Reduzierung von Elektroschrott - Linux für Münchner Bürger*innen

Die Stadt München bietet Unterstützung bei der Reduzierung von Elektroschrott. Hier erfahren Sie, wie Sie das kostenlose Betriebssystem Linux installieren können.

Das kostenlose Betriebssystem Linux

Chipmangel und Versorgungsengpässe verknappen und verteuern neue Computer. Die aktuellen Windows-Betriebssysteme haben jedoch hohe Hardwareanforderungen, weshalb Computer oft schon nach wenigen Jahren veralten. Die Landeshauptstadt München möchte die Münchner*innen in dieser Situation unterstützen, ihre Geräte länger nutzen zu können und den Anfall von Elektroschrott zu reduzieren.

Das kostenlose Betriebssystem Linux bietet weitgehend die gleichen Funktionalitäten wie die Windows-Betriebssysteme, lässt sich aber auch auf alten Geräten schnell und zuverlässig betreiben. Es gibt viele Anbieter eines Linux-Betriebssystems, beispielsweise Ubuntu. Ubuntu ist ein Linux-basiertes Betriebssystem, das sich Benutzerfreundlichkeit auf die Fahnen geschrieben hat. Es besteht überwiegend aus freier Software und darf ganz legal frei verteilt werden. Die darauf enthaltene Software entwickeln Firmenmitarbeiter*innen und Privatpersonen gemeinsam über das Internet. Die Lizenzen garantieren, dass die Software auch in Zukunft frei zur Verfügung steht.

Grundsätzlich alle sechs Monate erscheint eine neue Ubuntu-Version, eine sogenannte Short Term Support-Version (STS), die jeweils einen Unterstützungszeitraum von neun Monaten hat. Alle zwei Jahre erscheint eine sogenannte Long Term Support-Version (LTS), die länger mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt wird. So beträgt der Unterstützungszeitraum für die LTS-Versionen fünf Jahre für Ubuntu Desktop.

Lubuntu (kurz für „Lightweight Ubuntu“) ist eine von vielen, auf Ubuntu basierenden Linux-Distributionen. Diese ist speziell darauf ausgelegt, auf Systemen zum Einsatz zu kommen, die aufgrund des Alters oder der Konzeption nur eine geringe Hardware-Power bieten. Ebenso wie Ubuntu erscheint eine neue Version von Lubuntu halbjährlich. Eine LTS-Version von Lubuntu mit entsprechendem Langzeitsupport erscheint ebenfalls alle zwei Jahre.

Die vorgenannten Ubuntu-Versionen können unter der Downloadseite https://www.ubuntu.com/download/desktop heruntergeladen werden, die Lubuntu-Versionen unter der Downloadseite https://www.lubuntu.me/downloads .

Die Installation von Lubuntu ist mit der von Ubuntu identisch.

Hinweis

Die Landeshauptstadt München leistet keinen Support für die oben genannten Ubuntu-/Lubuntu-Distributionen. Sie übernimmt keine Haftung für Schäden, die bei der Installation entstehen könnten.

Weitere Hilfestellung zur Ubuntu-Distribution bietet die Webseite https://www.ubuntuusers.de an.

Eine zusätzliche Hilfeseite für Lubuntu finden Sie unter https://discourse.lubuntu.me .

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Förderprogramme im Umweltschutzbereich

Hier finden Sie alle Förderprogramme über welche Sie einen Zuschuss zu Ihrem Nachhaltigkeitsprojekt bekommen können.

Nachhaltige Entwicklung in München

Informationen zur Erreichung der Münchner Nachhaltigkeitsziele.

Weitere regenerative Energiequellen

Hier finden Sie einen Überblick über erneuerbare Energiequellen, die im Stadtgebiet München möglich sind und teilweise schon genutzt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Programme ÖKOPROFIT, BMM, Klimapakt Münchner Wirtschaft & mehr

Nachhaltige Finanzstrategie

Die Landeshauptstadt München befindet sich auf dem Weg zur Entwicklung einer nachhaltigen Finanzstrategie. Informationen zu Anlagen und Finanzierung finden Sie hier.