Zusammen für 100% Menschenwürde
Internationale Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis 2. April: Unter dem Motto „Misch Dich ein!“ stehen rund 130 Veranstaltungen an
Internationale Wochen gegen Rassismus

Dass München eine vielfältige, demokratische Großstadt ist, in der Toleranz und Respekt zum Lebensgefühl gehören, hat sich im vergangenen Jahr unter anderem in der großen Unterstützung für die vor dem russischen Angriffskrieg geflohenen Ukrainer*innen gezeigt.
Trotzdem gehören Erfahrungen mit Rassismus, Antisemitismus und anderen Formen von Menschenfeindlichkeit für viele Münchner*innen zum bitteren Alltag.
Unter dem Motto „Misch Dich ein!“ rufen die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis 2. April deshalb dazu auf, sich einzumischen, wenn Menschen von Hass und Ausgrenzung betroffen sind. In Kooperation mit vielen Partner*innen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen hat die Fachstelle für Demokratie der Stadt München dazu ein umfangreiches Programm mit rund 130 Veranstaltungen auf die Beine gestellt: Konzerte, Lesungen, Performances und Theateraufführungen stehen ebenso auf dem Programm wie Workshops, Podiumsdiskussionen und Demonstrationen. Auch insgesamt zwölf Ausstellungen befassen sich mit dem Thema.
Die offizielle Auftaktveranstaltung findet am Montag, 20. März, ab 19 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Bei einer Podiumsdiskussion geht es um die Frage „Antirassismus – Wie kann das gehen?“. Auf dem Podium sitzt dabei unter anderen die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Ferda Ataman.
Zum internationalen Tag gegen Rassismus am Dienstag, 21. März, findet dann auf dem Marienplatz ab 17.30 Uhr die zentrale Kundgebung unter dem Motto „Misch Dich ein!“ statt.
Das komplette Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus in München ist unter muenchen.de/gegen-rassismus zu finden. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist, soweit im Programm nicht anders vermerkt, kostenfrei.
Für Demokratie, Toleranz und Respekt
Stadt und Initiativen kämpfen gemeinsam gegen Rassismus
Das Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen der gruppenbezogenen Menschen-feindlichkeit ist in der Stadt München fest verankert. Die städtische Fachstelle für Demokratie, die auch das Programm zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus koordiniert, setzt sich seit 2010 dafür ein, Ausgrenzung und Abwertung aufgrund von Hautfarbe, Herkunft oder Religionszugehörigkeit entgegenzuwirken und demokratische Werte in die Stadtgesellschaft zu tragen. Sie berät Stadtverwaltung, Politik, Initiativen und Vereine im Umgang mit demokratie- und menschenfeindlichen Tendenzen und kooperiert dabei mit zahlreichen Partner*innen. Im Kommunalen Netzwerk gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Radikalisierung, Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wirken verschiedene Stellen und Initiativen aus Zivilgesellschaft und Verwaltung zusammen.
Teil des Netzwerks ist zum Beispiel die Fachinformationsstelle gegen Rechtsextremismus in München (firm), die extrem rechte Aktivitäten, Übergriffe und Diskriminierungen beobachtet und dokumentiert. Die Beratungsstelle BEFORE bietet Hilfe für Betroffene, die aufgrund von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Identität Diskriminierung erfahren.
Auch die 25 Münchner Bezirksausschüsse benennen seit 2013 Beauftragte gegen Rechtsextremismus. Sie sind Anlaufstelle für Initiativen, Vereine, Einrichtungen und Bürger*innen aus den Stadtvierteln. Vor Ort koordinieren sie das Engagement gegen Menschenfeindlichkeit und für Demokratie.
Eng mit den Bezirksausschüssen zusammen arbeitet dabei der Verein „München ist bunt!“, der sich gegen Rassismus und Menschenverachtung sowie für eine demokratische und tolerante Stadtgesellschaft einsetzt.
Auf präventive Demokratie- und Menschenrechtsbildung setzen auch Akteure wie die Stelle für politische Bildung im Stadtjugendamt, das Netzwerk demokratische Bildung München, das Bildungskollektiv „Die Pastinaken“ und die Fachstelle Demokratische Jugendbildung im Kreisjugendring München-Stadt.
Gemeinsam mit Nürnberg verleiht die Stadt München zudem jährlich den mit insgesamt 9.000 Euro dotierten „Mosaik Jugendpreis – Mit Vielfalt gegen Rassismus“. Ausgezeichnet werden von Jugendlichen initiierte Projekte, die sich gegen Alltagsrassismus und für ein respektvolles Miteinander aller Menschen in der Stadt einsetzen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt.
Weitere Informationen zur Fachstelle für Demokratie und ihren Kooperationspartnern gibt es unter muenchen.de/demokratie.
Die Stadt informiert
„Die Stadt informiert" erscheint immer dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 14. März 2023.