Open Source in der Landeshauptstadt München

Mehr Transparenz über unsere IT: Entdecken Sie die Open Source-Projekte, die von der Landeshauptstadt München entwickelt, beauftragt oder gefördert werden.

Aktuelle Open Source Projekte

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Das Bild zeigt ein Hinweisschild auf einer Straße mit der Aufschrift

Inclus- Barrierefreie Toiletten

Inclus bietet mittels einer Karte eine Übersicht über alle barrierefreien, (halb-) öffentlichen Toiletten in München.

Symbolbild für die Plattform Digitaler Workflow. Auf einer Hand liegt ein Tablet darüber sind grafische Elemente mit dem Schriftzug Workflow.

Digitale Workflows

DigiWF ist eine Plattform für die Prozessautomatisierung. Anwender*innen können Workflows selbst automatisieren und auf andere Systeme zugreifen.

Eine Person hält ein Tablet auf dem eine Terminvereinbarungs-App zu sehen ist. Auf dem Tisch dahinter steht ein Laptop, ein Stift und ein Glass.

Terminvereinbarung Open Source

Die aktuelle Terminvereinbarung der Stadt München wird durch eine Open Source Anwendung (ZMS), die das Land Berlin zur Verfügung stellt, bis zum Jahr 2025 abgelöst.

Weitere Open Source Projekte von A bis Z

  • BayernID Plugin

    Im Rahmen des Projekts wurde ein Plugin für die Einbindung der Bayern ID an die Fachanwendungen der Landeshauptstadt München mittels Keycloak umgesetzt.

  • COVe Web App

    COVe ermöglicht die Verwaltung von Verdachtsfällen im Rahmen der Covid19-Pandemie. Die Webanwendung wurde im IT-Referat selbst entwickelt.

  • Epitaph – Indoor Navigation

    Epitaph ermöglicht eine lokale Positionserfassung auf mobilen Endgeräten. Die Open Source Library nutzt die Programmiersprache Dart und das Framework Flutter.

  • Kinderzeit-Ferienplaner

    Kinderzeit ist ein Ferienplaner für Eltern und Veranstalter*innen, der in Zusammenarbeit mit der Digital Product School (DPS) entstanden ist.

  • Kiwi Unicode Tastatur

    Die Unicode-Eingabehilfe wurde programmiert, um die Beschäftigten der Stadt München bei der Eingabe von Lateinischen Zeichen in Unicode zu unterstützen.

  • Reduzierung von Elektroschrott

    Die Stadt München bietet Unterstützung bei der Reduzierung von Elektroschrott mit einer Anleitung für die Installation des kostenlosen Betriebssystems Linux.

  • KoBIT-App

    Die KonfliktbegleitungsApp (KoBITApp) unterstützt die Beschäftigten des IT-Referats, Konflikte möglichst niederschwellig beizulegen.

  • DAVe - Fachverfahren

    Mit DAVe können Verkehrszählungen beauftragt, erfasst und mit Hilfe verschiedener Diagramme grafisch ausgewertet werden.

  • Elster Nezo- Plugin

    Mit dem Plugin lässt sich über die Open Source Software Keycloak eine Anbindung an das bundesweite Elster Unternehmenskonto herstellen.