Gemeinsam die Vielfalt Europas feiern
Die Stadt und ihre Kooperationspartner machen diesen Monat zum Europa-Mai - Highlight ist „Zamanand in Europa“ am 13. und 14. Mai auf dem Odeonsplatz
„Zamanand in Europa“ am 13. und 14. Mai

Bereits zum vierten Mal lädt die Stadt gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern zum Europa-Mai ein. Einen Monat lang gibt es viele europäische Mitmachaktionen und Austauschmöglichkeiten. Der Aktionsmonat setzt ein Zeichen für Europa und will zeigen, dass es gerade in diesen Zeiten wichtig ist, die europäischen Grundwerte zu leben und gemeinsam über die europäische Zukunft zu diskutieren.
„Ein vereintes Europa ist das Fundament für Frieden, Stabilität und wirtschaftliche Stärke,“ ist Oberbürgermeister Dieter Reiter überzeugt. „Es sind alle eingeladen, sich zu aktuellen europäischen Fragen auszutauschen, sich über alltagsrelevante EU-Themen zu informieren und von der europäischen Kunst und Kultur inspirieren zu lassen.“
So bieten Institutionen, Organisationen, Künstler*innen und Bürger*innen ein buntes Programm sowohl mit Veranstaltungen an verschiedenen Orten in München wie auch mit Online-Angeboten. Schwerpunkt ist das friedliche Miteinander in Europa.
Highlight in diesem Jahr ist das Aktionswochenende Zamanand in Europa, das am 13. und 14. Mai auf dem Odeonsplatz stattfindet. Eingebettet in das Zamanand Festival, das die ganze Ludwigstraße belegen wird, können große und kleine Bürger*innen Europa auf vielfältige Weise entdecken.
Am Samstag um 16.30 Uhr eröffnet Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner das Programm. Bis 23 Uhr sind auf der Bühne dann Indie Pop, Bühnenpoesie, Wortkunst und Poetry, Rap und HipHop sowie traditionelle ukrainische Klänge zu hören.
Am Sonntag startet das Bühnenprogramm um 11 Uhr mit Rap in rumänischen und internationalen Klängen. Um 13.30 Uhr folgen ein Drag Talk mit Vicky Voyage und weitere musikalische Einlagen. Um 20 Uhr ist Programmende.
An beiden Tagen sind Organisationen und Institutionen vor Ort, um gemeinsam mit Besucher*innen die Idee Europa auszuprobieren und erlebbar zu machen. Sie bieten spannende Diskussionen zu Europa und ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen, denen die europäische Gesellschaft heute gegenübersteht. Neben Musik aus Europa lädt unter anderem eine europäische Kunst- und Graffiti-Aktion zum Mitmachen ein und das Kinderprogramm bringt Europas Werte spielerisch nahe. Typisch europäisches Streetfood verwöhnt den Gaumen.
Den ganzen Monat unterwegs ist auch die blau-gelbe EuropaTram auf vielen regulären Strecken und zu Sonderfahrten. Mit etwas Glück kann man eine viertägige Reise für zwei Personen nach Brüssel gewinnen. Dafür noch bis 31. Mai beim Gewinnspiel auf Instagram mitmachen und unter @munich4europe_ den besten Reise-Buddy in die Kommentare schreiben.
Alle Veranstaltungen und Aktionen sind unter europa-mai.de zu finden. In den sozialen Medien ist der Europa-Mai aktiv unter @munich4EUROPE_ und mit den Hashtags #munich4EUROPE und #europamai.
Münchens Zusammenarbeit mit Europa

Mitgliedschaften, EU-Projekte, Europe Direct vor Ort – die Stadt gestaltet in der EU mit
Als Partner von EU-Projekten profitiert München ganz direkt von der EU und arbeitet in Städtenetzwerken mit, um die Rolle der Kommunen in Europa weiter zu stärken.
So nimmt München durch seine Mitgliedschaften etwa in der RGRE (Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen in Europa) oder im Städtenetzwerk Eurocities Einfluss auf Entwicklungen in der EU.
Aber auch durch ihre Beteiligung an EU-Projekten gestaltet die Stadt mit. Und: Sie profitiert finanziell davon. Aktuell laufen über 50 EU-Projekte, für die die Stadt knapp 26 Millionen Euro erhält. Die Spannbreite ist groß – von Bildung und Arbeitsmarktpolitik über Integration bis hin zu Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität.
So ist München allein im Bildungsprogramm der Europäischen Union Erasmus+ zur Förderung allgemeiner und beruflicher Bildung sowie Jugend und Sport an über 40 Einzelprojekten mit einem Fördervolumen von rund fünf Millionen Euro beteiligt.
Um die Energiebilanz eines ganzen Stadtteils geht es beispielsweise in dem EU-Projekt ASCEND (Accelarate Smart And Clean Energy Districts), das im Februar gestartet ist. In den kommenden fünf Jahren soll das Quartier Harthof im Norden Münchens zu einem energiepositiven Stadtteil umgebaut werden. Zusammen mit Partnern aus der Wissenschaft und der Wirtschaft wird die Stadt mehr als 20 verschiedene Maßnahmen testen und umsetzen. Die Stadt erhält dafür drei Millionen Euro.
Gefördert wird auch das Projekt Creating NEBourhoods Together. Zehn Teilprojekte aus allen Bereichen der Stadtentwicklung, vom zirkulären Bauen bis zu Grünraum und Ernährung, von regenerativer Energie bis zu Jugendkultur im öffentlichen Raum, sollen in Neuperlach unter Beteiligung der Bürgerschaft umgesetzt werden. Das Projekt in München ist eines von sechs Leuchtturmprojekten in Europa im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhaus (NEB), das mit fünf Millionen Euro durch das Programm Horizont Europa gefördert wird. So kann München zeigen, dass es zu Recht als eine von 100 Städten der EU-Mission Klimaneutrale und intelligente Städte ausgewählt wurde.
Informationen zu allen EU-Projekten sind unter muenchen.de/europa zu finden.
Wer mehr über die Europäische Union und Europa erfahren möchte, kann sich auch an Europe Direct München wenden. Es ist Teil des Kommunikationsnetzwerks der Europäischen Kommission. Das Team ist Montag bis Donnerstag von 10 bis 15 Uhr per Telefon unter 233-30195 oder montags von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek im Motorama erreichbar. Es tourt auch regelmäßig durch die Stadt, die Termine und alle Veranstaltungen wie Kino Europa oder Europa zum Mitreden sind unter muenchen.de/europe-direct zu finden. Das Team ist auch bei Zamanand in Europa (siehe oben) dabei.
Die Stadt informiert
„Die Stadt informiert" erscheint immer dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 9. Mai 2023.