ÖKOPROFIT Deutschland

München berät Kommunen im deutschen ÖKOPROFIT-Netzwerk. Mehr als 100 deutsche ÖKOPROFIT-Kommunen gibt es mittlerweile und mehr als 4.000 Betriebe haben teilgenommen.

Sie wollen in einer deutschen Kommune ÖKOPROFIT starten?

Ein junger Laubbaum wird gepflanzt
boonchoke / Shutterstock.com

Mittlerweile gibt es mehr als 100 deutsche ÖKOPROFIT-Kommunen und mehr als 4.000 Firmen haben am Beratungsprogramm teilgenommen. Auch Zusammenschlüsse von Kommunen oder Wirtschaftskammern sind als Träger möglich.

Wichtiges zur Teilnahme

Die Landeshauptstadt München als Systemführer in Deutschland informiert und berät andere Kommunen, Agenda-21-Initiativen und Firmen und hat das ÖKOPROFIT Netzwerk Deutschland initiiert. Sie stellt deutschen Kommunen die ÖKOPROFIT-Arbeitsmaterialien zur Verfügung und aktualisiert diese jährlich.

ÖKOPROFIT-Träger brauchen außerdem eine Lizenz der Stadt Graz, die ÖKOPROFIT entwickelt und das Programm europaweit unter Markenschutz gestellt hat.

Information zu den Lizenz- und Nutzungsgebühren für ÖKOPROFIT (Stand 1. Februar 2023)

2016 wurden die Münchner lokalen ÖKOPROFIT-Runden zudem als Energieeffizienz-Netzwerke im Rahmen der Initiative von Bundesregierung und Wirtschaftsverbänden anerkannt.

Diese Aufwertung steht nun auch anderen Kommunen offen, die ÖKOPROFIT anbieten.

Referat für Arbeit und Wirtschaft, Referat für Gesundheit und Umwelt

Teilnehmende Kommunen, Projektregionen

Hier finden Sie eine alphabetische Liste aller Kommunen und Projektregionen in Deutschland, die ihren Unternehmen vor Ort ÖKOPROFIT anbieten.

 

Nummer (vergleiche mit Abbildung) / Projektregion:
_______________________________

 1  Aachen
 2  Aichach-Friedberg und Augsburg
 3  Ansbach
 4  Attendorn
 5  Augsburg
 6  Bayerischer Untermain
 7  Remscheid / Solingen / Wuppertal
 8  Bergstraße
 9  Berlin
10  Biberach an der Riß
11  Bielefeld
12  Bochum
13  Bonn
14  Borken
15  Burbach, Netphen, Neunkirchen und Wilnsdorf
16  Coesfeld
17  Cottbus
18  Dillingen a.d. Donau
19  Donau-Ries
20  Dormagen / Rommerskirchen 
21  Dortmund
22  Dresden
23  Duisburg
24  Düren
25  Düsseldorf
26  Eisenach / Wartburgregion
27  Ennepetal
28  Ennepe-Ruhr-Kreis
29  Erding und Freising
30  südlicher Erftkreis (Brühl, Hürth, Wesseling)
31  Erfurt
32  Essen
33  Esslingen
34  Finnentrop
35  Flensburg / Landkreis Schleswig-Flensburg
36  Frankfurt am Main
37  Fürstenfeldbruck
38  Gelsenkirchen, Bottrop, Gladbeck, Herne
39  Gera
40  Goslar
41  Groß-Gerau / Südhessen
42  Landkreis Günzburg
43  Gütersloh
44  Haar, Kirchheim, Ottobrunn, Taufkirchen, Unterhaching
45  Hagen
46  Hamburg
47  Hamm
48  Hanau und Bruchköbel
49  Hannover
50  Harburg
51  Heinsberg
52  Hemer / Iserlohn
53  Hildesheim
54  Hochtaunus
55  Kreis Höxter
56  Ingolstadt
57  Iserlohn / Märkischer Nordkreis
58  Jena
59  Kaiserslautern Stadt und Landkreis
60  Kehlheim
61  Kempen
62  Kempten / Allgäu
63  Stadt Koblenz / Landkreis Mayen-Koblenz
64  Köln
65  Landshut
66  Lengenfeld/Vogtland
67  Leverkusen
68  Lippstadt
69  Kreis Lippe
70  Löbau-Zittau
71  Lüneburg
72  Mainz
73  Landkreis Mainz-Bingen
74  Marktheidenfeld
75  Märkischer Kreis
76  Meißen
77  Memmingen / Unterallgäu
78  Mettmann
79  Minden-Lübbecke
80  Mühldorf am Inn/Rosenheim
81  Mühlhausen / Thüringen
82  Mülheim an der Ruhr
83  München
84  Münster
85  Nettetal
86  Neu-Ulm
87  Oberhausen
88  Osnabrück
89  Paderborn
90  Recklinghausen
91  Regensburg
92  Rhein-Sieg-Kreis
93  Ritterhude
94  Rödermark / Dietzenbach
95  Rosenheim Stadt und Landkreis
96  Saale-Holzland-Kreis
97  Sigmaringen
98  Soest
99  Starnberg / Tölzer Land / Weilheim-Schongau
100  Steinfurt
101  Straubing-Bogen
102  Ulm IHK Zweckverband
103  Vest, Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Dorsten, Marl
104  Viersen
105  Viersen, Kreis
106  Warendorf, Kreis
107  Weimar / Weimarer Land
108  Wenden
109  Wesel
110  Wiesbaden
111 Wittgenstein Zweckverband Region
 

