Finalisten bei Generation-D erleben
Am 14. Oktober online oder live: Die Finalisten im bundesweiten Wettbewerb Generation-D 2023 mit ausgewählten Konzepten im Bereich Impact Entrepreneurship.
Live und online am 14.10.

Der bundesweite Wettbewerb Generation-D prämiert auch 2023 wieder kreative unternehmerische Ansätze und innovative und nachhaltige Projekte, die mindestens eines der 17 SDGs unterstützen.
In die Endrunde des dreistufigen Verfahrens geschafft haben es folgende, spannende Startups, die nun im Wettbewerb um Förderung, Preisgelder, den Publikumspreis und einen speziellen Münchner Sonderpreis antreten:
HopfOn - kreislauffähige und klimapositive Baumaterialien
NewStarters - Fachkräftevermittlung und Integration per digitaler Prozess
RecyCoal - ökologischer Humus für Mensch und Klima
VoltFang - wirtschaftliche und nachhaltige Batteriespeicher
HospiChef - Verbesserung des Krankenhaus-Verpflegungsmanagements
UFUNDI - Projekt gegen Chancenungleichheiten im globalen Süden
Zum ersten Mal sind bei diesem Generation-D-Finale externe Bewerter*innen aus verschiedenen Startup Zentren (insbesondere der German Entrepreneurship und der UnternehmerTUM) beteiligt. Die diesjährigen Gewinnerteams erhalten insgesamt 12.000 Euro Preisgeld zur Unterstützung. Zusätzlich gibt es Coaching, Mentoring und Zugang zu relevanten Netzwerken.
Wo und wann?
Samstag 14.10.2023
Start 17:30 Uhr
Ort: The Brainlab Tower, Olof-Palme-Straße 9, 81829 München
Die Teilnahme ist online oder live vor Ort möglich.
Der Wettbewerb
Generation-D mit Sitz in München ist der Ideen- und Startup-Wettbewerb für Social Entrepreneurship in Deutschland. Gefördert werden innovative und kreative unternehmerische Ansätze zur Lösung von sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Problemen.
Bewerber-Teams können sich in der Planungs-, Gründungs- oder Aufbauphase befinden und sollen mit ihrer Geschäftsidee die Umsetzung eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen verfolgen. Im Rahmen eines dreistufigen Juryprozesses werden auch dieses Jahr die besten Impact Startups unter allen Teilnehmerteams bundesweit ermittelt.
Das Wirtschaftsreferat der Stadt München unterstützt den Wettbewerb und ist auch als Juror in der Wettbewerbs-Jury tätig. Weitere Förderer sind etwa die Süddeutsche Zeitung, die Social Entrepreneurship Akademie, 180 degrees consulting, FUTURY, das F.A.Z. Institut, Brainlab, h hyrt, Loom Pact, die Körber Stiftung und UnternehmerTUM.