Easy to Read certified page

Tragen von der Maske

Hier finden Sie Informationen zu Masken.
Masken bedecken den Mund und die Nase.

Comic. Das Bild zeigt einen Mann. Er hat eine FFP2-Maske auf.

Masken helfen dabei:

Comic. Das Bild zeigt das Corona-Virus.

Damit Menschen sich nicht
mit dem Corona-Virus anstecken.
Das funktioniert ungefähr so:
Ein Mensch gibt kleine Tröpfchen in die Luft ab:

  • Wenn er hustet
  • Wenn er niest
  • Wenn er spricht

Das sind Spucke-Tröpfchen.
Die Spucke-Tröpfchen kommen nicht so gut durch die Maske.
In den Spucke-Tröpfchen kann das Corona-Virus sein.
Deshalb ist das wichtig.

Es gibt verschiedene Arten von Masken

FFP2-Masken sind sehr sicher.

Beachten Sie bei FFP2-Masken das:
Sie dürfen Ihre FFP2-Maske immer nur selbst tragen.
Geben Sie Ihre FFP2-Maske niemand anderem.
Sie tragen die FFP2-Maske nur 1 Tag.
Danach:
Sie trocknen die FFP2-Maske 7 Tage lang.
Erst danach dürfen Sie die Maske wieder tragen.
Oder:
Sie trocknen die FFP2-Maske im Back-Ofen.
Eine Stunde lang bei 80 Grad ist am besten.
Öffnen Sie den Back-Ofen erst,
wenn er wieder abgekühlt ist.
Danach dürfen Sie die Maske wieder tragen.
Sie dürfen die FFP2-Masken niemals:

  • in die Wasch-Maschine tun.
  • in die Spül-Maschine tun.
  • in die Mikro-Welle tun.
  • unter UV-Licht halten.
  • mit kochendem Wasser berühren.

OP ist die Abkürzung für Operation.
Ärzte tragen eine OP-Maske bei Operationen.
OP-Masken heißen auch: medizinische Masken
OP-Masken sind meistens hellblau oder weiß.
OP-Masken sind aus einem dünnen Stoff.
Diesen Stoff nennt man Vlies.

Beachten Sie bei OP-Masken das:
Jede OP-Maske kann man nur einmal benutzen.
Die OP-Masken kann man nicht waschen.
Die OP-Masken kommen nach dem Tragen in den Rest-Müll.

Eine Alltags-Maske ist ein Schutz aus Stoff
vor dem Mund und vor der Nase.
Man sagt dazu auch:
Mund-Nasen-Bedeckung oder Mund-Nasen-Schutz.

Beachten Sie bei Alltags-Masken das:
Sie müssen die Alltags-Maske waschen.
Sie waschen die Alltags-Maske
in der Wasch-Maschine.
Sie benutzen dafür ein Wasch-Mittel.
Sie waschen die Alltags-Maske sehr heiß.
95 Grad ist am besten.
Das Wasser muss mindestens 60 warm Grad sein.
Lassen Sie die Alltags-Maske nach dem Waschen trocknen.

So verwenden Sie die Maske richtig

Waschen Sie sich gut die Hände
bevor Sie die Maske anziehen.
Damit ist gemeint:
Waschen Sie sich mindestens 20 Sekunden
mit Seife die Hände.
20 Sekunden sind fast eine halbe Minute.

  • Fassen Sie die Maske nur an den Bändern an.
    Fassen Sie nicht den Stoff an.
  • Die Bänder kommen hinter Ihre Ohren.
  • Ziehen Sie die Maske über Mund und Nase.
  • Der Rand oben muss auf Ihrer Nase sein.
    Knapp unter Ihren Augen.
  • Der Rand unten muss unter Ihrem Kinn sein.

Manche Masken haben einen Rand mit Draht.
Der Rand mit Draht kommt auf die Nase.
Sie können den Draht biegen.
Damit keine Luft unter die Maske kommt.

So ziehen Sie die Maske richtig aus:
Waschen Sie sich zuerst die Hände gut mit Seife.
Wenn Sie die Maske unterwegs ausziehen:
Stecken Sie die Maske in einen Gefrier-Beutel.
Holen Sie die Maske erst zu Hause wieder aus dem Gefrier-Beutel.

Der Text hält sich an die Regeln von Inclusion Europe

Den Text in Leichter Sprache hat gemacht:
Elke Wildraut, Landes-Hauptstadt München.

Der Text ist überarbeitet von:
sag’s einfach – Büro für Leichte Sprache in Regensburg.

Der Text ist geprüft von:
Prüfgruppe einfach g’macht, Abteilung Förderstätte,
Straubinger Werkstätten St. Josef von der KJF Werkstätten gGmbH.

Die gezeichneten Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 (Arzt mit Stethoskop, Baby)
und von © Inga Kramer, www.ingakramer.de (Mann mit FFP2-Maske, Corona-Virus, Frau mit OP-Maske, Hände-Waschen)

Das Foto von der Alltags-Maske ist von: Landeshauptstadt München

Das Zeichen für Leichte Sprache ist von Inclusion Europe.
© Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe.
Weitere Informationen unter www.inclusion-europe.eu/