Aktuelles aus dem Netzwerk

Vertreter*innen von ÖKOPRROFIT-Kommunen beim bundesweiten Treffen im Juni 2022 vor dem NRW Umweltministerium in Düsseldorf

ÖKOPROFIT Netzwerktreffen

(15. Juni 2022) Teilnehmende deutsche Kommunen trafen sich in Düsseldorf und in hybridem Format.
Mehr erfahren
Screenshot aus dem ÖKOPROFIT-Video des Umweltamtes Graz: Blick über eine Photovoltaikanlage und die Stadt Graz

Video aus Graz

(2. November 2020) Die positiven Effekte von ÖKOPROFIT zeigt das Grazer Umweltamt anhand der drei ÖKOPROFIT-Unternehmen AVL, Mosshammer und des Stahl- und Walzwerks Marienhütte
ÖKOPROFIT 3.52 min

ÖKOPROFIT Best practice - Datenbank Deutschland

Kollage mit Teilnehmerteams ÖKOPROFIT und Firmen
Referat für Arbeit und Wirtschaft

Beispielmaßnahme gesucht?

Unterstützung bei der Ideensuche und Umsetzung Ihrer Umweltschutzmaßnahmen

Die Landeshauptstadt München unterstützt Sie als Servicestelle für ÖKOPROFIT Deutschland mit Informationen zu Best practise-Umweltschutzmaßnahmen, die in verschiedenen ÖKOPROFIT-Betrieben im Zeitraum 1999 bis 2018 in ganz Deutschland bereits umgesetzt worden sind.

In der Suchmaske können Sie nach Branche, Betriebsgröße, Art der Umweltschutzmaßnahme und auch mit Freitext suchen.

Achtung: Die Suchmöglichkeit „Im Umkreis von“ ist leider außerhalb von München nicht möglich.

  • Referat für Arbeit und Wirtschaft

    Wirtschaftsförderung
    Grundlagen der Wirtschaftspolitik

    Herzog-Wilhelm-Straße 15

    +49 89 233-21290
  • Referat für Klima- und Umweltschutz

    Team Immissionsschutz Verwaltung, Innenraumschadstoffe

    Bayerstraße 28a

    +49 89 233-47709

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Fachkräftesicherung

Wirtschaftspreis, Nachwuchs- und Fachkräftesicherung durch Beschäftigung, Ausbildung, Qualifizierung, Projekte in der Pflege, IT, Kultur und vieles mehr

Berufliche Gleichstellung

Beratungs- und Qualifizierungsprojekte, Mentoring, Wirtschaftspreis für Frauen und Girls Day – die Stadt unterstützt die berufliche Gleichstellung von Frauen.

Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ)

Das MBQ ist das Arbeitsmarktprogramm der Stadt München. Ziel ist die berufliche und soziale Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung.