Modellprojekte zum Klimaschutz
Um unternehmerischen Klimaschutz zu unterstützen, betreut das Referat für Arbeit und Wirtschaft „Modellprojekte zum Klimaschutz in Unternehmen“.
Münchner Betriebe entwickeln innovative Ansätze

Die Landeshauptstadt München hat sich zum Ziel gesetzt: Bis 2035 soll München klimaneutral werden. Das bedeutet, dass bis 2035 nur noch geringfügig Treibhausgase ausgestoßen werden sollen (0,3 t pro Einwohner im Jahr). Hierbei spielt der Beitrag der Wirtschaft eine wesentliche Rolle.
Um unternehmerischen Klimaschutz zu unterstützen, fördert das Referat für Arbeit und Wirtschaft daher „Modellprojekte zum Klimaschutz in Unternehmen“.
Für die Modellprojekte begleitet ein ausgewähltes Beratungsunternehmen mit fachlicher Expertise Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation bei der Erarbeitung und Umsetzung eines innovativen Ansatzes zum Klimaschutz. Tipps und Erfahrungswerte zu den abgeschlossenen Projekten finden Sie in den Projektsteckbriefen.
Wenn Sie Interesse haben, mit Ihren Unternehmen ein Modellprojekt zu starten, kontaktieren Sie gerne Christian Rothe, E-mail christian.rothe@muenchen.de
Bis dato nahmen folgende Unternehmen teil:
- Mit der Mercedes Benz Niederlassung an der Donnersberger Brücke sowie der Munich Urban Colab GmbH wurden im Rahmen der Modellprojekte individuelle Begrünungskonzepte entwickelt. Unter fachlicher Begleitung wurden gemeinsam mit den Mitarbeitenden und NutzerInnen Begrünungspotenziale im Gebäudebereich sowie den zugehörigen Freiflächen ermittelt und die verschiedenen Optionen bewertet.
- Projektsteckbrief Mercedes Benz Niederlassung
- Projektsteckbrief Munich Urban Colab
- Bei der Max Rischart’s Backhaus KG wurden verschiedene Themenfelder im Bereich der grünen Lieferlogistik bearbeitet: Lieferungen mit Lastenrädern, Beurteilung verschiedener Antriebsarten für Lieferwägen, Schaffung einer zukunftsfähigen Infrastruktur an neuen Standorten sowie Routenoptimierung."
Projektsteckbrief Max Rischart's KG - Das Europäische Patentamt veranstaltete eine Themenwoche, um für den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Ernährung zu sensibilisieren. Über Veranstaltungs- und Kommunikationsformate, wie Filmvorführungen, Infostände und Vorträge, sollte dazu angeregt werden, die eigenen Ernährungsgewohnheiten zu hinterfragen.Projektsteckbrief EPA
- Die Schreiner Group GmbH & Co. KG konzipierte eine Informationskampagne, um den Mitarbeitern die eigenen Einflussmöglichkeiten zu verdeutlichen und gemeinsam Energie zu sparen. Die erzielten Einsparungen kamen einem ökologischen Projekt zu Gute. Projektsteckbrief Schreiner Group
- Die MAN Truck & Bus AG arbeitete an einem CO2-Footprint der Werkslogistik und beschäftigte sich mit Maßnahmen einer „grünen Werkslogistik“. Darüber hinaus soll über die Umsetzung von kurzfristig durchführbaren Leuchtturmmaßnahmen eine interne und externe Sensibilisierung erreicht werden. Projektsteckbrief MAN Truck & Bus AG
- Die MTU Aero Engines AG gestaltete abteilungsübergreifend einen Wettbewerb zur Energieeinsparung und setzte diesen um, begleitet durch Informations- und Kommunikationsaktionen. Zugleich wurden Kennzahlen festgelegt, um den Erfolg der Maßnahme zu überprüfen. Projektsteckbrief MTU Aero Engines AG
Modellprojekt 2022:
Mit dem Münchner Coworking Space MATES GmbH & Co. KG ist vorgesehen zu untersuchen, wie Coworking Spaces Innovationstreiber für klimafreundliches Arbeiten sein können. Das Projekt konnte aufgrund der Pandemie erst später starten. Es läuft aber inzwischen.
Kontakt
Referat für Arbeit und Wirtschaft, Wirtschaftsförderung
Christian Rothe
Tel +49 (0) 89 233-25516
E-Mail christian.rothe@muenchen.de