München #2 im Smart City Index

München erreicht Platz #2 im Smart City Index 2022, dem Digitalranking der deutschen Großstädte vom Branchenverband bitkom.

26. September 2022

Um zwei Plätze verbessert

München am Abend, Blick von Norden mit Olympiagelände und Lichtern
AllesSuper, Shutterstock.com

Im Smart City Index 2022 hat der Branchenverband bitkom zum vierten Mal ein Digitalranking der deutschen Großstädte ab 100.000 Einwohner erstellt. München erreicht erstmals den zweiten Platz. Zum Spitzenreiter Hamburg fehlen nur 0,8 Prozentpunkte.

Die Bilanz im diesjährigen Index ergab, dass alle Städte Fortschritte machen und daher immer enger zusammenrücken. Münchens Aufstieg um zwei Plätze kann sich auch vor diesem Hintergrund sehen lassen. Den dritten Platz erreichte erstmals Dresden.  

„Erfolgsfaktoren für eine Smart City sind ein engagiertes Rathaus, eine Digitalstrategie, klare Strukturen, ein starkes lokales Netzwerk und das Engagement der Bevölkerung. Das gilt gerade angesichts der aktuellen Herausforderungen von Pandemiefolgen und Energiepreissteigerungen, zu deren Lösung digitale Technologien einen zentralen Beitrag leisten können“, erklärte bitkom-Präsident Achim Berg.

Münchens Stärken: digitale Infrastruktur und Mobilität

Dem Smart City – Index zufolge ist München besonders smart in den Bereichen Infrastruktur und Mobilität.  In der Kategorie IT und Telekommunikation zählt München bereits seit drei Jahren zu den führenden Städten. Der Ausbau von Breitband und Glasfaser ist weit fortgeschritten. Hinzu kommt ein großes LoRaWAN-Netzwerk, das die Grundlage bildet für die Übertragung von Energie-, Umwelt-und Verkehrsdaten.

Ebenfalls genannt wird das Testfeld für automatisiertes Fahren »TEMPUS«, das Münchens Profil als eine der führenden Städte für vernetzte Mobilität stärkt.

Interessant sind die Verbesserungen in einzelnen Bereichen: So machte Münchens Verwaltung neun Plätze gut und landet diesmal auf Rang 5; im Bereich Mobilität konnte sich München um sechs Plätze auf Rang 4 steigern. Während die Platzierung im Bereich Energie und Umwelt mit Platz 12 unverändert blieb, gelang im Bereich Gesellschaft einen großer Sprung um 22 Plätze auf Rang 7.    

Der Smart City Index

Analysiert und bewertet wurden 81 deutsche Städte in den fünf Themenbereichen Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft. Die fünf Bereiche fächern sich in 36 Indikatoren auf, die wiederum aus insgesamt 133 Parametern bestehen – von Online-Bürger-Services über Sharing-Angebote und Umweltsensorik bis zur Breitbandverfügbarkeit.