Bewerben für Circular City Challenge

Innovator*innen gesucht für zirkuläre Lösungen! Bis 1. Oktober ist eine Bewerbung möglich im Wettbewerb mehrerer Städtenetzwerke zum Thema Kreislaufwirtschaft.

15. September 2023

Push für urbane Transformation

Werbebanner für die Circular City Challenge 2023
Circular City Challenge

Was kann dazu beitragen, dass Städte ihre Klimaziele erreichen und sich der Verbrauch von Ressourcen deutlich reduziert? Die Circular City Challenge sucht hier innovative Lösungen für die Transformation.

Der Wettbewerb wird in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgerufen. Bewerben können sich alle Initiativen, die mit Kreislaufwirtschaft zu tun haben, unabhängig von ihrer Rechtsform. Das können Unternehmen sein, Non-profit-Organisationen oder Projektkonsortien. Einzelpersonen können leider nicht teilnehmen.

Die Circular City Challenge ist ein Enabler-Projekt, das Städte und Kommunen bei der Suche nach innovativen Lösungen für die städtische Transformation zu einer Circular Economy unterstützt. Denn mit 50 Prozent des globalen Abfallaufkommens und sogar 70 Prozent der Treibhausgase sind Städte aktuell die größten Treiber von Abfall und Verschwendung von Ressourcen. Lösungen für die urbane Transformation sind daher besonders dringlich und können zugleich großen Impact entfalten.

Ablauf der Challenge

Der Wettbewerb wird gemeinsam von den Netzwerken Circular Berlin, Circular Munich , Materialkreislauf, Circonnact und Creative Climate Cities ausgerufen. In München ist das Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) als kommunaler Partner im Netzwerk vertreten und sucht Bewerbungen für das lokale Aufgabenfeld in München.

Über die Auswahl der Bewerber*innen für das Match-Making entscheidet eine Jury mit Vertreter*innen der Stadt- und Kreisverwaltungen und der kommunalen Unternehmen. Ziel ist es, möglichst passende Matches aus Einreichungen und Partnern aus Kommunen und Stadtentwicklung zu bilden und Testfelder zu schaffen, die Lösungen erfolgreich erproben.

Ablauf der Challenge 2023 – 2024
 

  • 1.8. – 1.10.2023: Bewerbungsphase für zirkuläre Lösungsansätze
     
  • Oktober 2023: Bewertung der eingereichten Lösungen und Projekte
     
  • 23.11.2023: Matchmaking zwischen Bewerbenden und kommunalen Partnern
     
  • 1.12.2023 – 30.6.2024: Begleitung der Umsetzung der Matches und Mentoring durch kommunale Partner sowie Workshops, Trainings und Austauschformate innerhalb der gesamten Challenge
     
  • April – Mai 2024: Lokale Veranstaltungen und Projektabschluss

     

Themenbereiche und Challenges

Für den diesjährigen Wettbewerb gibt es Challenges aus acht Themenbereichen (Gebaute Umwelt, Logistik/Mobilität, Energie, Ernährung, Industrie/Gewerbe, Gastronomie/Veranstaltungen, Abfallwirtschaft, Konsum/Nutzung).

Bewerber*innen sollten Ihren Lösungsansatz auf mindestens eine der Challenges  beziehen. Die genaue Aufgabenstellung der einzelnen Herausforderungen finden sich auf der Bewerbungsseite.