Munich Urban Colab

Das Munich Urban Colab ist eine gemeinsame Initiative der Landeshauptstadt München und der UnternehmerTUM.

Ansprechpartner


Referat für Arbeit und Wirtschaft
Munich Urban Colab

Kontakt: Dr. Ursula Triebswetter, Julia Christiansen
E-Mail:   colab@muenchen.de

Projekte und Angebote

Neben Start-ups und Unternehmen starten im Munich Urban Colab folgende Angebote von und mit der UnternehmerTUM und der Stadt München

Das Referat für Arbeit und Wirtschaft koordiniert im Colab das Munich City Lab; andere Referate können hier Projekte einbringen. Als Weiterentwicklung innovativer Wirtschaftsförderung bietet das Munich City Lab den Zugang für die Stadtverwaltung ins Munich Urban Colab und umgekehrt.

Public Private Partnership mit Beteiligung der Stadt

Das Munich Urban Colab ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt München und der UnternehmerTUM gGmbH. Das Projekt wurde 2014 vom Stadtrat beschlossen, 2018 wurde eine Beteiligungsgesellschaft, die Munich Urban Colab GmbH, gegründet, an der die Landeshauptstadt München mit 17 Prozent und die UnternehmerTUM gGmbH mit 83 Prozent beteiligt sind. Geschäftsführerin ist Claudia Frey. Alle städtischen Innovationsprojekte im Munich Urban Colab koordiniert die Münchner Wirtschaftsförderung im Referat für Arbeit und Wirtschaft und ist auch mit dem Munich City Lab selbst im Colab ansässig.

Munich Urban Colab - One Space. Many Minds. Infinite Ideas.

Beitrag auf YouTube ansehen.

Eindrücke Munich Urban Colab

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Services

  • Innovations- und Gründungszentrum mit Start-up-Beratung und -Services
  • Gemeinsame Projektentwicklungen, aktive Einbringung in Fachnetzwerke
  • Event-, Messe- und Besucherservice

Infrastruktur

Auf über 11.000 Quadratmetern bietet das Munich Urban Colab

  • Büroräume
  • Co-working-Bereiche
  • Veranstaltungs- und Seminarräume (siehe auch Event Exposé )
  • Living Labs
  • die High-tech-Prototypenwerkstatt Makerspace
  • ein Café, zwei Wintergärten und einen Fitnessraum

Weitere Projekte mit Beteiligung der Stadt sind in Vorbereitung:

  • Städtischer Innovationswettbewerb
  • Kooperationen mit Vertreter*innen aus der Kreativwirtschaft
  • Reallabore zu Smart City Projekten (Referat für Stadtplanung und Bauordnung)
  • Kollaboration für Umwelt- und Klimaschutzprogramm ÖKOPROFIT (Referat für Klima- und Umweltschutz/Referat für Arbeit und Wirtschaft)
  • Projekte zur „Circular Economy“ mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb München
  • Projekte in Kooperation mit Mobilitätsreferat, dem MVG Mobilitätslabor und dem Digital Hub Mobility

Wissenschaft und Forschung

Das Munich Urban Colab ist eine gemeinsame Initiative der Landeshauptstadt München und der UnternehmerTUM. Entsprechend ist die UnternehmerTUM der größte Partner im Colab. Das Gründungszentrum der Technischen Universität München, Europas erfolgreichstes, akademisches Entrepreneurshipcenter, bringt jedes Jahr etwa 50 Technologie-Start-ups hervor. Es unterstützt Gründende in allen Phasen – von der Anfangsidee bis zum Börsengang – und hat hier neben dem Hauptsitz in Garching nun eine zweite, zentral gelegene und öffentlichkeitswirksame neue Lokalität.

Das Munich Urban Colab ist im Kreativquartier in bester Nachbarschaft. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Technische Universität München, die Hochschule München, die Hochschule für Design, die Hochschule für Film und Fernsehen, das Goethe-Institut, das Dok. Fest München und viele weitere mögliche Kooperationspartner*innen.

Plattform für die Stadt der Zukunft

Munich Urban Colab Aussenansicht
UnternehmerTUM

Das Munich Urban Colab ist Münchens neue, international einzigartige Plattform für Smart City Solutions: Start-ups, Unternehmen, Wissenschaft und Kreative arbeiten mit der Stadtverwaltung mitten in der Stadt kollaborativ und mit Beteiligung der Öffentlichkeit zusammen.

Das Munich Urban Colab fördert zudem den Austausch mit Fachleuten etwa aus Architektur, Stadtplanung, öffentlicher Verwaltung, Technologie und Wirtschaft.

Branchenschwerpunkte

  • Mobilität
  • IKT, IoT
  • Energie- & Umwelttechnologie
  • Gesundheit und Medizintechnik

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Das Münchner Gründungsbüro

Kostenfreie Beratung für Münchens Gründerinnen und Gründer: Wir unterstützen Sie kompetent und unabhängig bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit.

Das Münchner Gründer-Ökosystem

Münchens Gründerszene ist dynamisch, weltoffen und sehr gut vernetzt. Das breit gefächerte Gründer-Ökosystem bietet eine sehr gute Infrastruktur für Start-ups.

Gründerzentren in München

Räume und Flächen für Entrepreneure: Angebote, Branchenschwerpunkte und Träger der wichtigsten Gründerzentren und Start-Up-Plattformen in München.