Informationen zu Corona

Es gibt eine neue Krankheit.
Das ist eine Krankheit von der Lunge.
Die Krankheit kommt vom Corona-Virus.

Ein Virus ist ein Krankheits-Erreger.

Comic. Das Bild zeigt das Corona-Virus.

Ein Virus ist sehr klein.
Ein Virus macht Menschen krank.
Kranke Menschen können andere mit dem Virus anstecken.
Man sagt auch:
Das Corona-Virus ist
von Mensch zu Mensch übertragbar.

Die Krankheit vom Corona-Virus ist sehr ansteckend.
Die Krankheit heißt COVID-19.
Das Wort Corona ist lateinisch.
Es bedeutet Krone.
Die Form von dem Virus ist so ähnlich wie eine Krone.

Es gibt eine Impfung gegen das Corona-Virus

Comic. Das Bild zeigt eine Ärztin. Sie impft gerade einen älteren Mann mit einer Spritze. Beide Personen tragen eine Maske.

Die Impfung bekommt man meistens,
wenn man noch gesund ist.
Die Menschen sind dann dagegen geschützt.

Das heißt:
Sie können Corona noch bekommen.
Aber nur sehr selten.
Und sie werden dann meistens nur leicht krank.

Was Sie zur Impfung wissen müssen
steht auf einer neuen Internet-Seite.
Klicken Sie auf den Link.
Dann öffnet sich eine neue Internet-Seite.

Wie ist die Krankheit vom Corona-Virus?

Comic. Das Bild zeigt eine Frau, die eine Erkältung oder eine Grippe hat. Sie hat einen Schal um den Hals und hält ein Taschentuch in der Hand.

Bei der Krankheit vom
Corona-Virus können die
Menschen diese Dinge haben:

  • Fieber
  • Husten
  • Atem-Beschwerden
  • Kurz-Atmigkeit
  • Laufende Nase
  • Hals-Schmerzen

Die Menschen können nur schwer atmen.
Die Menschen haben Schmerzen in der Lunge.
Die Krankheit kann für manche Menschen sehr gefährlich sein.
Besonders für schwache und alte Menschen.
Die Krankheit verläuft bei manchen Menschen auch harmlos.
Das weiß man vorher aber nicht.
Beachten Sie:
Haben Sie keine Angst, wenn Sie sich krank fühlen.
Und haben Sie keine Panik.
Sie haben vielleicht nur eine Erkältung.

Wie können Sie sich vor dem Corona-Virus schützen?

Comic. Das Bild zeigt ein Waschbecken. Darin wäscht sich gerade jemand die Hände. Links neben dem Wasserhahn steht eine Flüssigseife.

Beachten Sie diese Regeln:

  • Waschen Sie sich immer gut die Hände.
    Besonders nach dem Husten oder Niesen.
    Und nach dem Nase-Putzen.
    Benutzen Sie dabei Wasser und Seife.
    Waschen Sie immer für
    mindestens 30 Sekunden die Hände.
  • Fassen Sie sich möglichst nicht ins Gesicht.
    Wenn, dann nur mit frisch gewaschenen Händen.
  • Sie müssen niesen?
    Oder husten?
    Dann passen Sie darauf auf:
    Niesen oder husten Sie nicht in die Richtung
    von anderen Menschen.
    Drehen Sie sich beim Husten und Niesen
    von anderen Menschen weg.
    Benutzen Sie ein Taschen-Tuch.
    Niesen oder husten Sie in das Taschen-Tuch.
    Benutzen Sie das Taschen-Tuch nur einmal.
    Werfen Sie das Taschen-Tuch danach in einen Müll-Eimer.
    Sie haben kein Taschen-Tuch?
    Dann halten Sie sich die Arm-Beuge vor Mund und Nase.
    Die Arm-Beuge ist die Innen-Seite vom Ellen-Bogen. 
  • Halten Sie Abstand zu Menschen,
    die niesen und husten.
    Mindestens 1 Meter und 50 Zentimeter.
  • Geben Sie anderen Personen nicht die Hand.
  • Umarmen Sie keine anderen Personen.
  • Vermeiden Sie Orte, wo viele Menschen sind.
  • Tragen Sie eine Maske.

Sie halten sich an diese Tipps?
Dann können Sie nicht so leicht krank werden.

Wichtige Regeln

Comic. Das Bild zeigt eine junge Frau und einen älteren Mann. Sie umarmen sich. Das Bild ist durchgestrichen.

