Mobil, sicher und stressfrei

Breitere Rad- und Fußwege, mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität: Mit der Verkehrswende steigert die Stadt auch den Lebenskomfort in München

30. Mai 2023

Verkehrswende steigert den Lebenskomfort

Rund um das Siegestor laden seit der Umgestaltung 2020 Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein. Bäume und Beete sorgen für ein besseres Stadtklima, Fuß- und Radwege sind breiter und bieten sicheres Vorankommen.
Peter Schinzler
Rund um das Siegestor laden seit der Umgestaltung 2020 Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein. Bäume und Beete sorgen für ein besseres Stadtklima, Fuß- und Radwege sind breiter und bieten sicheres Vorankommen.

Neue Radwege, mehr Komfort für Fußgänger*innen, höhere Aufenthaltsqualität durch mehr Grün und mehr Schulwegsicherheit – all das soll mit der Umgestaltung der Boschetsrieder Straße erreicht werden. Der Stadtrat hat kürzlich diesen Plänen des Mobilitätsreferats zugestimmt.

Das Projekt ist eines von vielen, die im Rahmen der Mobilitätsstrategie 2035 den öffentlichen Raum in München zugunsten des Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehrs neu aufteilen. Ziel ist eine vernetzte, umweltfreundliche, nachhaltige und platzsparende Mobilität. Einige weitere Beispiele:

Mehr Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität schaffte das Baureferat bereits im vergangenen Jahr an der Truderinger Straße. Zwischen Bajuwarenstraße und Schmuckerweg entstand ein zentraler Boulevard mit einer neuen Brunnenanlage. 2021 hat das Baureferat den Artur-Kutscher-Platz in Schwabing neugestaltet. Durch den Rückbau von zirka 20 Stellplätzen und die Verringerung der Fahrbahnbreite im Westen konnte die ursprüngliche Aufenthalts- und Pflanzfläche von etwa 270 auf 850 Quadratmeter vergrößert werden. Im Jahr davor wurden die Bauarbeiten rund um das Siegestor abgeschlossen. Großzügige Geh- und Radwege säumen jetzt die Ludwigstraße. Sechs Rundbänke schließen sich um neu gepflanzte, schattenspendende Pappeln und werden rege von Flaneuren genutzt.

Auf eine Baustelle trifft man derzeit auf der Ludwigsbrücke. Das Baureferat hat die Generalinstandsetzungsarbeiten abgeschlossen, nun ertüchtigen die Stadtwerke München die Trambahngleisanlagen. Entstehen werden danach 3,40 Meter breite Fußwege und 2,30 Meter breite Radwege. Möglich wird das durch die Reduzierung von zwei auf einen Autofahrstreifen je Fahrtrichtung.

Eine einseitig auf das Auto ausgelegte Verkehrspolitik wird nun auch am Oskar-von-Miller-Ring korrigiert. Am 10. Mai fiel der Spatenstich für den Umbau der Straßen und die Neugestaltung der Freiflächen für mehr Grün und mehr Sicherheit. Ende 2025 sollen 4.300 Quadratmeter bislang versiegelte Flächen begrünt, 60 zusätzliche Bäume gepflanzt und eine Brunnenanlage als zusätzliches Kühlungsmoment installiert sein. Außerdem wird es 2,30 bis 2,80 Meter breite Radwege und breitere Fußwege geben.

„Was denkt ihr?“ – Junge Impulse gesucht

OB Reiter vor Ort am Postplatz – die Anregungen der Erwachsenen hat er schon abgefragt. Jetzt will er die Ideen der jungen Generation hören.
LHM
OB Reiter vor Ort am Postplatz – die Anregungen der Erwachsenen hat er schon abgefragt. Jetzt will er die Ideen der jungen Generation hören.

Oberbürgermeister Reiter tauscht sich vor Ort mit Kindern und Jugendlichen aus

Seit Beginn seiner Amtszeit forciert Oberbürgermeister Dieter Reiter das Thema Bürgerbeteiligung – neben seinen Bürgersprechstunden in den Stadtbezirken auch vor Ort mit Aktionen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität. Nun kommen speziell Kinder und Jugendliche zu Wort. OB Reiter will wissen, was sie anders machen würden.

