Easy to Read certified page

München ist Gast-Geber-Stadt bei den Special Olympics World Games

Dieses Jahr sind die Special Olympics World Games in Berlin.
München ist die Gast-Geber-Stadt für die Sportler aus Kanada.

Teilnehmer des Host Town Programms der Special Olympics World Games

Was bedeutet Special Olympics World Games?

Impressionen des Host Town Programms in Rahmen der Special Olympics World Games
SOD / Sascha Klahn

Special Olympics World Games ist Englisch.
Das spricht man so aus:
Speschell Olümm-piks Wörld Gäims.
Auf Deutsch heißt das:
Besondere Olympische Welt-Spiele.
Olympische Welt-Spiele sind ein Sport-Wettbewerb.
Die Special Olympics World Games sind für
Sportler mit Lern-Schwierigkeiten.
Mehr als 7 Tausend Sportler mit Lern-Schwierigkeiten machen mit.
Die Sportler kommen aus der ganzen Welt.
Die Sportler treten in 26 Sport-Arten gegeneinander an.
Zum Beispiel bei diesen Sport-Arten:

  • Fußball
  • Judo
  • Tischtennis
  • Kanu
  • Handball
  • Schwimmen

Wann und wo sind die Special Olympics World Games?

Die Special Olympics World Games sind
vom 17. Juni bis zum 25. Juni 2023.
Die Special Olympics World Games sind in Berlin.

Vor den Special Olympics World Games gibt es ein Host Town Program

Das Bild zeigt eine Landkarte mit den Umrissen von Deutschland. In der Mitte sieht man die Deutschlandfahne.

Host Town Program ist Englisch.
Das spricht man so:
Hohst Taun Progräm.
Auf Deutsch heißt das:
Gast-Geber-Stadt-Programm.

Das Host Town Program ist
vom 12. Juni bis zum 15. Juni 2023.
Die Sportler und ihre Begleiter besuchen eine Stadt in Deutschland.
Ganz viele deutsche Städte machen mit.
Jede Stadt ist Gast-Geber für eine Gruppe von Sportlern.
Und für ihre Begleiter.
Die Gruppe ist aus einem anderen Land.
Die Gruppe übernachtet in der Gast-Geber-Stadt.
Die Gruppe lernt die Stadt kennen.

München ist die Gast-Geber-Stadt für die Gruppe aus Kanada

Das Bild zeigt ein Stadion von oben.

Kanada ist ein sehr großes Land in Nord-Amerika.
Die Gruppe aus Kanada ist vom 12. Juni bis zum 15. Juni 2023 in München.
Die Stadt München plant für die Zeit ein tolles Programm.
Zum Beispiel:

  • Für die Sportler aus Kanada gibt es einen Empfang im Alten Rathaus.
  • Die Sportler aus Kanada können eine Stadt-Führung machen.
  • Die Sportler aus Kanada können das Stadion Allianz Arena besuchen.
    In einem Stadion können Sportler Sport machen.
    Zum Beispiel Fußball spielen.
    Andere Menschen können den Sportlern dabei zuschauen.
  • Die Sportler aus Kanada können in einen Bier-Garten gehen.
  • Die Sportler aus Kanada können an einem Vormittag zusammen mit Sport-Studenten trainieren.
  • Am 13. Juni ist ein Fackel-Lauf im Olympia-Park.
    Der Fackel-Lauf ist von 9 Uhr morgens bis 11 Uhr vormittags.
    Der Fackel-Lauf ist inklusiv.
    Das bedeutet:
    Menschen mit Einschränkungen können gut teilnehmen.
    Es gibt keine Hindernisse.
    Die Lauf-Strecke ist 1,8 Kilometer lang.

So können Sie bei dem Fackel-Lauf mitmachen

Das Bild zeigt zwei Personen vor einem Computer. Die eine Person erklärt der anderen Person etwas.

Vielleicht wollen Sie bei dem Fackel-Lauf mitmachen.
Dann müssen Sie sich online anmelden.
Online ist ein englisches Wort.
Online spricht man onn-lein.
Online bedeutet:
Sie machen etwas im Internet.
Dabei darf Ihnen jemand helfen.

Sie klicken auf den Link:
Anmeldung zum Fackel-Lauf.
Dann kommen Sie automatisch zu der Online-Anmeldung.
Achtung:
Das Anmelde-Formular ist in schwerer Sprache.

Sie können bei dem Gast-Geber-Stadt-Programm mithelfen

Comic. Das Bild zeigt einen Mann, der einer Frau beim Gehen hilft. Über den beiden sieht man durchgestrichenes Geld. Der Mann hilft der Frau also ehrenamtlich. Das heißt er bekommt dafür kein Geld.

Die Stadt München sucht noch Volunteers.
Volunteers ist ein englisches Wort.
Volunteers spricht man wo-lunn-tiers.
Volunteers bedeutet Helfer.

Die Helfer bekommen verschiedene Aufgaben.
Zum Beispiel:

  • Sie helfen den Sportlern.
  • Sie helfen beim Aufbauen und Abbauen von Ständen.
    Zum Beispiel von einem Ausgabe-Stand für Wasser.
    Dort können die Sportler bei dem Fackel-Lauf Wasser bekommen.
  • Sie helfen beim Beladen von Fahrzeugen.
  • Sie helfen beim Entladen von Fahrzeugen.
  • Sie begleiten die Sportler bei Bus-Fahrten.

Helfer müssen mindestens 16 Jahre alt sein.
Die Helfer bekommen kein Geld.

Die Helfer bekommen diese Dinge:

  • Kleidung
  • Fahr-Karte für die Münchner
    Straßen-Bahn,
    Bus,
    U-Bahn,
    S-Bahn
  • Essen und Trinken

Sie können sich als Helfer anmelden.
Das müssen Sie online machen.
Dabei darf Ihnen jemand helfen.

Sie klicken auf den Link:
Anmeldung als Volunteer
Dann kommen Sie automatisch zu der Online-Anmeldung.
Achtung:
Das Anmelde-Formular ist in schwerer Sprache.

Der Text hält sich an die Regeln von Inclusion Europe

Der Original-Text stammt von dem
Referat für Bildung und Sport München.

Die Übersetzung in Leichte Sprache ist von
Elke Wildraut, Landes-Hauptstadt München.

Der Text ist überarbeitet von:
sag’s einfach – Büro für Leichte Sprache in Regensburg.

Der Text ist geprüft von:
Prüfgruppe einfach g’macht, Abteilung Förderstätte,
Straubinger Werkstätten St. Josef der KJF Werkstätten gGmbH.

Die gezeichneten Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Die beiden Fotos sind von ©SOD / Sascha Klahn.

Das Zeichen für Leichte Sprache ist von Inclusion Europe.
© Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe.
Weitere Informationen unter www.inclusion-europe.eu .