Münchens Angebote für Soziales Unternehmertum
Hier finden Sie Beratung, unterstützende Vereine und Beispiele für Social Entrepreneurship in München.
Ein Sozialunternehmen gründen?

Soziales Unternehmertum bezeichnet den Ansatz, gesellschaftliche Herausforderungen mit einem unternehmerischen Konzept anzugehen. In der Praxis ist dies auf viele Arten möglich: Ob Gewinn-orientiert oder non-profit – je nach Bedarf und Erfolg wird die Umsetzung anders aussehen.
In München und in der Region findet sich ein lebendiges Spektrum aus Graswurzelbewegungen, Sozialunternehmen und unterstützenden Vereinen, Initiativen und Institutionen. Die Szene wächst und mittlerweile gibt es eine Reihe junger Münchner Sozialunternehmen, die sehr erfolgreich Strategien mit Mehrwert umsetzen.
Die Gründungsberatung der Stadt München bietet eine 13-seitige Gründungsinfo Soziales Unternehmertum, die den Bereich in München beleuchtet. Sie nennt passende Finanzierungsangebote, stellt für Sozialunternehmen sinnvolle Rechtsformen vor sowie aufmerksamkeitsstarke Wettbewerbe.

Die Social Entrepreneurship Akademie (SEA)
Austausch und Vernetzung

Holen Sie sich Rat im Münchner Gründungsbüro oder bei der Social Entrepreneurship Akademie . Besuchen Sie Veranstaltungen im Impact Hub Munich , oder treffen Sie Gleichgesinnte – etwa bei Münchner Studenteninitiativen wie Enactus oder CampusforChange , oder auf der virtuellen Plattform Utopia , die in München ihre Redaktion hat.
Als Interessensverband gibt es den SEND e.V. mit Regionalgruppe in Bayern . Sozialunternehmen finden hier Austausch zu Bildung, Finanzierung, Genossenschaften, Politik und Rechtsform. Die Stadt München ist Mitglied und fördert die Vernetzung der Akteure, die Rahmenbedingungen für Social Entrepreneurs und die Sichtbarkeit für das Thema Social Entrepreneurship in Politik und Gesellschaft.
Das breite Spektrum zeigt eine aktuelle Liste von Beispielen – von Social-Bee (Zeitarbeitsagentur für Geflüchtete) über Recup (Mehrweg-Pfandsystem) , Ohne (verpackungsfreier Supermarkt) oder Fairafrique (Schokoladenhersteller der Arbeitsplätze in Ghana schafft) bis hin zu VerbaVoice (Kommunikationslösungen zur Inklusion von Menschen mit Hörbehinderung).
Wir hoffen wir haben auch für Sie passende Tipps und beantworten typische Fragen rund um die Gründung eines Sozialunternehmens.