„Erfreulicherweise erhalte ich viele Zuschriften von Kindern und Jugendlichen, in denen sie mir Ideen für ihre Kitas, Spielplätze oder für ihr Viertel unterbreiten“, so der OB. „Es ist nie verkehrt, unsere Stadt mit dem Blick von Kindern und jungen Erwachsenen zu sehen. Daher greife ich dieses Thema auf und möchte von den jungen Münchnerinnen und Münchnern vor Ort erfahren, wo und wie die Stadt die Situation für Kinder und Jugendliche verbessern kann. Daher meine Bitte: Schreibt mir gerne Eure Anregungen oder Ideen und ich werde mir Ende Juni einige Stunden Zeit nehmen, um vor Ort mit Euch und Euren Eltern die Ideen und Wünsche zu besprechen.“

Alle Kinder und Jugendlichen bzw. deren Eltern können dem Oberbürgermeister ihre Vorschläge dazu per E-Mail an frag-reiter@muenchen.de oder per Brief mit dem Stichwort „Kinder und Jugendliche“ schreiben. Die Adresse: Büro des Oberbürgermeisters, Marienplatz 8, 80331 München.

Ideenvielfalt für nachhaltige Mobilität

Parklets sind eine Möglichkeit, den öffentlichen Raum statt für Parkplätze für Aufenthalt und Austausch zu nutzen.
Michael Nagy
Parklets sind eine Möglichkeit, den öffentlichen Raum statt für Parkplätze für Aufenthalt und Austausch zu nutzen.

Stadt startet Pilotprojekt und fördert neun bürgerschaftliche Vorhaben

Damit die Verkehrswende gelingt, setzt die Stadt auch auf kleinere Maßnahmen. Für eine nachhaltige Mobilität startet sie gerade einen Pilotversuch in zwei Stadtvierteln und sie fördert bürgerschaftliche Projekte.

So wandelt die Stadt seit letzter Woche bis Ende Oktober Straßenzüge in den Parklizenzgebieten Südliche Au und Walchenseeplatz in autoreduzierte Räume für Bewegung, Spiel und Aufenthalt um und richtet Mobilitätspunkte ein. Die Projekte wurden gemeinsam mit Bürger*innen entwickelt. Alle Infos zum Projekt des Zukunftsclusters MCube und den Aktionen in den kommenden Monaten finden sich unter muenchenunterwegs.de/aqt.

Münchens Mobilität nachhaltiger, klimafreundlicher, ressourcenschonender und sozial gerechter gestalten: Das ist das Ziel, das mit der Förderung von neun innovativen Projekten von Münchner Bürger*innen und bürgerschaftlichen Organisationen im Rahmen des Münchner Mobilitätskongresses erreicht werden soll.

Bei einem Wettbewerb konnten unter anderem die Bürgervereinigung Lochhausen-Langwied e.V., Radio LORA Förderverein e.V. sowie Frei-RAUMviertel gUG mit ihren Ideen überzeugen. So sind in diesem Sommer etwa autoreduzierte Straßen und Plätze, die Umgestaltung einer Verkehrsinsel, ein experimenteller Mini-Superblock, Workshops, spielerische Aktionen und Performances sowie eine öffentliche Live-Radio-Station geplant.

„Das bringt uns allen mehr Aufenthaltsqualität, Platz zum Beisammensein und Spielen, fördert das nachbarschaftliche Miteinander im Viertel und bringt den Klimaschutz voran,“ so Oberbürgermeister Dieter Reiter. „Ich bin gespannt, wie die Ideen unserer Bürger*innen für die Mobilität von morgen umgesetzt werden.“ Mehr dazu unter muenchenunterwegs.de.

Information

Die Stadt informiert

„Die Stadt informiert" erscheint immer dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 30. Mai 2023.