ÖKOPROFIT
Umweltfreundlich wirtschaften und dabei Geld sparen: Wenn Sie als Unternehmen an ÖKOPROFIT teilnehmen, senken Sie langfristig Kosten und Umweltbelastungen.
Das Umweltberatungs- und Klimaschutzprogramm

Wenn Sie als Unternehmen an ÖKOPROFIT teilnehmen, senken Sie langfristig Kosten und Umweltbelastungen. Sie ergreifen etwa technische und organisatorische Maßnahmen, um Rohstoffe, Wasser und Energie einzusparen, Abfall zu vermeiden sowie Emissionen zu reduzieren. Gleichzeitig sensibilisieren Sie Ihre Belegschaft für Umweltfragen.
Bilanz führt ins Plus
Die Projekterfahrung zeigt: Betriebswirtschaftlich positive Effekte lassen nicht lange auf sich warten. Bereits nach einem Jahr rechnen sich viele Investitionen, die die Firmen für ein ÖKOPROFIT-Projekt getätigt haben. Allein die 56 Münchner ÖKOPROFIT-Betriebe des Jahrgangs 2019 und 2020 sparten bei der Realisierung der Maßnahmen aus ihren Umweltprogrammen pro Jahr insgesamt rund 1,2 Millionen Euro ein. Allein die Energieeinsparungen beliefen sich auf 6,7 Millionen kWh, sodass 8.200 Tonnen CO2 vermieden werden konnten.
Sie sind interessiert? Dann nehmen Sie unter oekoprofit@muenchen.de gerne mit uns Kontakt auf!
ÖKOPROFIT Abschluss 2021 und 2022
Auszeichnung als Münchner ÖKOPROFIT Betrieb
Das erfolgreiche Engagement der Betriebe wird am Ende jedes ÖKOPROFIT-Jahrgangs von der Landeshauptstadt München im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit der Auszeichnung als "ÖKOPROFIT-Betrieb" (oder "ÖKOPROFIT-Energie-Betrieb") honoriert. Betriebe dürfen die Auszeichnung zur Außendarstellung nutzen und die Umweltleistungen des ausgezeichneten Standortes hervorheben. Die Unternehmensprofile und Umweltleistungen werden in einer Broschüre dargestellt.
ÖKOPROFIT bietet Unternehmen folgende Module

Etwa ein Jahr bearbeiten Sie in Ihrem Unternehmen in zehn Workshops umweltrelevante Themen, die für Sie von Bedeutung sind. Gleichzeitig erhalten Sie fünf halbtägige, betriebsspezifische Beratungen. Dabei wird die Ausgangslage im Unternehmen ermittelt und Sie entwickeln mit den Beratern gezielt Verbesserungsmöglichkeiten.
- Einsteigermodul für kleinere Betriebe (bis 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen): Das Modul ist wie das Einsteigerprogramm strukturiert, aber reduziert auf fünf Workshops und drei halbtägige Termine im Betrieb. Der Umfang orientiert sich an den Bedürfnissen kleinerer Betriebe.
- Einsteigermodul für Volksfestbetriebe: Das Modul ist wie das Einsteigerprogramm strukturiert, aber reduziert auf vier Workshops und drei halbtägige Termine im Betrieb. Der Umfang orientiert sich an den Bedürfnissen der Volksfestbetriebe.

Neu seit 2015 ist der Einstieg mit dem Modul ÖKOPROFIT Energie möglich. Es konzentriert sich darauf, Energieeffizienz-Maßnahmen zu bestimmen und umzusetzen Infoflyer . Das Modul dauert sechs bis acht Monate und besteht aus vier gemeinsamen Workshops mit allen Teilnehmern und je vier Vor-Ort-Beratungen in den teilnehmenden Betrieben.
An ÖKOPROFIT Energie kann jeder Betrieb teilnehmen, unabhängig von Größe und Branche. ÖKOPROFIT Energie bearbeitet alle Schritte des Energieaudits nach der DIN EN 16247. Achtung: Dieses ist für große Unternehmen im Rahmen der EU-Energieeffizienz-Richtlinie seit dem 5. Dezember 2015 gesetzlich vorgeschrieben!

Für alle Betriebe, die ÖKOPROFIT auch über das erste Jahr hinaus weiterführen wollen, wird der ÖKOPROFIT Klub angeboten. Er dient der langfristigen Verankerung von ÖKOPROFIT im Betrieb. In vier Workshops und zwei Vor-Ort-Beratungen erhalten die Teilnehmer weitere Informationen zu Umweltthemen. Sie führen begonnene Umweltmaßnahmen fort, entwickeln mit Unterstützung der Umweltberater neue Maßnahmen und tauschen weiterhin ihre Erfahrungen aus.

Das Folgemodul "Vom ÖKOPROFIT zum Öko-Audit" gibt Ihnen die Möglichkeit, auf der Basis des bereits Erarbeiteten ein betriebsinternes Umweltmanagementsystem aufzubauen. Ziel ist es dabei, eine Validierung nach EMAS (EG-Öko-Audit-Verordnung) beziehungsweise Zertifizierung nach DIN ISO 14001 zu erreichen.
Seit 2015 wird zudem das Folgemodul "Vom ÖKOPROFIT zum Energie-Audit" angeboten. Dieser Baustein bereitet Firmen auf das Energiemanagementsystem ISO 50001 bzw. die Zertifizierung nach DIN ISO 1642-1 vor. Das Modul hilft auch bei der Antragstellung mit einem alternativen System des Energiemanagements für die Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV).
Die Vorbereitung erfolgt durch externe Berater individuell vor Ort. Bei Teilnahme mehrerer Betriebe ergänzen gemeinsame Workshops die individuelle Beratung.