LOVECRAFT startet am Stachus
Zwischennutzungsprojekt verwandelt ehemaliges Kaufhaus an der Sonnenstraße für zwei Jahre in spannenden Kultur- und Begegnungsraum für München.
Partner und Opening

Mit einem Eröffnungswochenende am 9./10. September ist diese besonders zentrale und sichtbare Zwischennutzung gestartet. Das LOVECRAFT soll ein multifunktionaler Begegnungs- und Kulturraum werden, dessen vielfältige Nutzung die Innenstadt belebt und Beispiel ist für eine zukunftsfähige Transformation.
Kuratiert wird das Projekt von This Is Really Happening, einem Zwischennutzungsteam um Lissie Kieser, Michi Kern und Gregor Wöltje.
Mit am Start sind namhafte Partner: die Günther Rid Stiftung für den bayerischen Einzelhandel, das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, die Sammlung Goetz, das MUCBOOK CLUBHAUS und die Community Kitchen. Ermöglicht wird das innovative Nutzungskonzept durch eine Kooperation mit der Eigentümerfamilie Zechbauer.
Was geplant ist
Wie kann die Zukunft eines Warenhauses aussehen? Das LOVECRAFT will als innovative Nutzungsmischung nun einen Mix aus Ausstellungs- und Eventfläche, Showroom, Sportarena, Kulturraum, Coworking-Space und Food-Hub erproben.
„Mit dem Rückzug des Kommerzes entsteht auch Raum für konsumfreie Konzepte und vor allem die Chance, die Kultur zurück in ins Zentrum zu bringen“, so Michi Kern, der als Clubbetreiber seit den 80er-Jahren zu den Pionieren des Münchner Nachtlebens gehört. „Städte müssen umdenken und sich neu erfinden. Doch dafür braucht es Kreativität und Ideen – und einen Ort, um diese innovativen Wege gedeihen zu lassen.“
Die für das Projekt angestrebten Kollaborationen zwischen Wirtschaftsakteur*innen, Unternehmen, Künstler*innen und der Kreativwirtschaft sorgten schon bei vergangenen Zwischennutzungen in München für spannende Orte und Impulse, etwa im Lovelace - Hotel oder im Sugar Mountain. Für das LOVECRAFT sind diese Kooperationen nun angestoßen und dürfen sich nach und nach auf 25.000 Quadratmetern und in acht Stockwerken entfalten.
Fördermittel aus Sonderfonds "Innenstädte beleben"
Insgesamt konnte das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft in enger Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern und dem städtischen Planungsreferat bereits fünf privatwirtschaftlich organisierte Zwischennutzungsprojekte mit Fördermitteln unterstützen.
Das LOVECRAFT ist das bislang größte und sichtbarste Projekt, das auch Mittel aus dem Bayerischen Sonderfonds „Innenstädte beleben“ erhält.
Kurt Kapp, Leiter der Wirtschaftsförderung und Stellvertreter des Referenten für Arbeit und Wirtschaft: „Ich freue mich sehr über dieses Projekt, da es zeigt, was wir in dieser Stadt in kürzester Zeit agil ermöglichen können, wenn Politik, Verwaltung und Wirtschaft an einem Strang ziehen, um die Attraktivität unserer Stadt zu erhalten und zu verbessern. „Lovecraft“ liegt mir besonders am Herzen: Es sorgt für Belebung und kreative Inhalte an einem der Portale zur Innenstadt und damit an einer strategisch besonders wichtigen und sichtbaren Position. Das Projekt setzt Zeichen der Flexibilität und Offenheit. Zudem steht „Lovecraft“ modellhaft für eine gelungene Verbindung der Städtebauförderung des Landes mit der kommunalen Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft."
Unter Federführung des Referats für Arbeit und Wirtschaft (RAW), Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft , erhält das Zwischennutzungsprojekt LOVECRAFT Fördermittel in Höhe von insgesamt 298.000 Euro aus dem Förderprogramm Bayerischer Sonderfonds „Innenstädte beleben“. Die Landeshauptstadt München trägt 20 Prozent der Fördersumme, zirka 60.000 Euro. Der Stadtrat hat in der Vollversammlung am 26. Juli 2023 der Förderung zugestimmt, um das Förderprogrammziel der Belebung der Innenstadt durch diese Zwischennutzung zu ermöglichen.