
Eine Cloud ist ein Speicher-Ort im Internet.

Auf dem Zettel ist ein Code.
Code ist ein englisches Wort.
Code spricht man Kood.
Ein Code ist so ähnlich wie ein Passwort.
Der Code ist ein Feld auf dem Zettel.
Das Feld ist schwarz und weiß.
Heben Sie den Zettel gut auf.
Nehmen Sie den Zettel mit zu Ihrem Termin beim Bürger-Büro.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürger-Büro brauchen den Code auf dem Zettel.
Mit dem Code können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Pass-Foto herunterladen.
Der Text hält sich an die Regeln von Inclusion Europe
Der Original-Text stammt von dem
Kreis-Verwaltungs-Referat München.
Die Übersetzung in Leichte Sprache ist von
Elke Wildraut, Landes-Hauptstadt München.
Der Text ist bearbeitet von:
sag’s einfach – Büro für Leichte Sprache in Regensburg.
Der Text ist geprüft von der Prüfgruppe Alles klar
von den Jura-Werkstätten Amberg-Sulzbach e.V..
Die gezeichneten Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
und von © Inga Kramer, www.ingakramer.de (Computerbildschirm mit Link).
Das Zeichen für Leichte Sprache ist von Inclusion Europe.
© Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe.
Weitere Informationen unter www.inclusion-europe.eu.