Elisenstraße
Ausgangssituation
Die Elisenstraße ist ein wichtiger Lückenschluss für den Radverkehr. Es besteht hoher Handlungsdruck, weil Radfahrende derzeit ungesichert auf der Fahrbahn fahren.
Grundzüge der Planung
Bei einer Variante fallen Parkplätze und ein Fahrstreifen an den Knotenpunkten weg, bei der anderen Variante entfallen lediglich Fahrstreifen. Die teilweise überbreiten Fahrstreifen werden verschmälert.
An den Knotenpunkten gibt es keine Parkplätze; deshalb müssen dort Fahrstreifen entfallen und die zuführenden Spuren angepasst werden. Dies ist zumindest am Lenbachplatz für die Planung des Altstadt-Radlrings notwendig.
Es sind heute Parkplätze mit der Regelung "Mischparken", ein Haltebereich für Krankenwagen, Behindertenstellplätze, eine Ladesäule und ein Taxistandplatz vorhanden. Bei der Variante mit der Beibehaltung der Parkplätze werden die Radwege zwischen dem Gehweg und den Parkplätzen situiert
Straßen-Steckbrief
Streckenlänge
500 Meter
Verkehrsstärke Kraftfahrzeuge
26.000 in 24 Stunden
Verkehrsstärke Radfahrende
1.800 in 8 Stunden
Anzahl Fahrstreifen (Status Quo)
je zwei in jede Richtung
Auto-Parkplätze (Status Quo)
etwa 90 auf beiden Straßenseiten
Stadtratsbeschluss
- Dezember 2019