Kinder- und Jugendrathaus für München

Die Stadtspitze nimmt die Anliegen und Ideen junger Menschen ernst: Ab 5. Oktober findet jeden Donnerstag die Kinder- und Jugendsprechstunde statt

12. September 2023

Sprechstunde ab 5. Oktober - jeden Donnerstag

Bürgermeisterin Verena Dietl freut sich zusammen mit Maria Deingruber vom Team Kinder- und Jugendrathaus auf die Ideen und Anregungen der Kinder und Jugendlichen.
Michael Nagy
Bürgermeisterin Verena Dietl freut sich zusammen mit Maria Deingruber (rechts) vom Team Kinder- und Jugendrathaus auf die Ideen und Anregungen der Kinder und Jugendlichen.

„Bring Dich mit Deinen Ideen ein und gestalte die Stadt mit!“ Mit diesem Aufruf wendet sich die Stadtpolitik an alle Kinder und Jugendlichen in München. Ab Oktober öffnet eigens dafür das Kinder- und Jugendrathaus seine Türen.

Egal, ob es um die Sicherheit auf dem Schulweg geht, um die Ausstattung von Spielplätzen oder um die Mitgestaltung von öffentlichen Plätzen – die jungen Menschen können ihre Anliegen und Ideen direkt bei Bürgermeisterin Verena Dietl und dem Team des Kinder- und Jugendrathauses einbringen. „Alle Münchner Kinder und Jugendlichen sollen bei uns im Rathaus zu Wort kommen,“ so Dietl. Ihr ist es wichtig, dass sie ernst genommen werden und dass sie wissen, wie sie sich aktiv einbringen können.

Daher gibt es ab Herbst jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr eine Kinder- und Jugendsprechstunde. Die erste findet am 5. Oktober statt, direkt im Rathaus am Marienplatz im Raum 33, am besten erreichbar über den Eingang Prunkhof/Rathausgalerie. Auch per Mail an kinderrathaus@muenchen.de können die Kinder und Jugendlichen den direkten Draht zur Stadtpolitik nutzen.

Die neu besetzte Stelle im Büro der Bürgermeisterin wird weitere Formate entwickeln, wie etwa in den sozialen Medien. Die bestehenden Beteiligungsmöglichkeiten sollen dadurch ergänzt werden, die Träger und städtischen Schnittstellen werden eng eingebunden. Möglichst viele Kinder und Jugendliche sollen Kommunalpolitik direkt erleben können – und wissen, dass sie gehört werden.

Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter hat bereits im Rahmen seiner Stadtvierteltouren eine eigene Tour speziell für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen gemacht. Dabei ging es ihm darum, schon den Jüngsten zu zeigen, dass sich Politik um ihre Anliegen kümmert – und dann auch einhält, was versprochen wird. „So machen Kinder und Jugendliche früh die Erfahrung, dass sich ihr Engagement lohnt, dass sie selbst etwas ganz Konkretes bewirken können“, betont OB Reiter.

Weit über 600 Rückmeldungen hatte Oberbürgermeister Reiter auf seinen Aufruf an die Kinder und Jugendlichen in München erhalten. Bei acht Ortsterminen hat er sich dann mit ihnen getroffen, um sich die Anliegen gemeinsam mit Fachleuten aus der Verwaltung anzuhören und Lösungen zu finden.

So war er am Spielplatz Käthe-Bauer-Weg in Laim, in der Mittelschule an der Schrobenhausener Straße in Laim, in der Kindertagesstätte an der Untermenzinger-/Käthe Kruse-Straße in Moosach, in der Mittelschule an der Franz-Nißl-Straße in Allach-Untermenzing, im städtischen Willi-Graf-Gymnasium in Schwabing-West, in der Kindertagesstätte an der Bazeillesstraße in Au-Haidhausen, in der Grünanlage Tassiloplatz in Au-Haidhausen und am Spielplatz Clara-Schumann-Straße in Aubing.

Dabei ging es um eine Vielzahl von Themen – von mobilen Fußballtoren, der Sanierung eines Schachfelds oder der Errichtung einer Toilette am Spielplatz im Park über Photovoltaik auf dem Schuldach, der sicheren Querung oder einem Parkverbot und mehr Radl-Abstellplätzen vor der Schule bis hin zu mehr Schatten im Kita-Garten und weiteren Jugendeinrichtungen.

Das Stadtoberhaupt verspricht: „Dieser Stadtvierteltour werden weitere Touren speziell für Kinder und Jugendliche folgen.“

Oberbürgermeister Dieter Reiter:

Oberbürgermeister Dieter Reiter

„Kinder und Jugendliche möglichst früh zu beteiligen, ihre Ideen anzuhören und im persönlichen Gespräch zu klären, was möglich, aber auch, was nicht möglich ist oder wie ein Kompromiss aussehen könnte, ist elementar wichtig für unsere Demo-kratie.“

Kinder fordern ein: „Hier spielen wir!“

Der Weltkindertag findet immer am 20. September statt und macht heuer speziell auf das Recht auf Spielen aufmerksam.
Spiellandschaft Stadt e.V.
Der Weltkindertag findet immer am 20. September statt und macht heuer speziell auf das Recht auf Spielen aufmerksam.

Jedes Jahr am 20. September feiert München den Weltkindertag mit einem Familienfest

In mehr als 145 Staaten, wie auch in ganz Deutschland, wird am Weltkindertag auf die speziellen Rechte von Kindern aufmerksam gemacht und ihre individuellen Bedürfnisse in den Fokus gerückt. Auch in München wird der 20. September mit einem großen Kinder- und Familienfest begangen.

Unter dem Motto „Hier spielen wir!“ findet der Weltkindertag in diesem Jahr auf der Schwanthalerhöhe auf dem Georg-Freundorfer-Platz statt. Von 14 bis 18 Uhr bieten über 30 Münchner Einrichtungen ein vielfältiges Programm zum Mitmachen, Entdecken und Ausprobieren für Kinder ab fünf Jahren an. Rolliparcours, Kreativwerkstätten, Leseaktion, Zumba, Dosenwerfen, Mitmachzirkus, Spiele rund um die Kinderrechte und vieles mehr wird geboten – und das natürlich kostenlos.

Eröffnet wird die Veranstaltung um 14 Uhr von Esther Maffei, Leiterin des Stadtjugendamts, und Michael Schelle, Kinder- und Jugendbeauftragter des Bezirkausschusses Schwanthalerhöhe. Um 15.30 Uhr ehrt Bürgermeisterin Verena Dietl dann die Kinder, die beim Malwettbewerb für das Plakat zum Weltkindertag 2023 teilgenommen haben. Musikalisch begleitet die Kinderband Bloom die Eröffnung und Kinder der Tanzschule Kims Kindertanz führen auf der Bühne verschiedene Choreografien auf.

Mit dem Motto „Hier spielen wir!“ soll auf das Recht der Kinder auf Spielen aufmerksam gemacht werden, denn gerade der Platz zum Spielen steht Kindern in einer zunehmend verdichteten Großstadt wie München immer weniger zur Verfügung. Er soll auch darauf hinweisen, wie wichtig ein gut erreichbares Netz von Spiel- und Bewegungsräumen für die Entwicklung der Kinder ist.

In München wird das Fest seit 1989 von der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt und dem Stadtjugendamt/Jugendkulturwerk zusammen mit vielen Partner*innen ausgerichtet – jedes Jahr in einem anderen Stadtteil. 

Information

Die Stadt informiert

„Die Stadt informiert" erscheint immer dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 12. September 2023.