Schulprojekt InsideOut an den Lärmschutzwänden zu sehen

Vivent les échanges: Kunstprojekt von Münchner Schüler*innen am Marienhof

19. Juli 2023

Auf dem Bild sind die Schüler*innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums vor ihren Portraits an den Lärmschutzwänden zu sehen.

Vivent les échanges: Kunstprojekt von Schüler*innen am Marienhof

Überlebensgroße Plakate mit Porträtfotos von Schüler*innen der 8. und 10. Jahrgangsstufe des städtischen Käthe-Kollwitz-Gymnasiums und französischen Austauschschüler*innen hängen bis zum 31. Juli an den Lärmschutzwänden im Marienhof. Mit der Aktion nehmen die Schüler*innen am weltweit bekannten und renommierten Kunstprojekt „InsideOut“ des französischen Street-Art-Künstlers und Fotografen „JR“ teil.

60 Jahre Elysée-Vertrag

Auf dem Bild sind Schüler*innen, die am InsideOut Projekt mitgewirkt haben mit ihrer Lehrerin vor den Portaits zu sehen.
Michael Nagy - Presseamt München

Dieses Jahr feiert der Elysée-Vertrag (1963) und damit die deutsch-französische Freundschaft 60. Geburtstag. Grund genug für die Schüler*innen, die Bedeutung von Austauschen zwischen beiden Ländern zu unterstreichen. „Die verschiedenen Gesichtsausdrücke zeigen die verschiedenen Einstellungen und Erwartungen an einen Austausch: Freude, Spaß, Offenheit, Neugier, aber auch Skepsis, Angst vor dem Unbekannten“, beschreiben die Schüler*innen ihr Projekt.

 

Information

Drei Städte, ein gemeinsames Projekt

Entstanden sind die Porträts mit den (Austausch)Schüler*innen im März in Rennes, München und Bordeaux.

Hintergrund des Projekts

InsideOut wurde 2011 vom französischen Street-Art Künstler und Fotograf JR mit einer Ausstellung in der Münchner Kunsthalle ins Leben gerufen mit dem Ziel, gesellschaftlich relevanten Themen eine breite Plattform zu geben. Ursprünglich war das Projekt für eine Laufzeit von 12 Monaten geplant, mittlerweile geht die Aktion ins 12. Jahr, ein Ende ist nicht in Sicht. In 150 Ländern der Welt waren bereits über 2000 Aktionsgruppen tätig. Visueller Träger der Botschaft sind rund 1,50 Meter hohe Schwarz-Weiß-Porträts der Menschen hinter den Kulissen unseres Gesellschaftslebens.