Das Corona-Virus ist gefährlich.
Das Corona-Virus soll nicht weiter übertragen werden.
Deshalb gibt es wichtige Regeln.
Die Regeln stehen auf einer neuen Internet-Seite.
Klicken Sie auf den Link.
Dann öffnet sich eine neue Internet-Seite in Leichter Sprache.
 

Sie glauben Sie haben das Corona-Virus. Was müssen Sie jetzt tun?

Comic. Das Bild zeigt eine Wohnung. Man sieht zwei Fenster und eine Zimmerpflanze. Eine Frau liegt auf einem Sofa. Vor dem Sofa steht ein Tisch.

Bleiben Sie bitte zu Hause.

Melden Sie sich in der Arbeit krank.

Rufen Sie Ihren Arzt an.
Gehen Sie nicht direkt in die Arzt-Praxis.
Am Telefon können Sie Ihrem Arzt sagen, dass Sie krank sind.
Dann kann Ihnen der Arzt einige Fragen stellen.
Er sagt Ihnen dann:
Das müssen Sie jetzt tun.

Wenn Sie Ihren Arzt nicht erreichen:
Rufen Sie den Bereitschafts-Dienst an.
Die Telefon-Nummer ist:
116 117

Haben Sie Fragen zum Corona-Virus?

Comic. Das Bild zeigt ein Telefon.

Es gibt mehrere Bürger-Telefone.
Die Mitarbeiter bei den Bürger-Telefonen können
Ihre Fragen beantworten.

Sie können dort anrufen:

  • Sie können bei der Regierung von Bayern anrufen.
    Es gibt ein Bürger-Telefon.
    Beim Bürger-Telefon bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen.
    Die Telefon-Nummer ist:
    0 89 - 12 22 20
    Sie können von Montag bis Samstag anrufen.
    Immer von 8 Uhr morgens bis 18 Uhr abends.
  • Sie können beim Bayerischen Landes-Amt für
    Gesundheit und Lebens-Mittel-Sicherheit anrufen
    .
    Auch hier bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen.
    Die Telefon-Nummer ist:
    0 91 31 - 68 08 51 01
    Sie können von Montag bis Samstag anrufen.
    Immer von 8 Uhr morgens bis 18 Uhr abends.
  • Sie können beim Bürger-Telefon vom
    Bundes-Ministerium für Gesundheit anrufe
    n.
    Die Telefon-Nummer ist:
    0 30 - 34 64 65 10 0

Weitere Informationen im Internet in schwerer Sprache

Das Robert-Koch-Institut gehört zum
Bundes-Ministerium für Gesundheit.
Beim Robert-Koch-Institut arbeiten
Fach-Leute für ansteckende Krankheiten.
Viele Menschen haben Fragen über das Corona-Virus.
Das Robert-Koch-Institut hat diese Fragen
auf seiner Internet-Seite gesammelt.
Auf der Internet-Seite stehen auch die Antworten zu den Fragen.
Klicken Sie auf den Link.
Dann öffnet sich die neue Internet-Seite.
Robert Koch-Institut zum Corona-Virus

Die Bundes-Zentrale für gesundheitliche Aufklärung
ist ein Amt.
Bei dem Amt bekommen Sie zum Beispiel Informationen über die Gesundheit.
Und was Sie für Ihre Gesundheit
machen können.
Die Bundes-Zentrale für gesundheitliche Aufklärung hat auch Fragen und Antworten gesammelt.
Klicken Sie auf den Link.
Dann öffnet sich die neue Internet-Seite.
Bundes-Zentrale für gesundheitliche Aufklärung

Der Text hält sich an die Regeln von Inclusion Europe.

Die Übersetzung in Leichte Sprache ist von
Elke Wildraut, Landes-Hauptstadt München.

Der Text ist überarbeitet von:
sag’s einfach – Büro für Leichte Sprache, Regensburg.

Der Text ist geprüft von:
Prüfgruppe einfach g’macht, Abteilung Förderstätte,
Straubinger Werkstätten St. Josef der KJF Werkstätten gGmbH.

Die gezeichneten Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 (kranke Frau mit rotem Schal und Taschentuch, Telefon, Leichte Sprache, Internet)
und von © Inga Kramer, www.ingakramer.de (Corona-Virus, Impfung, nicht umarmen, Hände-Waschen, Wohnung)

Das Zeichen für Leichte Sprache ist von Inclusion Europe.
© Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe.
Weitere Informationen unter www.inclusion-europe.eu