Kerschensteiner Medaille

Die Kerschensteiner Medaille wird an Personen und Organisationen verliehen, die sich für Bildung von Kindern und jungen Menschen einsetzen.

22. Februar 2023

Hintergrund und aktueller Preisträger

Stadtschulrat Florian Kraus und Preisträger Haimo Liebich bei der Verleihung der Kerschensteiner Medaille
Heribert Mühldorfer/Presseamt München
Stadtschulrat Florian Kraus und aktueller Preisträger Haimo Liebich 

Der Preis wird von der Landeshauptstadt München seit 1995 zu Ehren von Georg Kerschensteiner vergeben.

Aktueller Preisträger

Die Kerschensteiner Medaille 2021 wurde am 27. Juni an Haimo Liebich für seinen außergewöhnlichen Einsatz für die kulturelle Bildung zum Wohle der Münchner Schüler*innen verliehen.

Wofür wird der Preis vergeben?

Auf dem Bild ist eine silberne Medaille auf schwarzem Hintergrund zu sehen. Es handelt sich um die Kerschensteiner Medaille.
Referat für Bildung und Sport

Die Kerschensteiner Medaille wird alle zwei Jahre verliehen. Geehrt werden Personen und Organisationen, die sich in herausragender Weise für die Bildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in München eingesetzt haben. Betrachtet wird das Engagement in den folgenden Bereichen:

  • Schulwesen
  • Kindergartenwesen
  • Berufliche Bildung
  • Lebenslanges Lernen
  • Bildungsarbeit an den Universitäten und Hochschulen Grundlagenforschung zur Bildung und Erziehung
  • im Rahmen außerschulischer Bildungsangebote

Anmeldungsprozess

Wer kann den Preis erhalten?

Die Medaille wird für eine ehrenamtliche Tätigkeit, eine besondere berufliche Leistung oder für das Lebenswerk vergeben.

Wer kann Vorschläge einreichen und bis wann?

Die Personen aus folgenden Gremien können Vorschläge einbringen:

  • Stadtratsfraktionen
  • Städtische Referate
  • Kammern (wie Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer) und Gewerkschaften
  • Lehrerverbände und Elternverbände
  • Kirchen
  • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Der Preis wird im Zweijahres-Turnus vergeben. Die Vorschläge können in den Jahren der Verleihung bis Ende der ersten Aprilwoche eingereicht werden.

Es können nur Vorschläge entgegengenommen werden, die über den Erfassungsbogen schriftlich aufgenommen und dem Referat für Bildung und Sport, Geschäftsbereich Berufliche Schulen zugeleitet werden.

Wer entscheidet über die Preisvergabe?

Eine elfköpfige Jury entscheidet unter Vorsitz von Bürgermeisterin Verena Dietl über die Preisträger*innen. Die Auszeichnung wird jeweils im November jedes ungeraden Jahres im Rahmen eines festlichen Empfangs im Alten Rathaus vergeben.