Wissenschaftliche Forschung

Der Wissenschaftsstandort München bietet ideale Voraussetzungen für Innovation und die marktfähige Umsetzung von Forschungswissen.

Wissenschaft in München - Überblick

Forschung
fotohunter / Shutterstock.com

München ist mit vier Universitäten und 14 Hochschulen und Akademien der zweitgrößte Hochschulstandort in Deutschland. Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und die Technische Universität München (TUM) zählen zu den besten Universitäten der Welt. Auch namhafte Forschungsinstitute haben ihren Sitz in Bayerns Landeshauptstadt.

Im Wintersemester 2021/22 waren an den Münchner Hochschulen rund 138.000 Studierende immatrikuliert. Sowohl die LMU als auch die TUM sind in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern weiterhin vertreten.

Als „Exzellenz-Universitäten“ sichern sich beide Hochschulen auch weiterhin sehr erfolgreich Fördermittel für ihre Graduiertenschulen und Exzellenzcluster. Derzeit stehen diese vier Forschungscluster im Fokus :

• Cluster e-conversion - Erforschung einer stabilen, effizienten und nachhaltigen Energieversorgung

• Cluster MCQST - Münchner Zentrum für Quanten-Wissenschaften und -Technologie

• Cluster ORIGINS - Erforschung der innersten Struktur des Universums und des Ursprungs des Lebens

• Cluster Systems Neurology (SyNErgy) - Vernetzung der fächerübergreifenden Forschung der Fachrichtungen Systembiologie, Bioinformatik, Neurowissenschaften und klinische Neurologie

Die Münchner Hochschulen bilden mit ihren Studentinnen und Studenten ein reiches Reservoir an Fachkräften. Das enge Zusammenspiel von Wissenschaft, Forschung und Unternehmen schafft so optimale Voraussetzungen für innovative Ideen, Produkte und Prozesse.

Große Institutionen der Forschungslandschaft

Folgende renommierte Forschungsinstitutionen prägen den Standort München:

Wissenstransfer Forschung und Unternehmen

Insgesamt haben rund 70 Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationseinrichtungen ihren Sitz in München. Hinzu kommen zahlreiche  Forschungszentren in Unternehmen. Dank eines engen Zusammenspiels dieser Akteure zählt München bei  27 von 35 zentralen Innovationsfeldern zu den zehn bedeutendsten Regionen in Europa.

In Münchens Wirtschaft arbeiten insgesamt 28.600 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E), das entspricht 3,6 % der Gesamtbeschäftigten und damit fast dem Dreifachen des Bundesdurchschnitts. In der Stadt München entfällt auf diesen Bereich eine Wertschöpfung von 4,6 Milliarden Euro.*

* vgl. Innovations- und Wissenschaftsstandort München 2019 - Kurzfassung.

Stand: April 2022
 

Große Forschungsinstitute in München

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Mehr zu Wissenschaft und Forschung in München

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Automobilindustrie

Die Automobilindustrie ist der wichtigste Industriezweig der Metropolregion München, gemessen an Umsatz und Zahl der Beschäftigten.

IT und Kommunikation

Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es mehr Unternehmen in der IT-, Software-, und Kommunikationsbranche als in und um München.

Biotechnologie und Pharma

Die Metropolregion München (EMM) gehört zu den herausragenden Standorten der Biotech- und Pharmaindustrie in Deutschland.

Luft- und Raumfahrttechnik

In Bayern beschäftigt die Luft- und Raumfahrtbranche über 65.000 Menschen in rund 550 Unternehmen.

Kreativwirtschaft

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in München ist geprägt durch Vielseitigkeit und Dynamik.